Narrativität als Begriff : Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung / hrsg. von Matthias Aumüller.
Material type:
- 9783110278361
- 9783110278514
- 808 22/ger
- PN212. N382 2012
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110278514 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung. Zur Theorie der Begriffsexplikation -- PHILOLOGISCH ORIENTIERTE ERZÄHLBEGRIFFE -- Narrativität in der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung -- Rudimentäres Erzählen nicht-fiktionaler Ereignisse in fernsehjournalistischen Nachrichtenfilmen -- Erzählen und Spielen. Zur Bedeutung des Erzählbegriffs in den Game Studies -- Gattungsbezogene Unterschiede in der Inszenierung von Ereignishaftigkeit und der Zuschreibung von Relevanz im Kurzfilm -- Literaturwissenschaftliche Erzählbegriffe -- Narrativität aus linguistischer Sicht -- Zur Ontogenese des narrativen Redetyps -- ANTHROPOLOGISCH ORIENTIERTE ERZÄHLBEGRIFFE -- Unter-/Brechungen in der ‚talking cure‘ -- Narrativität als philosophischer Begriff. Zu Funktionen und Grenzen eines Paradigmas -- Narrationen als Repräsentationen sozialer Prozesse. Erzählungen als empirische Daten in der Soziologie -- Geschichten und Gegengeschichten – Erzählen im Strafrecht -- Narration in der Psychologie -- Biobibliographische Angaben
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Erzähltheorie hat sich längst über die Literaturwissenschaft hinaus zu einem Interessengebiet von interdisziplinärer Bedeutung ausgeweitet. Das Phänomen der Narrativität - so lautet der allgemeine Konsens - ist nicht nur auf die Literatur beschränkt, sondern hat in vielen Lebensbereichen seinen Platz. Entsprechend entwickelt sich auch die Disziplin Narratologie zu einer Interdisziplin fort. Während Phänomen und Disziplin bereits einige Sammelbände gewidmet sind, konzentriert sich der vorliegende Band auf den Begriff, mit dem wir das Phänomen (oder die Phänomene) erfassen und der die Integrität der Disziplin sichern soll. Die von Linguisten, Medienwissenschaftlern, Psychologen und weiteren Fachwissenschaftlern verfassten Beiträge geben Einblick in die Vielfalt von Verwendungsweisen des Begriffs und zeigen verschiedene Wege zu seiner Abgrenzung auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Narrativität ein Sammelbegriff ist, dessen Merkmale von einer philologischen Orientierung (strukturbezogener Begriff: Narrativität als textspezifische Struktur) bis zu einer anthropologischen Orientierung (interpretationsbezogener Begriff: Narrativität als spezifisches Hypothesenbilden bzw. Weltverstehen) reichen.
The term ‘narrativity’ has gained considerable currency. But what does it actually mean? This is the question considered in the articles by linguists, media scholars, psychologists and other specialist academics that are compiled in this volume. They reveal the diversity of ways in which this term is used and describe various methods of delineation. The results indicate that narrativity is an umbrella term with a content that ranges from a philological (structure related) orientation to an anthropological (interpretation related) orientation.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)