Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

IFRS-Rechnungslegung : Grundlagen – Aufgaben – Fallstudien / hrsg. von Gerrit Brösel, Christian Zwirner.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Lehr- und Handbücher der WirtschaftswissenschaftPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2009Edition: vollständig überarbeitete und aktualisierte AuflageDescription: 1 online resource (551 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486588392
  • 9783486848922
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung -- 1.1 Rahmenkonzept - Ziel, Zwecke und Grundsätze -- 1.2 Publizität, Rechenwerke und Jahresabschlussgliederung -- 1.3 Bilanzpolitik -- 1.4 Bilanzanalyse -- 1.5 Umstellung der Rechnungslegung (IFRS 1) -- Kapitel 2: Einzelabschluss nach IFRS -- 2.1 Aktiva -- 2.1.1 Immaterielles Anlagevermögen -- 2.1.2 Sachanlagevermögen -- 2.1.3 Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 -- 2.1.4 Umlaufvermögen (insbesondere Vorräte, Forderungen und Umweltverschmutzungsrechte) -- 2.2 Passiva -- 2.2.1 Eigenkapital, Eigenkapitalveränderungsrechnung, EPS -- 2.2.2 Verbindlichkeiten -- 2.2.3 Rückstellungen -- 2.2.4 Pensionsrückstellungen -- 2.3 Übergreifende Aspekte -- 2.3.1 Latente Steuern -- 2.3.2 Leasing -- 2.3.3 Risikoberichterstattung am Beispiel von C02-Zertifikaten (IFRS 7) -- 2.3.4 Segmentberichterstattung -- 2.3.5 Kapitalflussrechnung -- 2.3.6 Gesamtkostenverfahren versus Umsatzkostenverfahren -- 2.3.7 Ertragsrealisierung und Langfristfertigung -- Kapitel 3: Konzernabschluss nach IFRS -- 3.1 Konsolidierungskreis -- 3.2 Goodwillbilanzierung -- 3.3 Erwerb, Besitz und Veräußerung von Tochterunternehmen -- 3.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche (.Discontinued Operations) -- 3.5 Umgekehrter Unternehmenserwerb (Reverse Acquisition) -- Kapitel 4: Sonstige besondere Aspekte der IFRS-Rechnungslegung -- 4.1 Investment Properties (IAS 40) -- 4.2 Bilanzierung und Bewertung von Waldvermögen -- 4.3 Bilanzierung von aktienbasierten Vergütungen -- 4.4 Währungsumrechnung -- 4.5 IFRS und Basel II -- 4.6 Prüfung von kapitalmarktorientierten IFRS-Konzernabschlüssen -- 4.7 IFRS und Unternehmungsbewertung -- Autoren des Bandes -- Stichwortverzeichnis -- Backmatter
Summary: Das Ziel dieses Werkes besteht darin, die wesentlichen Aspekte der Bilanzierung nach IFRS im Einzel- und im Konzernabschluss in Form von einzelnen Beiträgen zu behandeln. Innerhalb dieser Beiträge wird die jeweilige Thematik auf den einführenden Seiten zunächst hinsichtlich der gegebenenfalls zu beachtenden Normen erläutert. Der zweite Teil eines Beitrags umfasst dann die beispielhafte Anwendung der Inhalte. Die Autoren der Beiträge haben den Schwerpunkt auf die didaktische Aufbereitung der Inhalte gelegt. Das übersichtlich gestaltete Werk erleichtert die Einarbeitung in eine komplexe Materie. Das Buch eignet sich zur Anwendung einer fallstudienorientierten Lehre an Universitäten und an Fachhochschulen sowie zur Fortbildung in Theorie und Praxis im Rahmen des Selbststudiums. Auch für die tägliche Arbeit in der Unternehmens- und Beratungspraxis bieten die einzelnen Beiträge eine wertvolle Unterstützung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486848922

Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung -- 1.1 Rahmenkonzept - Ziel, Zwecke und Grundsätze -- 1.2 Publizität, Rechenwerke und Jahresabschlussgliederung -- 1.3 Bilanzpolitik -- 1.4 Bilanzanalyse -- 1.5 Umstellung der Rechnungslegung (IFRS 1) -- Kapitel 2: Einzelabschluss nach IFRS -- 2.1 Aktiva -- 2.1.1 Immaterielles Anlagevermögen -- 2.1.2 Sachanlagevermögen -- 2.1.3 Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 -- 2.1.4 Umlaufvermögen (insbesondere Vorräte, Forderungen und Umweltverschmutzungsrechte) -- 2.2 Passiva -- 2.2.1 Eigenkapital, Eigenkapitalveränderungsrechnung, EPS -- 2.2.2 Verbindlichkeiten -- 2.2.3 Rückstellungen -- 2.2.4 Pensionsrückstellungen -- 2.3 Übergreifende Aspekte -- 2.3.1 Latente Steuern -- 2.3.2 Leasing -- 2.3.3 Risikoberichterstattung am Beispiel von C02-Zertifikaten (IFRS 7) -- 2.3.4 Segmentberichterstattung -- 2.3.5 Kapitalflussrechnung -- 2.3.6 Gesamtkostenverfahren versus Umsatzkostenverfahren -- 2.3.7 Ertragsrealisierung und Langfristfertigung -- Kapitel 3: Konzernabschluss nach IFRS -- 3.1 Konsolidierungskreis -- 3.2 Goodwillbilanzierung -- 3.3 Erwerb, Besitz und Veräußerung von Tochterunternehmen -- 3.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche (.Discontinued Operations) -- 3.5 Umgekehrter Unternehmenserwerb (Reverse Acquisition) -- Kapitel 4: Sonstige besondere Aspekte der IFRS-Rechnungslegung -- 4.1 Investment Properties (IAS 40) -- 4.2 Bilanzierung und Bewertung von Waldvermögen -- 4.3 Bilanzierung von aktienbasierten Vergütungen -- 4.4 Währungsumrechnung -- 4.5 IFRS und Basel II -- 4.6 Prüfung von kapitalmarktorientierten IFRS-Konzernabschlüssen -- 4.7 IFRS und Unternehmungsbewertung -- Autoren des Bandes -- Stichwortverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Ziel dieses Werkes besteht darin, die wesentlichen Aspekte der Bilanzierung nach IFRS im Einzel- und im Konzernabschluss in Form von einzelnen Beiträgen zu behandeln. Innerhalb dieser Beiträge wird die jeweilige Thematik auf den einführenden Seiten zunächst hinsichtlich der gegebenenfalls zu beachtenden Normen erläutert. Der zweite Teil eines Beitrags umfasst dann die beispielhafte Anwendung der Inhalte. Die Autoren der Beiträge haben den Schwerpunkt auf die didaktische Aufbereitung der Inhalte gelegt. Das übersichtlich gestaltete Werk erleichtert die Einarbeitung in eine komplexe Materie. Das Buch eignet sich zur Anwendung einer fallstudienorientierten Lehre an Universitäten und an Fachhochschulen sowie zur Fortbildung in Theorie und Praxis im Rahmen des Selbststudiums. Auch für die tägliche Arbeit in der Unternehmens- und Beratungspraxis bieten die einzelnen Beiträge eine wertvolle Unterstützung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)