Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt : Herausforderungen Sozialer Arbeit zwischen individueller Hilfe und politischer Intervention / Gesa Köbberling.

By: Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (412 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839438664
Subject(s): DDC classification:
  • 362.88 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einführung -- 2 Rechte und rassistische Gewalt – Begriffe und Forschungsstand -- 3 Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft oder die Frage nach dem Politischen in der Sozialen Arbeit -- 4 Individuelle Subjektivität und Gesellschaft – Grundbegriffe der Kritischen Psychologie -- 5 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 6 Fallanalyse I: Herr Mbenza in Grunden – von Alltagsrassismus und Gewalt -- 7 Fallanalyse II: Oliver und das Jugendzentrum Pferdestall in Niebrau – Alternative Jugendliche in Bedrängnis -- 8 Erweiterte Datengrundlage – Eine Übersicht -- 9 Die subjektive Bedeutung der Gewalt -- 10 Gesellschaftliche Dimensionen in der einzelfallbezogenen Beratung – Spannungsfelder und Herausforderungen in der Praxis -- 11 Die Praxis der lokalen Intervention als Brücke zwischen Einzelfall und Gesellschaftsveränderung -- 12 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur
Summary: Wie können Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt in Deutschland unterstützt werden? Gesa Köbberling greift Ergebnisse internationaler Hate-Crime-Forschung auf und rekonstruiert anhand von Fallanalysen und qualitativen Interviews den Zusammenhang zwischen individuellen Gewaltfolgen und gesellschaftlichem Kontext. Sie skizziert die Potenziale - aber auch die Grenzen - eines professionellen Unterstützungsangebots, das sich explizit als soziale und politische Praxis versteht. Die Studie knüpft an Diskussionen um Möglichkeiten einer kritischen Praxis Sozialer Arbeit an, die das Politische im Sozialen nicht ausklammert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839438664

Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einführung -- 2 Rechte und rassistische Gewalt – Begriffe und Forschungsstand -- 3 Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft oder die Frage nach dem Politischen in der Sozialen Arbeit -- 4 Individuelle Subjektivität und Gesellschaft – Grundbegriffe der Kritischen Psychologie -- 5 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 6 Fallanalyse I: Herr Mbenza in Grunden – von Alltagsrassismus und Gewalt -- 7 Fallanalyse II: Oliver und das Jugendzentrum Pferdestall in Niebrau – Alternative Jugendliche in Bedrängnis -- 8 Erweiterte Datengrundlage – Eine Übersicht -- 9 Die subjektive Bedeutung der Gewalt -- 10 Gesellschaftliche Dimensionen in der einzelfallbezogenen Beratung – Spannungsfelder und Herausforderungen in der Praxis -- 11 Die Praxis der lokalen Intervention als Brücke zwischen Einzelfall und Gesellschaftsveränderung -- 12 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie können Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt in Deutschland unterstützt werden? Gesa Köbberling greift Ergebnisse internationaler Hate-Crime-Forschung auf und rekonstruiert anhand von Fallanalysen und qualitativen Interviews den Zusammenhang zwischen individuellen Gewaltfolgen und gesellschaftlichem Kontext. Sie skizziert die Potenziale - aber auch die Grenzen - eines professionellen Unterstützungsangebots, das sich explizit als soziale und politische Praxis versteht. Die Studie knüpft an Diskussionen um Möglichkeiten einer kritischen Praxis Sozialer Arbeit an, die das Politische im Sozialen nicht ausklammert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)