Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Was ist wirklich? : Neuere Beiträge zu Realismusdebatten in der Philosophie / Christoph Halbig, Christian Suhm.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Epistemische Studien / Epistemic Studies : Philosophy of Science, Cognition and Mind ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2004Description: 1 online resource (440 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110322774
  • 9783110323146
Subject(s): DDC classification:
  • 100
LOC classification:
  • B835 .R384 2004
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erkenntnistheoretischer Realismus -- Realismus und Antirealismus -- Realismus und Intentionalität -- Wie direkt soll ein Realismus sein? -- Realismus und Repräsentation -- Dispositionen und ihre Realität -- Wissenschaftstheoretischer Realismus -- Theoretische Entitäten und ihre realistische Deutung -- Epistemischer versus semantischer Realismus -- Realist-Sein im Blick auf naturwissenschaftliche Modelle -- Zum Zusammenhang der Debatten um wissenschaftstheoretischen und Universalien-(Anti-)Realismus -- Wie viel Realismus ist berechtigt? Minkowski – Poincaré -- Bemerkungen zu dem Verhältnis zwischen Protophysik und wissenschaftlichem Realismus -- Moralischer und religiöser Realismus -- Was ist moralischer Realismus? -- Moralischer Realismus: Varianten und Probleme -- Die Realismusfrage in der Ethik -- Werte und Gründe -- Theologischer Antirealismus – und warum er so uninteressant ist -- Kommentierte Auswahlbibliographie -- Backmatter
Summary: In der neueren Philosophie wird der Realismus in verschiedenen Debatten kontrovers erörtert. Dies hat sich inzwischen in einer Vielzahl realistischer und antirealistischer Positionen niedergeschlagen. Der vorliegende Band vereint 17 Beiträge, die sich unter verschiedenen Blickwinkeln (Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Moralphilosophie) mit der Realismusproblematik auseinandersetzen. Neben der Einführung in die Realismusdebatte und der Entfaltung einer Reihe neuer Argumente und Positionen soll damit insbesondere der Vielfalt des philosophischen Realismusbegriffs Rechnung getragen werden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110323146

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erkenntnistheoretischer Realismus -- Realismus und Antirealismus -- Realismus und Intentionalität -- Wie direkt soll ein Realismus sein? -- Realismus und Repräsentation -- Dispositionen und ihre Realität -- Wissenschaftstheoretischer Realismus -- Theoretische Entitäten und ihre realistische Deutung -- Epistemischer versus semantischer Realismus -- Realist-Sein im Blick auf naturwissenschaftliche Modelle -- Zum Zusammenhang der Debatten um wissenschaftstheoretischen und Universalien-(Anti-)Realismus -- Wie viel Realismus ist berechtigt? Minkowski – Poincaré -- Bemerkungen zu dem Verhältnis zwischen Protophysik und wissenschaftlichem Realismus -- Moralischer und religiöser Realismus -- Was ist moralischer Realismus? -- Moralischer Realismus: Varianten und Probleme -- Die Realismusfrage in der Ethik -- Werte und Gründe -- Theologischer Antirealismus – und warum er so uninteressant ist -- Kommentierte Auswahlbibliographie -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der neueren Philosophie wird der Realismus in verschiedenen Debatten kontrovers erörtert. Dies hat sich inzwischen in einer Vielzahl realistischer und antirealistischer Positionen niedergeschlagen. Der vorliegende Band vereint 17 Beiträge, die sich unter verschiedenen Blickwinkeln (Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Moralphilosophie) mit der Realismusproblematik auseinandersetzen. Neben der Einführung in die Realismusdebatte und der Entfaltung einer Reihe neuer Argumente und Positionen soll damit insbesondere der Vielfalt des philosophischen Realismusbegriffs Rechnung getragen werden.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)