Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited : Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen / hrsg. von Bettina Heintz, Hartmann Tyrell.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (442 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783828206052
  • 9783110509243
Subject(s): DDC classification:
  • 301 23
LOC classification:
  • HM706
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Summary: Ausgangspunkt der Beiträge in diesem Band ist die von Niklas Luhmann in den frühen 1970er Jahren vorgeschlagene „Systemtypologie“: die Unterscheidung von Interaktion, Organisation und (Welt)Gesellschaft als drei gleichwertigen Typen von Sozialsystemen. Dieser gemeinsame Bezugspunkt ist durch einen hier erstmalig publizierten Text von Luhmann aus dem Jahr 1975 repräsentiert, der allen Autorinnen und Autoren vorgelegen hat. Diese Luhmann’sche Ebenentrias ist der Ausgangspunkt, mit dem sich alle Beiträge auseinandersetzen. Sie tun dies auf verschiedene Weise und mit unterschiedlicher Akzentuierung, und sie gelangen zu teilweise abweichenden Antworten bis hin zu alternativen Ordnungsmodellen. Eine zweite Klammer, die den Band zusammenhält, ist deshalb die allgemeinere Frage, wie sich das weite Feld des Sozialen in seiner Vielgestaltigkeit soziologisch ordnen und aufeinander beziehen lässt und welchen empirischen Wert diese Ebenentrias hat.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110509243

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ausgangspunkt der Beiträge in diesem Band ist die von Niklas Luhmann in den frühen 1970er Jahren vorgeschlagene „Systemtypologie“: die Unterscheidung von Interaktion, Organisation und (Welt)Gesellschaft als drei gleichwertigen Typen von Sozialsystemen. Dieser gemeinsame Bezugspunkt ist durch einen hier erstmalig publizierten Text von Luhmann aus dem Jahr 1975 repräsentiert, der allen Autorinnen und Autoren vorgelegen hat. Diese Luhmann’sche Ebenentrias ist der Ausgangspunkt, mit dem sich alle Beiträge auseinandersetzen. Sie tun dies auf verschiedene Weise und mit unterschiedlicher Akzentuierung, und sie gelangen zu teilweise abweichenden Antworten bis hin zu alternativen Ordnungsmodellen. Eine zweite Klammer, die den Band zusammenhält, ist deshalb die allgemeinere Frage, wie sich das weite Feld des Sozialen in seiner Vielgestaltigkeit soziologisch ordnen und aufeinander beziehen lässt und welchen empirischen Wert diese Ebenentrias hat.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)