Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale : Ein deutsch-russisches Forschungsprojekt / hrsg. von Michael Buckmiller, Klaus Meschkat.
Material type:
TextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2007Edition: mit CD-ROMDescription: 1 online resource (486 p.) : mit CD-ROMContent type: - 9783050041582
- 9783050084916
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050084916 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Grußwort des Direktors des Rußländischen Staatsarchivs für sozialpolitische Geschichte (RGASPI) -- EINLEITUNG -- Bilanz eines russisch–deutschen Forschungsprojektes -- Erläuterungen zum Aufbau und zur Nutzung der biographischen Datenmaske -- QUELLEN DER BIOGRAPHIEFORSCHUNG -- Organisation und Entwicklung der Aktenführung im Apparat der Komintern -- Zwischen Autobiographie und archivalischem Zeugnis — Quellenproblematik in der Kommunismusforschung -- KOLLEKTIVBIOGRAPHIE – NATIONALE UND REGIONALE BIOGRAPHISCHE HANDBÜCHER -- Versuch eines Kollektivporträts polnischer Komintern-Mitarbeiter -- Zum biographischen Wörterbuch der Kommunistischen Internationale für die französischsprachigen Länder -- Die Komintern in Lateinamerika -- DAS ALLGEMEINE IM BESONDEREN? BIOGRAPHISCHE SCHICKSALE DER WELTREVOLUTION -- Ruth Fischer - eine Frau im Umbruch des internationalen Kommunismus 1920–1927 -- »Er liebte die Partei« -- Mentalität und Persönlichkeit in dokumentarischen Materialien -- GRUPPENIDENTITÄT UND STATISTIK -- Das Führungskorps der Komintern -- Die »sowjetische Sektion« in der Komintern -- Die Internationale Lenin-Schule (1926–1938) -- Die Komintern und der »afghanische Korridor« 1919–1943 -- LOGIK DES TERRORS -- Zur Frage der »Russifizierung« der Komintern -- Repressionen gegen polnische und britische Kommunisten -- Die Komintern und die »Große Säuberung« -- Möglichkeiten und Grenzen bei der Erstellung von Kollektivbiographien -- Dialektik von Täter und Opfer -- ANHANG -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Hinweise zur CD–ROM -- Danksagung
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Öffnung des Kominternarchivs in Moskau ermöglichte den Zugang zu biographischen Daten des Personals der Kommunistischen Internationale – von prominenten Entscheidungsträgern bis hin zu bislang anonymen Mitarbeitern von Hilfsorganisationen. Von den hier vorgelegten 15.815 erschlossenen Biographien sind 11.995 Personen aus den Beständen des Kominternarchivs, 5.991 davon waren bislang nicht einmal dem Namen nach bekannt. Zahlreiche Pseudonyme konnten entschlüsselt werden. Das Buch enthält eine für jede künftige quellengestützte Komintern-Forschung unverzichtbaren Datensammlung (CD-ROM), bietet neben einer soziobiographischen Analyse der Führungsorgane der Komintern weitere Beiträge international renommierter Wissenschaftlern zur aktuellen biographischen Komintern-Forschung, die auf einer Tagung der Leibniz-Universität Hannover präsentiert wurden.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

