Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Arbeitslosigkeit unter inklusionstheoretischer Betrachtung nach Phelps : Eine Fallstudie / Thomas Köster.

By: Material type: TextTextSeries: Marktwirtschaftliche Reformpolitik ; 19Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (IX, 171 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110795585
  • 9783110795653
  • 9783110795639
Subject(s): DDC classification:
  • 331.137943 23/eng/20240417
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 2 Verfestige Arbeitslosigkeit in Deutschland -- 3 Leitmotiv: Inklusion und Arbeit -- 4 Qualitatives Verfahren -- 5 Portraits -- 6 Zur konkreten Wirkung der vier Phelps’schen Dimensionen von Arbeit -- 7 Fazit -- Nachwort -- Anhang 1 Leitfadenmuster der qualitativen Interviews -- Anhang 2 Brief Ansprache Interviewpartner Paderborn -- Anhang 3 Brief Ansprache Interviewpartner Höxter -- Anhang 4 Brief Ansprache Interviewpartner Berlin Mitte -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis
Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2023. Summary: Thomas Köster formuliert einen Inklusionsbegriff nach den Ideen des Wirtschaftsnobelpreisträgers Edmund S. Phelps und wendet diesen auf die Situation der Langzeitarbeitslosen in Deutschland konkret an. Er nähert sich diesem sensiblen Thema mit wissenschaftlicher Sorgfalt und erarbeitet gleichwohl Reformpolitiken von hoher politischer Relevanz. Das Buch leistet einen Beitrag, ökonomische und soziologische Denkschulen klug zu verbinden. Grundsätzliche Erwägungen wie auch statistische Analysen zum Thema (Langzeit-)Arbeitslosigkeit werden über die Darstellung und Einordnung von Einzelschicksalen erlebbar. Dafür wurden in unterschiedlichen Strukturregionen Deutschlands, Interviews aufgenommen, interpretiert und eingeordnet. Es geht nicht nur, sondern auch um die Frage: sind Sie glücklich?" Ziel ist es, das individuelle Inklusionsempfinden in seiner gesamtgesellschaftlichen – und damit untrennbar verbunden: ökonomischen – Bedeutung ganzheitlich zu erfassen. Diese ganzheitliche Sicht bildet damit auch den Brückenschlag zu einem ordnungsökonomischen Mindset. Denn wie verhalten sich in einer modernen Marktgesellschaft wirtschaftliche Dynamik und Inklusion zueinander? Kurzum: Es ist ein Ansatz, der zwangsläufig Herausforderungen für marktwirtschaftliche Reformpolitiken birgt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110795639

Dissertation Universität Siegen 2023.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 2 Verfestige Arbeitslosigkeit in Deutschland -- 3 Leitmotiv: Inklusion und Arbeit -- 4 Qualitatives Verfahren -- 5 Portraits -- 6 Zur konkreten Wirkung der vier Phelps’schen Dimensionen von Arbeit -- 7 Fazit -- Nachwort -- Anhang 1 Leitfadenmuster der qualitativen Interviews -- Anhang 2 Brief Ansprache Interviewpartner Paderborn -- Anhang 3 Brief Ansprache Interviewpartner Höxter -- Anhang 4 Brief Ansprache Interviewpartner Berlin Mitte -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Thomas Köster formuliert einen Inklusionsbegriff nach den Ideen des Wirtschaftsnobelpreisträgers Edmund S. Phelps und wendet diesen auf die Situation der Langzeitarbeitslosen in Deutschland konkret an. Er nähert sich diesem sensiblen Thema mit wissenschaftlicher Sorgfalt und erarbeitet gleichwohl Reformpolitiken von hoher politischer Relevanz. Das Buch leistet einen Beitrag, ökonomische und soziologische Denkschulen klug zu verbinden. Grundsätzliche Erwägungen wie auch statistische Analysen zum Thema (Langzeit-)Arbeitslosigkeit werden über die Darstellung und Einordnung von Einzelschicksalen erlebbar. Dafür wurden in unterschiedlichen Strukturregionen Deutschlands, Interviews aufgenommen, interpretiert und eingeordnet. Es geht nicht nur, sondern auch um die Frage: sind Sie glücklich?" Ziel ist es, das individuelle Inklusionsempfinden in seiner gesamtgesellschaftlichen – und damit untrennbar verbunden: ökonomischen – Bedeutung ganzheitlich zu erfassen. Diese ganzheitliche Sicht bildet damit auch den Brückenschlag zu einem ordnungsökonomischen Mindset. Denn wie verhalten sich in einer modernen Marktgesellschaft wirtschaftliche Dynamik und Inklusion zueinander? Kurzum: Es ist ein Ansatz, der zwangsläufig Herausforderungen für marktwirtschaftliche Reformpolitiken birgt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)