Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Glücksspiel in Deutschland : Ökonomie, Recht, Sucht / hrsg. von Ihno Gebhardt, Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (718 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899493177
  • 9783899495546
Subject(s): DDC classification:
  • 363.420941 22
LOC classification:
  • HV6722.G3 G58 2008eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Ökonomie -- § 1. Einführung und Übersicht -- § 2. Zur Lotteriegeschichte -- § 3. Ökonomie des Glücksspiels -- § 4. Struktur und ökonomische Beurteilung des Sportwettenmarktes in Deutschland -- § 5. Der Markt für Spielbanken in Deutschland -- § 6. Die Sicht der privaten Fernsehsender zur Regelung des Glücksspiels -- II. Recht -- § 7. Zivilrechtliche Grundlagen des Glücksspiels -- § 8. Die Strafbarkeit von Glücksspiel, insbesondere der Sportwetten, unter Berücksichtigung des Europarechts -- § 9. Zur Einschränkung (straf-)rechtlicher Verantwortung infolge von „Spielsucht“ -- § 10. Verfassungsrechtliche Aspekte des deutschen Glücksspielrechts -- § 11. Europäische Aspekte zur Lage des Glücksspiels -- § 12. Der gemeinschaftsrechtliche Rahmen für Glücksspiele -- § 13. Steuerrechtliche Aspekte der Rechtsprechung des EuGH im Bereich des Glücksspiels -- § 14. Glücksspiel-Dienstleistungen im Lichte des WTO-Rechts -- § 15. Zur aktuellen Situation des Glücksspielwesens in Deutschland -- § 16. Glücksspiel im Kartellrecht -- § 17. Glücksspiel und Jugend(medien)schutz -- § 18. Glücksspiel im und über Internet -- § 19. Das bundesrechtliche Regelkonvolut zum Glücks- und Gewinnspiel -- § 20. Das gewerbliche Spielrecht -- § 21. Die Neuregelung des Glücksspielwesens in Deutschland -- § 22. Spielbankenrecht -- § 23. Klassenlotterien gestern, heute, morgen? -- III. Sucht -- § 24. Glücksspiel und Sucht – eine Vorbemerkung -- § 25. Glücksspielsucht: diagnostische und klinische Aspekte -- § 26. Wie kann Suchtverhalten entstehen? -- § 27. Die Behandlung pathologischen Glücksspiels -- Anhang -- I. Glücksspielstaatsvertrag -- II. Erläuterungen zum Glücksspielstaatsvertrag -- III. Glücksspielstaatsvertrag und Erläuterungen – englische Übersetzung – -- IV. Glücksspielstaatsvertrag und Erläuterungen – französische Übersetzung – -- V. Landesrechtliche Vorschriften -- VI. Gesetz zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland des Freistaates Bayern (AGGlüStV) -- VII. Thüringer Glücksspielgesetz (ThürGlüG) -- VIII. Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Brandenburg (Spielbankgesetz – SpielbG)
Summary: Mit seiner Sportwetten-Grundsatzentscheidung vom 28. März 2006 hat das Bundesverfassungsgericht die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für das Glücksspielwesen in Deutschland präzisiert und den Gesetzgeber mit dessen Neuregelung beauftragt. Zum 1. Januar 2008 ist mit dem von allen Länderparlamenten ratifizierten Glücksspielstaatsvertrag und ergänzenden Landesgesetzen ein neues Glücksspielrecht in Deutschland in Kraft getreten. Allein die Ziele der Suchtvermeidung und Suchtbekämpfung rechtfertigen nach den Feststellungen des Bundesverfassungsgerichts Glücksspielmonopole, durch die private Glücksspielanbieter vom deutschen Glücksspielmarkt ausgeschlossen werden. Damit rücken neben ökonomischen und rechtlichen Fragen gerade auch die Erkenntnisse der Glücksspielsucht-Forschung in den Mittelpunkt des Interesses. Dem versucht dieses interdisziplinär angelegte Buch Rechnung zu tragen, indem namhafte Wissenschaftler und Praktiker - Ökonomen, Juristen, Suchtfachleute - das Glücksspielwesen umfassend analysieren. Die Autoren beziehen Position und verdeutlichen die unterschiedlichen Sichtweisen und Interessenlagen zum Thema. Das Buch gibt dem Leser zugleich eine Idee von der geschichtlichen Dimension und der Bedeutung des Glücksspiels für den Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt.Summary: The legal, social and economic aspects of the decision of the German Federal Supreme Court on the character of gambling on March 28, 2006 are analyzed for the first time comprehensively and in detail.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783899495546

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Ökonomie -- § 1. Einführung und Übersicht -- § 2. Zur Lotteriegeschichte -- § 3. Ökonomie des Glücksspiels -- § 4. Struktur und ökonomische Beurteilung des Sportwettenmarktes in Deutschland -- § 5. Der Markt für Spielbanken in Deutschland -- § 6. Die Sicht der privaten Fernsehsender zur Regelung des Glücksspiels -- II. Recht -- § 7. Zivilrechtliche Grundlagen des Glücksspiels -- § 8. Die Strafbarkeit von Glücksspiel, insbesondere der Sportwetten, unter Berücksichtigung des Europarechts -- § 9. Zur Einschränkung (straf-)rechtlicher Verantwortung infolge von „Spielsucht“ -- § 10. Verfassungsrechtliche Aspekte des deutschen Glücksspielrechts -- § 11. Europäische Aspekte zur Lage des Glücksspiels -- § 12. Der gemeinschaftsrechtliche Rahmen für Glücksspiele -- § 13. Steuerrechtliche Aspekte der Rechtsprechung des EuGH im Bereich des Glücksspiels -- § 14. Glücksspiel-Dienstleistungen im Lichte des WTO-Rechts -- § 15. Zur aktuellen Situation des Glücksspielwesens in Deutschland -- § 16. Glücksspiel im Kartellrecht -- § 17. Glücksspiel und Jugend(medien)schutz -- § 18. Glücksspiel im und über Internet -- § 19. Das bundesrechtliche Regelkonvolut zum Glücks- und Gewinnspiel -- § 20. Das gewerbliche Spielrecht -- § 21. Die Neuregelung des Glücksspielwesens in Deutschland -- § 22. Spielbankenrecht -- § 23. Klassenlotterien gestern, heute, morgen? -- III. Sucht -- § 24. Glücksspiel und Sucht – eine Vorbemerkung -- § 25. Glücksspielsucht: diagnostische und klinische Aspekte -- § 26. Wie kann Suchtverhalten entstehen? -- § 27. Die Behandlung pathologischen Glücksspiels -- Anhang -- I. Glücksspielstaatsvertrag -- II. Erläuterungen zum Glücksspielstaatsvertrag -- III. Glücksspielstaatsvertrag und Erläuterungen – englische Übersetzung – -- IV. Glücksspielstaatsvertrag und Erläuterungen – französische Übersetzung – -- V. Landesrechtliche Vorschriften -- VI. Gesetz zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland des Freistaates Bayern (AGGlüStV) -- VII. Thüringer Glücksspielgesetz (ThürGlüG) -- VIII. Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Brandenburg (Spielbankgesetz – SpielbG)

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit seiner Sportwetten-Grundsatzentscheidung vom 28. März 2006 hat das Bundesverfassungsgericht die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für das Glücksspielwesen in Deutschland präzisiert und den Gesetzgeber mit dessen Neuregelung beauftragt. Zum 1. Januar 2008 ist mit dem von allen Länderparlamenten ratifizierten Glücksspielstaatsvertrag und ergänzenden Landesgesetzen ein neues Glücksspielrecht in Deutschland in Kraft getreten. Allein die Ziele der Suchtvermeidung und Suchtbekämpfung rechtfertigen nach den Feststellungen des Bundesverfassungsgerichts Glücksspielmonopole, durch die private Glücksspielanbieter vom deutschen Glücksspielmarkt ausgeschlossen werden. Damit rücken neben ökonomischen und rechtlichen Fragen gerade auch die Erkenntnisse der Glücksspielsucht-Forschung in den Mittelpunkt des Interesses. Dem versucht dieses interdisziplinär angelegte Buch Rechnung zu tragen, indem namhafte Wissenschaftler und Praktiker - Ökonomen, Juristen, Suchtfachleute - das Glücksspielwesen umfassend analysieren. Die Autoren beziehen Position und verdeutlichen die unterschiedlichen Sichtweisen und Interessenlagen zum Thema. Das Buch gibt dem Leser zugleich eine Idee von der geschichtlichen Dimension und der Bedeutung des Glücksspiels für den Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt.

The legal, social and economic aspects of the decision of the German Federal Supreme Court on the character of gambling on March 28, 2006 are analyzed for the first time comprehensively and in detail.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)