Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kolonialismus im Krieg : Die Kriegserfahrung deutscher Wehrmachtsoldaten im Nordafrikafeldzug, 1941-1943 / Sabine Küntzel.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Global- und Kolonialgeschichte ; 17Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (440 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839467787
Subject(s): DDC classification:
  • 940
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I: Kriegsraum »Afrika« – soldatische Erwartungen, Enttäuschungen und Deutungen -- 1 Verheißungsvolles »Afrika« -- 2 Bedrohte Körper: die Natur als Feind -- 3 Bedrohter Geist: der Raum als Fremde -- 4 Das Landschaftsbild der Wüste: ein Symbol mit Wirkung -- Teil II: Selbstkonstitution im »fremden« Raum -- 5 Der Kriegsraum als Bewährungsraum der Männlichkeit -- 6 Männlichkeit in Abgrenzung zu den »Anderen« -- 7 Die Soldaten als (koloniale) Abenteurer -- 8 »Heimat« in der »Fremde« -- TEIL III: Aneignung des »Fremden« -- 9 Die Soldaten und die lokale Bevölkerung -- 10 Zerstörung, Hass und Gewalt -- 11 Der Nordafrikafeldzug als Kolonialkrieg? -- Schluss -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis
Summary: Der Kolonialismus prägte die deutsche Gesellschaft nachhaltig. So schlug er sich auch in der Erfahrungsbildung der Menschen zur NS-Zeit nieder. Im Fokus der Studie steht die Kriegserfahrung deutscher Soldaten in Nordafrika, wo die Wehrmacht über zwei Jahre Krieg in einem kolonialen Raum führte. Sabine Küntzel zeichnet anhand von soldatischen Briefen, Tagebüchern, Bildern und anderen Zeugnissen ein vielfältiges Bild von exotistischen und kolonial geprägten Wahrnehmungen des nordafrikanischen Raums und seiner Menschen, die lange Zeit keinen Platz in der Erinnerung hatten. Zugleich wird deutlich, wie rassistische Fremd- und Weltbilder das gewaltvolle Handeln der Soldaten anleiteten. Die Studie liefert damit einen wichtigen Beitrag zu einer Kulturgeschichte des deutschen Militärs an der Schnittstelle von europäischem Kolonialismus und Weltkrieg.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839467787

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I: Kriegsraum »Afrika« – soldatische Erwartungen, Enttäuschungen und Deutungen -- 1 Verheißungsvolles »Afrika« -- 2 Bedrohte Körper: die Natur als Feind -- 3 Bedrohter Geist: der Raum als Fremde -- 4 Das Landschaftsbild der Wüste: ein Symbol mit Wirkung -- Teil II: Selbstkonstitution im »fremden« Raum -- 5 Der Kriegsraum als Bewährungsraum der Männlichkeit -- 6 Männlichkeit in Abgrenzung zu den »Anderen« -- 7 Die Soldaten als (koloniale) Abenteurer -- 8 »Heimat« in der »Fremde« -- TEIL III: Aneignung des »Fremden« -- 9 Die Soldaten und die lokale Bevölkerung -- 10 Zerstörung, Hass und Gewalt -- 11 Der Nordafrikafeldzug als Kolonialkrieg? -- Schluss -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Kolonialismus prägte die deutsche Gesellschaft nachhaltig. So schlug er sich auch in der Erfahrungsbildung der Menschen zur NS-Zeit nieder. Im Fokus der Studie steht die Kriegserfahrung deutscher Soldaten in Nordafrika, wo die Wehrmacht über zwei Jahre Krieg in einem kolonialen Raum führte. Sabine Küntzel zeichnet anhand von soldatischen Briefen, Tagebüchern, Bildern und anderen Zeugnissen ein vielfältiges Bild von exotistischen und kolonial geprägten Wahrnehmungen des nordafrikanischen Raums und seiner Menschen, die lange Zeit keinen Platz in der Erinnerung hatten. Zugleich wird deutlich, wie rassistische Fremd- und Weltbilder das gewaltvolle Handeln der Soldaten anleiteten. Die Studie liefert damit einen wichtigen Beitrag zu einer Kulturgeschichte des deutschen Militärs an der Schnittstelle von europäischem Kolonialismus und Weltkrieg.

funded by Alex Springer Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)