Geographie der Freizeit und des Tourismus: Bilanz und Ausblick / hrsg. von Christoph Becker, Hans Hopfinger, Albrecht Steinecke.
Material type:
- 9783486584349
- 9783486700015
- 330
- G155.A1
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486700015 |
Front Matter -- Die Geographie der Freizeit und des Tourismus: Versuch einer Standortbestimmung -- Geographie der Freizeit und des Tourismus: Disziplingeschichte und Perspektiven -- Geography of Leisure and Tourism: Überblick über Stand und Entwicklung der anglo-amerikanischen Freizeit- und Tourismusgeographie -- Einblicke in die französische Tourismusgeographie -- Vom Reisebericht zur Reiseerziehung das Thema ‘Reisen und Tourismus’ im Geographieunterricht -- Tourismus und Frauen -- Trends in der Entwicklung von Freizeit und Tourismus -- Globaler Tourismus und die Grenzen der Welt -- Tourismusnachfrage: Motive und Theorien -- Die Tourismusentwicklung in Ostdeutschland von der DDR-Zeit bis heute -- Kunstwelten in Freizeit und Konsum: Merkmale - Entwicklungen - Perspektiven -- Erhebungsmethoden in der Geographie der Freizeit und des Tourismus -- Wirtschaftsfaktor Tourismus: Berechnungsmethodik und Bedeutung -- Touristische Großerhebungen -- Marktsegmentierung und der Trend zum hybriden Urlauber -- Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Naherholungsverkehr: Das Ausflugsverhalten der Berliner Bevölkerung -- Städtetourismus - eine Einführung -- Kongress- und Tagungstourismus -- Industrietourismus -- Gesundheitstourismus in Europa im Wandel -- Weintourismus -- Wintersporttourismus -- Freizeit- und Urlaubsverkehr: Strukturen - Probleme - Lösungsansätze -- Tagesausflugsverkehr -- Ferienhaustourismus - ein deutsch-dänischer Ländervergleich -- Zielorte des Holocaust- Tourismus im Wandel die KZ-Gedenkstätte in Dachau, die Gedenkstätte in Weimar-Buchenwald und das AnneFrank-Haus in Amsterdam -- Vom ‘Tourismus für Menschen mit Behinderung’ zum ‘Tourismus für Alle’ -- Wandertourismus -- Fahrradtourismus -- Neuere Trendsportarten im Outdoor-Bereich -- Die Freizeit- und Tourismuswirtschaft in Deutschland - ein Überblick -- Der Hotelmarkt in Deutschland: Struktur - Entwicklung - Trends -- Tourismuspolitik und Tourismusförderung -- Verbandsstrukturen im Deutschlandtourismus -- Regionalwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus - kleine Kreisläufe -- Feriengroßprojekte und ihre regionalpolitische Bedeutung -- E-Business im öffentlichen Tourismussektor: Nutzung und Anwendung von Informationsund Kommunikationstechnologien im europäischen Vergleich -- Freizeit- und Tourismusdestinationen: Management – Struktur – Politik – Planung -- Kennziffern zur Bewertung der Belastung von Tourismusgemeinden und -regionen -- Destinationsmanagement -- Landschaftsbewertung für Tourismus und Freizeit: Fallstudie Mecklenburg-Vorpommern -- Touristische Raumanalyse und Raumbewertung durch Monitoring -- Evaluation in Freizeit und Tourismus: Theoretische und methodische Aspekte -- Methoden von Orts- und Stadtbildanalysen -- Methoden der ‘Environmental Interpretation’ -- Freizeitzentralität -- Der Wandel des Tourismus in den Transformationsländern Ostmittel- und Osteuropas durch die politische Wende -- Tourismus in Polen im Wandel der letzten 20 Jahre -- Tourismus in Ungarn: Struktur – Dynamik – Perspektiven -- Die Integration der baltischen Staaten in den internationalen Tourismusmarkt: Potenziale – Strukturen – Perspektiven -- Tourismus in Bulgarien: Strukturen und Entwicklungen während der Übergangsperiode -- Tourismus in Istrien -- Tourismus in Entwicklungsländern -- Tourismus in Entwicklungsländern unter dem Einfluss politischer Konflikte – das Beispiel Ägypten -- Jagdtourismus und Wildreservate in Afrika und ihre Problematik -- Vom Apartheidstaat zur Regenbogennation: Tourismusentwicklung in der Republik Südafrika -- Strukturen und Probleme des Tourismus in Thailand -- Strukturen und Probleme des Tourismus in Mexiko -- Wettbewerbsbedingungen kleiner Inselstaaten im internationalen Tourismus – das Beispiel der Seychellen -- Kreuzfahrt- und Ökotourismus in der Karibik: Fallbeispiel Dominica -- Freizeit- und Tourismusplanung -- Das Profil von Destinationen als Determinante der Reiseentscheidung – deutsche Urlaubs-regionen als Beispiel -- Der maritime Tourismus und die Steuerungs-möglichkeiten der Raumordnung – das Fall- beispiel Greifswalder Bodden -- Der Berlin-Tourismus im Spiegel von Angebot und Nachfrage -- Touristisches Stadtmarketing – Ziele und Konzepte -- Reiseinformation und Reiseführer -- Ökonomische Effekte des Tourismus -- Die Bedeutung von Freizeit und Tourismus für die Entwicklung von Innenstädten -- Thermalbäder als regionaler Wirtschaftsfaktor -das Beispiel des Steirischen Thermenlandes -- Wirtschaftliche Bedeutung des Nationalparktourismus: Fallstudie Schweiz -- Freizeit/Tourismus und Umwelt Umweltbelastungen und Konfliktlösungsansätze -- Auswirkungen von Umweltveränderungen auf den Tourismus - dargestellt am Beispiel der Klimaänderung im Alpenraum -- Massentourismus und Umweltbelastungen in Entwicklungsländern: Umweltbewertung und -verhalten der Thai-Bevölkerung in Tourismuszentren Südthailands -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieses Handbuch beinhaltet 73 Beiträge von 76 Autorinnen und Autoren die versuchen das gesamte Feld der Freizeit- und Tourismusgeographie möglichst vollständig abzudecken. Es richtet sich an die Studierenden der Universitäten und Fachhochschulen sowie an die Praktikerinnen und Praktiker in der Tourismusbranche.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)