Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland : Ein Handbuch / hrsg. von Hans-Peter Schneider, Wolfgang Zeh.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©1989Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (1924 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110110777
  • 9783110893229
Subject(s): DDC classification:
  • 342.4305
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- Erster Teil. Entstehung und Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland -- Übersicht -- § 1 Hoftag und Reichstag von den Anfängen im Mittelalter bis 1806 -- § 2 Volksvertretungen im monarchischen Konstitutionalismus (1814-1918) -- § 3 Wandlungen des Parlamentarismus: Von Weimar nach Bonn -- Zweiter Teil. Grundlagen der parlamentarischen Demokratie -- Übersicht -- § 4 Die Stellung der Parlamente in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes -- § 5 Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz -- § 6 Parlament und Parteien -- § 7 Parlament und organisierte Interessen -- § 8 Parlament, Öffentlichkeit und Medien -- Dritter Teil. Das Parlamentsrecht in Geschichte und Gegenwart -- Übersicht -- § 9 Geschäftsordnungen deutscher Volksvertretungen -- § 10 Schichten des Parlamentsrechts: Verfassung, Gesetze und Geschäftsordnung -- § 11 Parlamentsbrauch, Gewohnheitsrecht, Observanz -- Vierter Teil. Der Deutsche Bundestag und seine Mitglieder -- Übersicht -- I. Die Bundestagswahl und ihre Auswirkungen -- § 12 Wahlkampf, Wahlrecht und Wahlverfahren -- § 13 Wahlprüfung -- § 14 Beginn und Ende der Wahlperiode, Erwerb und Verlust des Mandats -- II. Rechte und Pflichten des Abgeordneten -- §15 Die Stellung des Abgeordneten nach dem Grundgesetz und den Abgeordnetengesetzen in Bund und Ländern -- § 16 Entschädigung und Amtsausstattung -- § 17 Indemnität und Immunität -- § 18 Geschäftsordnungsrechtliche Befugnisse des Abgeordneten -- § 19 Verhaltensregeln -- § 20 Geheimschutzordnung des Bundestages -- § 21 Fraktion und Abgeordneter -- § 22 Abgeordneter und Fraktion -- § 23 Unvereinbarkeiten zwischen Bundestagsmandat und anderen Funktionen -- III. Parlamentssoziologie -- § 24 Zusammensetzung und Sozialstruktur des Bundestages -- Fünfter Teil Gliederungen, Organe und Verfahren des Bundestages -- Übersicht -- I. Wahlen im Bundestag -- § 25 Selbstorganisation und Ämterbesetzung -- § 26 Kreationsaufgaben und Wahlverfahren -- II. Organe der Leitung, Planung und Selbstverwaltung -- § 27 Präsident und Präsidium -- § 28 Der Ältestenrat -- § 29 Die Verwaltung des Bundestages -- III. Das Gesetzgebungsverfahren -- § 30 Stationen, Entscheidungen und Beteiligte im Gesetzgebungsverfahren -- IV. Parlamentarische Anträge -- § 31 Die Behandlung der Anträge im Bundestag: Rechte, Formen und Verfahren -- V. Die parlamentarische Rede -- § 32 Theorie und Praxis der Parlamentsdebatte -- § 33 Rederecht und Redeordnung -- § 34 Das parlamentarische Ordnungsrecht -- § 35 Das Stenographische Protokoll -- Sechster Teil. Der Bundestag als Forum und zentraler Ort der politischen Willensbildung -- Übersicht -- I. Das Plenum -- § 36 Parlamentsöffentlichkeit: Transparenz und Artikulation -- II. Die Fraktionen -- § 37 Politische Bedeutung, Rechtsstellung und Verfahren der Bundestagsfraktionen -- III. Die Opposition -- § 38 Verfassungsrechtliche Bedeutung und politische Praxis der parlamentarischen Opposition -- IV. Die Ausschüsse -- § 39 Das Ausschußsystem im Bundestag -- § 40 Das Ausschußverfahren nach der Geschäftsordnung und in der Praxis -- § 41 Vorbereitung und Gestaltung der Ausschußarbeit durch die Fraktionen -- § 42 Öffentliche Anhörungen -- V. Ausschüsse und Gremien mit besonderen Funktionen -- § 43 Der Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung -- § 44 Haushaltsausschuß und Haushaltsverfahren -- § 45 Der Petitionsausschuß -- § 46 Untersuchungsausschüsse -- § 47 Enquete-Kommissionen -- Siebter Teil. Das parlamentarische Regierungssystem -- Übersicht -- I. Regierungsbildung -- § 48 Koalitionen, Kanzlerwahl und Kabinettsbildung -- II. Parlamentarische Kontrolle -- § 49 Formen, Verfahren und Wirkungen der parlamentarischen Kontrolle -- § 50 Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste -- § 51 Der Wehrbeauftragte des Bundestages -- III. Bundestag und Bundesregierung -- § 52 Rechte des Bundestages und seiner Mitglieder gegenüber der Regierung -- § 53 Rechte der Regierung im Bundestag -- § 54 Parlament und Ministerialverwaltung -- Achter Teil. Das Parlament in seinen organschaftlichen Außenbeziehungen -- Übersicht -- I. Bundestag und Bundesrat -- § 55 Gesetzgebung zwischen Parlamentarismus und Föderalismus -- § 56 Der Bundesrat als Parlament der Länderregierungen -- § 57 Vermittlung zwischen Bundestag und Bundesrat -- § 58 Der Gemeinsame Ausschuß -- II. Wahl des Bundespräsidenten -- § 59 Die Bundesversammlung -- III. Parlament und Verfassungsgerichtsbarkeit -- § 60 Das Parlament als Wahlorgan, Gesetzgeber und Prozeßpartei im Verhältnis zum Bundesverfassungsgericht -- IV. Bundestag und zwischenstaatliche Versammlungen -- § 61 Europarat, WEU, NATO, Europäisches Parlament -- V. Vertretung des Bundestages in außerparlamentarischen Gremien -- § 62 Verwaltungs-, Aufsichts- und Mitwirkungsgremien mit parlamentarischer Beteiligung -- Neunter Teil. Das Parlamentsrecht in den Bundesländern -- Übersicht -- § 63 Entwicklung und gegenwärtige Lage des parlamentarischen Systems in den Ländern -- § 64 Flächenländer -- § 65 Stadtstaaten -- § 66 Die besondere Stellung des Abgeordnetenhauses von Berlin -- § 67 Bundestag und Landesparlamente -- Zehnter Teil. Exkurs -- Übersicht -- § 68 Die Volkskammer der DDR: Befugnisse und Verfahren nach Verfassung und politischer Praxis -- § 69 Parlamentsbauten zwischen Zweckmäßigkeit, Repräsentationsanspruch und Denkmalpflege -- Stichwortverzeichnis
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110893229

I-IV -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- Erster Teil. Entstehung und Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland -- Übersicht -- § 1 Hoftag und Reichstag von den Anfängen im Mittelalter bis 1806 -- § 2 Volksvertretungen im monarchischen Konstitutionalismus (1814-1918) -- § 3 Wandlungen des Parlamentarismus: Von Weimar nach Bonn -- Zweiter Teil. Grundlagen der parlamentarischen Demokratie -- Übersicht -- § 4 Die Stellung der Parlamente in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes -- § 5 Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz -- § 6 Parlament und Parteien -- § 7 Parlament und organisierte Interessen -- § 8 Parlament, Öffentlichkeit und Medien -- Dritter Teil. Das Parlamentsrecht in Geschichte und Gegenwart -- Übersicht -- § 9 Geschäftsordnungen deutscher Volksvertretungen -- § 10 Schichten des Parlamentsrechts: Verfassung, Gesetze und Geschäftsordnung -- § 11 Parlamentsbrauch, Gewohnheitsrecht, Observanz -- Vierter Teil. Der Deutsche Bundestag und seine Mitglieder -- Übersicht -- I. Die Bundestagswahl und ihre Auswirkungen -- § 12 Wahlkampf, Wahlrecht und Wahlverfahren -- § 13 Wahlprüfung -- § 14 Beginn und Ende der Wahlperiode, Erwerb und Verlust des Mandats -- II. Rechte und Pflichten des Abgeordneten -- §15 Die Stellung des Abgeordneten nach dem Grundgesetz und den Abgeordnetengesetzen in Bund und Ländern -- § 16 Entschädigung und Amtsausstattung -- § 17 Indemnität und Immunität -- § 18 Geschäftsordnungsrechtliche Befugnisse des Abgeordneten -- § 19 Verhaltensregeln -- § 20 Geheimschutzordnung des Bundestages -- § 21 Fraktion und Abgeordneter -- § 22 Abgeordneter und Fraktion -- § 23 Unvereinbarkeiten zwischen Bundestagsmandat und anderen Funktionen -- III. Parlamentssoziologie -- § 24 Zusammensetzung und Sozialstruktur des Bundestages -- Fünfter Teil Gliederungen, Organe und Verfahren des Bundestages -- Übersicht -- I. Wahlen im Bundestag -- § 25 Selbstorganisation und Ämterbesetzung -- § 26 Kreationsaufgaben und Wahlverfahren -- II. Organe der Leitung, Planung und Selbstverwaltung -- § 27 Präsident und Präsidium -- § 28 Der Ältestenrat -- § 29 Die Verwaltung des Bundestages -- III. Das Gesetzgebungsverfahren -- § 30 Stationen, Entscheidungen und Beteiligte im Gesetzgebungsverfahren -- IV. Parlamentarische Anträge -- § 31 Die Behandlung der Anträge im Bundestag: Rechte, Formen und Verfahren -- V. Die parlamentarische Rede -- § 32 Theorie und Praxis der Parlamentsdebatte -- § 33 Rederecht und Redeordnung -- § 34 Das parlamentarische Ordnungsrecht -- § 35 Das Stenographische Protokoll -- Sechster Teil. Der Bundestag als Forum und zentraler Ort der politischen Willensbildung -- Übersicht -- I. Das Plenum -- § 36 Parlamentsöffentlichkeit: Transparenz und Artikulation -- II. Die Fraktionen -- § 37 Politische Bedeutung, Rechtsstellung und Verfahren der Bundestagsfraktionen -- III. Die Opposition -- § 38 Verfassungsrechtliche Bedeutung und politische Praxis der parlamentarischen Opposition -- IV. Die Ausschüsse -- § 39 Das Ausschußsystem im Bundestag -- § 40 Das Ausschußverfahren nach der Geschäftsordnung und in der Praxis -- § 41 Vorbereitung und Gestaltung der Ausschußarbeit durch die Fraktionen -- § 42 Öffentliche Anhörungen -- V. Ausschüsse und Gremien mit besonderen Funktionen -- § 43 Der Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung -- § 44 Haushaltsausschuß und Haushaltsverfahren -- § 45 Der Petitionsausschuß -- § 46 Untersuchungsausschüsse -- § 47 Enquete-Kommissionen -- Siebter Teil. Das parlamentarische Regierungssystem -- Übersicht -- I. Regierungsbildung -- § 48 Koalitionen, Kanzlerwahl und Kabinettsbildung -- II. Parlamentarische Kontrolle -- § 49 Formen, Verfahren und Wirkungen der parlamentarischen Kontrolle -- § 50 Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste -- § 51 Der Wehrbeauftragte des Bundestages -- III. Bundestag und Bundesregierung -- § 52 Rechte des Bundestages und seiner Mitglieder gegenüber der Regierung -- § 53 Rechte der Regierung im Bundestag -- § 54 Parlament und Ministerialverwaltung -- Achter Teil. Das Parlament in seinen organschaftlichen Außenbeziehungen -- Übersicht -- I. Bundestag und Bundesrat -- § 55 Gesetzgebung zwischen Parlamentarismus und Föderalismus -- § 56 Der Bundesrat als Parlament der Länderregierungen -- § 57 Vermittlung zwischen Bundestag und Bundesrat -- § 58 Der Gemeinsame Ausschuß -- II. Wahl des Bundespräsidenten -- § 59 Die Bundesversammlung -- III. Parlament und Verfassungsgerichtsbarkeit -- § 60 Das Parlament als Wahlorgan, Gesetzgeber und Prozeßpartei im Verhältnis zum Bundesverfassungsgericht -- IV. Bundestag und zwischenstaatliche Versammlungen -- § 61 Europarat, WEU, NATO, Europäisches Parlament -- V. Vertretung des Bundestages in außerparlamentarischen Gremien -- § 62 Verwaltungs-, Aufsichts- und Mitwirkungsgremien mit parlamentarischer Beteiligung -- Neunter Teil. Das Parlamentsrecht in den Bundesländern -- Übersicht -- § 63 Entwicklung und gegenwärtige Lage des parlamentarischen Systems in den Ländern -- § 64 Flächenländer -- § 65 Stadtstaaten -- § 66 Die besondere Stellung des Abgeordnetenhauses von Berlin -- § 67 Bundestag und Landesparlamente -- Zehnter Teil. Exkurs -- Übersicht -- § 68 Die Volkskammer der DDR: Befugnisse und Verfahren nach Verfassung und politischer Praxis -- § 69 Parlamentsbauten zwischen Zweckmäßigkeit, Repräsentationsanspruch und Denkmalpflege -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)