Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit / hrsg. von Sabine Beckmann, Klaus Garber.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 103Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (876 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484366039
  • 9783110940107
Subject(s): DDC classification:
  • 943.8202
LOC classification:
  • DK4600.P774 K85 2005eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- Rede zur Eröffnung des Kongresses -- I. Historiographische und landeskundliche Vermessung -- Geschichtsschreibung in Königlich Preußen – eine Übersicht über die Problematik -- Deutsche und polnische Geschichtsschreibung über das Königliche Preußen im Spannungsfeld der Beziehungsgeschichte -- Das Landesbewußtsein im Preußen königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit -- Die Frauenburger Kanoniker um Kopernikus und ihr Interesse an den geistigen Strömungen ihrer Zeit. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Ermlands -- II. Städtische Topographie, Historiographie und Mentalität -- Anmerkungen zur Sozialtopographie der Stadt Elbing im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit -- Danzig als Metropole in der Frühen Neuzeit -- Stadt und Welt. Danziger Historiographie des 16. Jahrhunderts -- Herrschaft und Verbrecher. Der Danziger Strafvollzug in der Frühen Neuzeit -- Grabstätten im frühneuzeitlichen Danzig des 16. bis 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur hanseatischen Funeralkultur -- Selbsthilfe und Armenfürsorge in Danzig, Thorn und Elbing vom 16. bis zum 18. Jahrhundert -- III. Konfessionelle und religiöse Optionen -- Die Sehnsucht nach Einheit. Das Colloquium Charitativum in Thorn im Jahre 1645 -- Ioannes Dantiscus. Diplomat, Husband, Father, Bishop of Warmia: The Limits of (Dis)Loyalty -- »Das Wort sie sollen lassen stahn ...«. Die Auseinandersetzung Johann Gerhards und der lutherischen Orthodoxie mit Hermann Rahtmann und deren abendmahlstheologische und christologische Implikate -- Zum Sozinianismus in Danzig -- IV. Deutsch-polnische Erinnerungsstätte: Die alte Danziger Stadtbibliothek -- Die alte Danziger Stadtbibliothek als Memorialstätte für das Preußen königlich polnischen Anteils. Sammler, Sammlungen und gelehrtes Leben im Spiegel der Geschichte -- V. Die illustre gymnasiale Trias -- Protestant Grammar Schools of Royal Prussia in the Polish School System in the 16th and 17th Centuries -- Die Geschichte des Elbinger Gymnasiums in den Jahren 1535–1772 -- Das protestantische Gymnasium Academicum in Thorn im 17. und 18. Jahrhundert -- Das akademische Schrifttum Altpreußens: Königsberg, Danzig, Elbing und Thorn -- VI. Porträt eines gelehrten Protagonisten – Bartholomäus Keckermann -- Kontroverstheologie, Schriftauslegung und Logik als ›donum Dei‹. Keckermann und die Hermeneutik auf dem Weg in die Logik -- VII. Aspekte kultureller Interaktion im Kontext des hansischen Ostseeraums -- Die Rolle der hanseatischen Kultur in Preußen und Polen im 15. und 16. Jahrhundert -- Bürgerliche Formen und Methoden gesellschaftlicher Kommunikation in den Metropolen des Königlichen Preußen im 17. und 18. Jahrhundert -- Der Brief des Johannes Hevelius an Hieronymus Ambrosius Langenmantel -- VIII. Kommunale Kultur im Spiegel von Bildender Kunst und Kunstgewerbe -- Rzeczpospolita und res publica: Danzigs Verhältnis zur polnischen Krone in seiner städtischen Selbstdarstellung 1585-1626 -- Bauwesen und Kunsthandwerk in Elbing von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis etwa 1772 -- Elbings frühneuzeitliche Malerei und Zeichnung bis zum Jahr 1772 -- IX. Kommunale Musikpflege am Beispiel Danzigs -- Die musikalische Renaissance in Danzig – Richtungen und Einflüsse -- Gdańsk Music in the Baroque Era. Sources and Influences -- Die Danziger Oper von ihren Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts -- X. Drei literarische Paradigmen -- Almanach der Freundschaft – Mnemosynon – Abschiedsgedicht. Gedruckte Danziger Stammbücher des 18. Jahrhunderts -- Barocklyrik aus dem Geiste des Humanismus: Die Sonette des Johannes Plavius -- Regionale und soziale Identität in der Frühen Neuzeit: zur Kasuallyrik von Daniel Bärholtz (1641–1692) -- Register
Summary: Das sogenannte Westpreußen war eine kulturelle Landschaft eigenen Gepräges. Im Zeitalter des Nationalismus zwischen Deutschen und Polen auch kulturpolitisch umkämpft, stellte es in der Frühen Neuzeit ein Paradigma für das Zusammenleben verschiedener Nationen, Konfessionen und Ethnien. Die geistigen Zentren Danzig, Elbing, Thorn waren Schmelztiegel heterogener Überlieferungen und Schauplätze multikultureller Milieus, was sie für Dichter und Gelehrte wie Martin Opitz attraktiv machte. Für die überfällige kulturgeschichtliche Synopsis dieses Raumes liefern Spezialisten verschiedener Disziplinen wesentliche Bausteine.Summary: So-called West Prussia was a cultural landscape in its own right. In the age of nationalism it was the subject of culture-political disputes between Germany and Poland, and in the early modern age it represented a paradigmatic instance of the co-existence of different nations, confessions, and ethnic groups. The intellectual centres (Danzig, Elbing, Thorn) were melting-pots of heterogeneous traditions and scenes of multi-cultural milieus, and it was this that made them attractive to writers and scholars like Martin Opitz. In this volume, specialists from a variety of disciplines supply essential contributions toward a long-overdue culture-historical synopsis of this area.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110940107

i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- Rede zur Eröffnung des Kongresses -- I. Historiographische und landeskundliche Vermessung -- Geschichtsschreibung in Königlich Preußen – eine Übersicht über die Problematik -- Deutsche und polnische Geschichtsschreibung über das Königliche Preußen im Spannungsfeld der Beziehungsgeschichte -- Das Landesbewußtsein im Preußen königlich polnischen Anteils in der Frühen Neuzeit -- Die Frauenburger Kanoniker um Kopernikus und ihr Interesse an den geistigen Strömungen ihrer Zeit. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Ermlands -- II. Städtische Topographie, Historiographie und Mentalität -- Anmerkungen zur Sozialtopographie der Stadt Elbing im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit -- Danzig als Metropole in der Frühen Neuzeit -- Stadt und Welt. Danziger Historiographie des 16. Jahrhunderts -- Herrschaft und Verbrecher. Der Danziger Strafvollzug in der Frühen Neuzeit -- Grabstätten im frühneuzeitlichen Danzig des 16. bis 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur hanseatischen Funeralkultur -- Selbsthilfe und Armenfürsorge in Danzig, Thorn und Elbing vom 16. bis zum 18. Jahrhundert -- III. Konfessionelle und religiöse Optionen -- Die Sehnsucht nach Einheit. Das Colloquium Charitativum in Thorn im Jahre 1645 -- Ioannes Dantiscus. Diplomat, Husband, Father, Bishop of Warmia: The Limits of (Dis)Loyalty -- »Das Wort sie sollen lassen stahn ...«. Die Auseinandersetzung Johann Gerhards und der lutherischen Orthodoxie mit Hermann Rahtmann und deren abendmahlstheologische und christologische Implikate -- Zum Sozinianismus in Danzig -- IV. Deutsch-polnische Erinnerungsstätte: Die alte Danziger Stadtbibliothek -- Die alte Danziger Stadtbibliothek als Memorialstätte für das Preußen königlich polnischen Anteils. Sammler, Sammlungen und gelehrtes Leben im Spiegel der Geschichte -- V. Die illustre gymnasiale Trias -- Protestant Grammar Schools of Royal Prussia in the Polish School System in the 16th and 17th Centuries -- Die Geschichte des Elbinger Gymnasiums in den Jahren 1535–1772 -- Das protestantische Gymnasium Academicum in Thorn im 17. und 18. Jahrhundert -- Das akademische Schrifttum Altpreußens: Königsberg, Danzig, Elbing und Thorn -- VI. Porträt eines gelehrten Protagonisten – Bartholomäus Keckermann -- Kontroverstheologie, Schriftauslegung und Logik als ›donum Dei‹. Keckermann und die Hermeneutik auf dem Weg in die Logik -- VII. Aspekte kultureller Interaktion im Kontext des hansischen Ostseeraums -- Die Rolle der hanseatischen Kultur in Preußen und Polen im 15. und 16. Jahrhundert -- Bürgerliche Formen und Methoden gesellschaftlicher Kommunikation in den Metropolen des Königlichen Preußen im 17. und 18. Jahrhundert -- Der Brief des Johannes Hevelius an Hieronymus Ambrosius Langenmantel -- VIII. Kommunale Kultur im Spiegel von Bildender Kunst und Kunstgewerbe -- Rzeczpospolita und res publica: Danzigs Verhältnis zur polnischen Krone in seiner städtischen Selbstdarstellung 1585-1626 -- Bauwesen und Kunsthandwerk in Elbing von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis etwa 1772 -- Elbings frühneuzeitliche Malerei und Zeichnung bis zum Jahr 1772 -- IX. Kommunale Musikpflege am Beispiel Danzigs -- Die musikalische Renaissance in Danzig – Richtungen und Einflüsse -- Gdańsk Music in the Baroque Era. Sources and Influences -- Die Danziger Oper von ihren Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts -- X. Drei literarische Paradigmen -- Almanach der Freundschaft – Mnemosynon – Abschiedsgedicht. Gedruckte Danziger Stammbücher des 18. Jahrhunderts -- Barocklyrik aus dem Geiste des Humanismus: Die Sonette des Johannes Plavius -- Regionale und soziale Identität in der Frühen Neuzeit: zur Kasuallyrik von Daniel Bärholtz (1641–1692) -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das sogenannte Westpreußen war eine kulturelle Landschaft eigenen Gepräges. Im Zeitalter des Nationalismus zwischen Deutschen und Polen auch kulturpolitisch umkämpft, stellte es in der Frühen Neuzeit ein Paradigma für das Zusammenleben verschiedener Nationen, Konfessionen und Ethnien. Die geistigen Zentren Danzig, Elbing, Thorn waren Schmelztiegel heterogener Überlieferungen und Schauplätze multikultureller Milieus, was sie für Dichter und Gelehrte wie Martin Opitz attraktiv machte. Für die überfällige kulturgeschichtliche Synopsis dieses Raumes liefern Spezialisten verschiedener Disziplinen wesentliche Bausteine.

So-called West Prussia was a cultural landscape in its own right. In the age of nationalism it was the subject of culture-political disputes between Germany and Poland, and in the early modern age it represented a paradigmatic instance of the co-existence of different nations, confessions, and ethnic groups. The intellectual centres (Danzig, Elbing, Thorn) were melting-pots of heterogeneous traditions and scenes of multi-cultural milieus, and it was this that made them attractive to writers and scholars like Martin Opitz. In this volume, specialists from a variety of disciplines supply essential contributions toward a long-overdue culture-historical synopsis of this area.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)