Interferierende Bildwelten bei Theodor Fontane und Adolph Menzel : Bilder der Wirklichkeit und Wirklichkeit der Bilder / Elke Kalb.
Material type:
- 9783111329437
- 9783111332994
- 9783111332925
- 833/.7 23/eng/20240118
- PT1863.Z7 K35 2024
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111332925 |
Dissertation FernUniversität Hagen 2022.
Frontmatter -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 „Irrungen, Wirrungen“ in Menzelbildern -- 3 „Effi Briest“ – ein Leben nach unchristlichen Menzelbildern -- 4 Schluss -- 5 Literaturverzeichnis -- 6 Bildnachweis -- 7 Namensregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Studie vergleicht Theodor Fontane und Adolph Menzel anhand der These der interferierenden Bildwelten: Die Romane wie die Gemälde zeigen eine Abkehr von einer ontologisch stabil geglaubten und zentralperspektivisch bzw. auktorial erfassbaren Realität zugunsten einer dynamisch verfassten und individuell gebrochenen Verfahrensrealität. Passagen aus Irrungen, Wirrungen und Effi Briest und zwanzig Gemälde werden auf ihre Korrespondenzen im Hinblick auf die explizite Realisierung geschehensimmanenter Wahrnehmungs- und Vorstellungsprozesse untersucht. Mit der Figurenperspektive auf der literarischen Seite und der bildimmanente Betrachterperspektive auf der malerischen Seite rücken die inneren Bilder und imaginären Tiefenstrukturen der individuellen Wahrnehmungs- und Vorstellungsbezogenheit als ikonische Manifestation der dargestellten Wirklichkeit des Textes oder Gemäldes in den Fokus. Die aufgezeigte phänomenologische Dimension der Wirklichkeit macht eine Vielzahl soziokultureller bzw. mentalitäts-, sozial- und kulturgeschichtlicher Implikationen offensichtlich. Damit verweist die Studie auf Fontanes und Menzels komplexen Verklärungsrealismus, sie erweitert und vertieft die bekannte Fontane-Menzel-Beziehung.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)