Kritische Audio-Edition / hrsg. von Anke Bosse, Wolfgang Lukas.
Material type:
- 9783111350943
- 9783111352008
- 9783111351544
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111351544 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Das Gemurmel im Kopf. Ein Zwischenruf -- I. Kritische Audio-Edition in der Literatur- und Musikwissenschaft -- Kritische Audio-Edition. Implizites Wissen oder Disziplin? -- Die Aufführung der Aufnahme wird zum Text, oder: Was ist und wie macht man eine musikwissenschaftliche Audio-Edition? -- Grundfragen der Audio-Edition am Beispiel des Hörspiels Die Geschichte vom Franz Biberkopf (Alfred Döblin, Alfred Braun, Max Bing) von 1930 -- II. Plurimediale Arbeitsprozesse und Medienwandel -- „mit den Augen hören“ – polyphone Notationen im Hörspiel. Partituren von Paul Wühr, Ferdinand Kriwet und Helmut Kopetzky -- Zwischen Materialisation und Realisation. Paul Pörtners OEuvre und die Grenzen der Edition -- Erzählung – Funkerzählung – Hörspiel. Plurimediale Mehrfachverwertung bei Paul Pörtner -- III. Modelleditionen und -konzepte zu einzelnen Autoren/Werken -- Skizzen einer kritischen Hörspieledition am Beispiel der O-Ton-Arbeiten Paul Wührs -- „I can only once in a life do a Lautsonate“. Kurt Schwitters’ Ursonate in einer multimedialen Hybridedition -- Intermediales Neuland. Zur Edition der Hörspiele Werner Koflers -- IV. Berichte aus der Praxis -- Was ich von mir aufhebe und was ich von mir wegwerfe – und vor allem: was die Produzenten von mir aufheben und was sie von mir wegwerfen. Erfahrungsbericht eines Hörspielautors zu akustischen Aufbewahrungsakten -- Bewahrung durch Transformation. Digitalisierung an audiovisuellen Archiven anhand ausgewählter Beispiele der Österreichischen Mediathek -- Angaben zu den Herausgeber:innen und Beiträger:innen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ohne Zweifel bedürfen genuin im auditiven Medium existierende „Text"-Materialien – wie Hörspiele, Klanginstallationen, Soundperformances, musikalische Kompositionen oder Autoren/-innenlesungen – und deren Vernetzung mit anderen medialen Erscheinungsformen einer medienspezifischen Fasson der Textkritik. Da der gegenwärtige Stand systematischer Erwägungen hierzu als defizitär einzuschätzen ist, versammelt der Band Beiträge, die sich aus einer interdisziplinären Perspektive – der Literatur-, Editions-, Medien-, Archiv-, Sprach- und Musikwissenschaft, den Sound-Studies sowie Digital Humanities – mit Kriterien und Standards einer „Kritischen Audio-Edition" auseinandersetzen. Das Ausloten des Editionsobjekts „Audio-Text", Grundlagen einer Hörspielphilologie und -editorik bzw. einer hierfür zu entwickelnden Beschreibungssprache sowie editorische Herausforderungen, vor die etwa plurimediale „Mehrfachverwertungen" stellen, sind ebenso Gegenstand wie Aperçus von „Audiomaterial"-Produzenten und Medienarchivaren. Der Sammelband markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu einer transdisziplinären und medienwissenschaftlich informierten Editionsphilologie, die den Bereich des Schriftsprachlichen zu akustischen „Texten" hin überschreitet.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)