Christa Wolf und Durs Grünbein : Ostdeutsche Selbstbilder nach 1989 / Matthias Kandziora.
Material type:
TextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 161Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XI, 468 p.)Content type: - 9783110740424
- 9783110741872
- 9783110741766
- 830.99431 23/ger/20230216
- PT2685.O36 Z774 2021
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110741766 |
Diss. LMU München 2020.
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- I Ouvertüre: Turmbau zu Dresden -- II Einleitung -- III Theoretische Zugänge -- IV Christa Wolf: Der Blick in die neue Welt -- V Durs Grünbein: Auf der Suche nach dem verlorenen Selbst -- VI Schluss: Kinder der Zone -- Bibliographie -- Abbildungen -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Studie wird untersucht, wie sich die ostdeutschen Selbstbilder von Christa Wolf und Durs Grünbein in ihren (autobiographischen Texten) »Stadt der Engel« und »Die Jahre im Zoo« ausbilden. In der Beschäftigung mit den jeweiligen Erinnerungs- und Gedächtniskonzeptionen an die DDR verfolgt die Arbeit, wie die literarischen Selbstentwürfe keineswegs auf feste Identitäten abzielen, sondern in narrativen Prozessen der Identifizierung ständig wandelnde ostdeutsche Selbstbilder entwerfen. Dabei spielen verschiedene Bezugsrahmen eine zentrale Rolle: Globalisierungserfahrungen, Photographie, Utopien, essayistische Selbstentwürfe, intertextuelle Beziehungen zur Literatur der Moderne, der Psychoanalyse und der Kritischen Theorie etc. Neben den genannten Werken gibt die Arbeit weiträumige Einblicke in das jeweilige Gesamtœuvre Wolfs und Grünbeins und zeigt, wie sich Selbsterfahrungen in der Post-DDR-Literatur ausbilden. Die eigenen Erinnerungen der literarischen Subjekte stehen dabei im Mittelpunkt und werden immer wieder unter Einbezug verschiedener Erinnerungs- und Gedächtnistheorien neu konstelliert.
This study examines the formation of self-images of East Germany in the (autobiographical) texts of Christa Wolf and Durs Grünbein. By looking at specific concepts of memory and remembering in the GDR, this book shows how these literary self-images do not attempt to form fixed identities, but are instead reflected in narrative processes of identification.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

