Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bildwelten des Wissens : Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. BAND 6,1, Ikonografie des Gehirns / hrsg. von Horst Bredekamp.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bildwelten des Wissens ; BAND 6,1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2017]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (136 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110548778
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Ästhetik als Mittel der Erkenntnis. Die Geschichte einer Entdeckung -- The Cartographic Imperative: Confusing Localization and Explanation in Human Brain Mapping -- Neuroimaging und Visionen. Zur Erforschung des Halluzinogenrauschs seit der „Dekade des Gehirns“ -- Das Hirnbild als Marke -- Farbtafeln -- Faksimile -- Bildbesprechung: Hirndarstellungen vor Gericht -- Global Body Representations and Self-Consciousness -- Mental Hygiene, Brain-Washing und Cold War Culture. Zur Gehirnmetapher im US-amerikanischen Lehrfilm -- Das Bildgedächtnis der Traumforschung. Bausteine zu einer historischen Kritik -- Lorenzos Schädel im Kopf des Anatomen: Bilder des Gehirns im frühen 16. Jahrhundert -- Bücherschau: Wiedergelesen -- Projektvorstellungen: Bildhafte Wissenspräsentation -- Projektvorstellung: Augensprünge -- Projektvorstellung: Neurotopographics -- Bildnachweis -- Die AutorInnen -- Bildwelten des Wissens
Summary: Das Gehirn ist eines der in jüngster Zeit am intensivsten erforschten wissenschaftlichen Felder. Als Organ und Sitz von Denken, Erkenntnis und Bewusstsein ist es zugleich ein unfassbarer Gegenstand geblieben. Die verschiedenen Versuche, sich vor allem über das menschliche Gehirn, seine Funktionen und Aktivitäten, seine körperlichen und umweltlichen Bindungen mittels Bildern Klarheit zu verschaffen, sind ein eindrucksvoller Beleg für die Wandelbarkeit visueller Zugänge. Der Band soll auf der Grundlage von Abbildungen und Visualisierungen des Gehirns, seines Aufbaus, seiner Prozesse und Bindungen analysieren, in welch unterschiedlicher Form gerade das Denkorgan selber gedacht, beobachtet, isoliert und modelliert wird. Mit Beiträgen von Nicolas Langlitz, David Poeppel, Randolf Menzel, Tanja Klemm, Andreas Mayer, Olaf Blanke, Rámon Reichert u.a.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110548778

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Ästhetik als Mittel der Erkenntnis. Die Geschichte einer Entdeckung -- The Cartographic Imperative: Confusing Localization and Explanation in Human Brain Mapping -- Neuroimaging und Visionen. Zur Erforschung des Halluzinogenrauschs seit der „Dekade des Gehirns“ -- Das Hirnbild als Marke -- Farbtafeln -- Faksimile -- Bildbesprechung: Hirndarstellungen vor Gericht -- Global Body Representations and Self-Consciousness -- Mental Hygiene, Brain-Washing und Cold War Culture. Zur Gehirnmetapher im US-amerikanischen Lehrfilm -- Das Bildgedächtnis der Traumforschung. Bausteine zu einer historischen Kritik -- Lorenzos Schädel im Kopf des Anatomen: Bilder des Gehirns im frühen 16. Jahrhundert -- Bücherschau: Wiedergelesen -- Projektvorstellungen: Bildhafte Wissenspräsentation -- Projektvorstellung: Augensprünge -- Projektvorstellung: Neurotopographics -- Bildnachweis -- Die AutorInnen -- Bildwelten des Wissens

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Gehirn ist eines der in jüngster Zeit am intensivsten erforschten wissenschaftlichen Felder. Als Organ und Sitz von Denken, Erkenntnis und Bewusstsein ist es zugleich ein unfassbarer Gegenstand geblieben. Die verschiedenen Versuche, sich vor allem über das menschliche Gehirn, seine Funktionen und Aktivitäten, seine körperlichen und umweltlichen Bindungen mittels Bildern Klarheit zu verschaffen, sind ein eindrucksvoller Beleg für die Wandelbarkeit visueller Zugänge. Der Band soll auf der Grundlage von Abbildungen und Visualisierungen des Gehirns, seines Aufbaus, seiner Prozesse und Bindungen analysieren, in welch unterschiedlicher Form gerade das Denkorgan selber gedacht, beobachtet, isoliert und modelliert wird. Mit Beiträgen von Nicolas Langlitz, David Poeppel, Randolf Menzel, Tanja Klemm, Andreas Mayer, Olaf Blanke, Rámon Reichert u.a.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)