Ding – Substanz – Person : Eine Alltagsontologie / Christan Kanzian.
Material type:
TextSeries: Philosophische Analyse / Philosophical Analysis ; 33Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (343 p.)Content type: - 9783110329377
- 9783110329537
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110329537 |
Frontmatter -- Inhalt -- Teil 0. Einleitung: Voraussetzungen, thematischer Überblick, Grenzen -- Teil I. Grundzüge einer Alltagsontologie von Dingen -- Teil II. Substanzen -- Teil III. Personen -- Literatur -- (Namens-)Register -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Fester Bestandteil unserer Alltagswelt sind Dinge. Was aber sind, genau genommen, Dinge? Wie heben sich Dinge ab von anderen konkreten Individuen? Sind Dinge eine ontologische Kategorie? Welche Unterscheidungen können wir innerhalb der Dinge anstellen und begründen?, etwa: Worin unterscheiden sich künstlich hergestellte Dinge (Artefakte) von Lebewesen? Kann man unter den Lebewesen nochmals eine besondere Gruppe festmachen, die traditionell Personen genannt werden? Was sind Personen? Derartigen Fragen geht diese Monographienach und versucht einen ontologischen Rahmen zu entwickeln, vor dessen Hintergrund die damit verbundenen Probleme einer Lösung zugeführt werden können. Der hier verfolgte Ansatz ist systematisch und problemorientiert, nicht exegetisch-historisch und nicht gegen andere ontologische Zugangsweisen gerichtet. Er bekennt sich zu methodischen Vorgaben einer „deskriptiven-“ oder Alltagsontologie.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

