Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Eigenbilder - Fremdbilder - Identitäten : Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel / hrsg. von Klaus Roth, Katerina Gehl, Marketa Spiritova.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa ; 5Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (318 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837649628
  • 9783839449622
Subject(s): DDC classification:
  • 943.000904 23
LOC classification:
  • DJK48.5 .E344 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten im östlichen Europa -- Fremde Nationen und Regionen -- Deutsch-polnische Feindbilder in der Praxis -- »Nationalität: Gottscheer« -- Von Drachen und verfilzten Pelzmänteln -- Umgang mit kultureller Vielfalt -- Das Bild muslimischer Flüchtlinge in der polnischen rechtskonservativen Presse -- »Es gibt diesen Zwiespalt, was ist man jetzt?« oder auch: Fragen nach Zugehörigkeit -- »Nach Hause, nach Russland« – und doch nach Europa? -- Kollektive Entwurzelung, »kranke« Dörfer und eine neue ländliche Generation -- Fremdes im Eigenen -- »It is Jewish, it is Polish, it is European and cosmopolitan at the same time!« -- Die Unsichtbaren? -- Homophobie und queere Interventionen in Polens visueller Kultur ab 1980 -- »(Un-)Sichtbare Andere« -- Identitätspolitiken -- »We are Bucharest. We make things different.« -- »Das ist unser Sieg!« -- Angeeignete Fremde -- Autorinnen und Autoren
Summary: Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime dominierten im östlichen Europa positive Vorstellungen von »Europa« bzw. der EU und des »Westens«. Heute verbreiten sich in wachsendem Maße neue Feind- und Freundbilder: Es sind zunehmend negativ besetzte Bilder der Minderheiten, der Migranten, der benachbarten Nationen ebenso wie auch der EU und allgemein des »Westens«.Der Band zielt auf diesen zentralen Aspekt der Beziehungen zwischen »Ost« und »West« in Europa ab und beleuchtet die in den europäischen Gesellschaften verbreiteten Eigen- und Fremdbilder sowie die dort (neu) formierten Identitäten der Individuen und Gesellschaften.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839449622

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten im östlichen Europa -- Fremde Nationen und Regionen -- Deutsch-polnische Feindbilder in der Praxis -- »Nationalität: Gottscheer« -- Von Drachen und verfilzten Pelzmänteln -- Umgang mit kultureller Vielfalt -- Das Bild muslimischer Flüchtlinge in der polnischen rechtskonservativen Presse -- »Es gibt diesen Zwiespalt, was ist man jetzt?« oder auch: Fragen nach Zugehörigkeit -- »Nach Hause, nach Russland« – und doch nach Europa? -- Kollektive Entwurzelung, »kranke« Dörfer und eine neue ländliche Generation -- Fremdes im Eigenen -- »It is Jewish, it is Polish, it is European and cosmopolitan at the same time!« -- Die Unsichtbaren? -- Homophobie und queere Interventionen in Polens visueller Kultur ab 1980 -- »(Un-)Sichtbare Andere« -- Identitätspolitiken -- »We are Bucharest. We make things different.« -- »Das ist unser Sieg!« -- Angeeignete Fremde -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime dominierten im östlichen Europa positive Vorstellungen von »Europa« bzw. der EU und des »Westens«. Heute verbreiten sich in wachsendem Maße neue Feind- und Freundbilder: Es sind zunehmend negativ besetzte Bilder der Minderheiten, der Migranten, der benachbarten Nationen ebenso wie auch der EU und allgemein des »Westens«.Der Band zielt auf diesen zentralen Aspekt der Beziehungen zwischen »Ost« und »West« in Europa ab und beleuchtet die in den europäischen Gesellschaften verbreiteten Eigen- und Fremdbilder sowie die dort (neu) formierten Identitäten der Individuen und Gesellschaften.

funded by Schroubek Fonds Östliches Europa

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)