Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache / hrsg. von Hans-Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michael Kauffmann, Wolfgang Bader.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Mouton, [2011]Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (321 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484730168
  • 9783111548951
Subject(s): DDC classification:
  • 438
LOC classification:
  • PF3087 .T45 1994b
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- INHALT -- 0. Vorwort -- Graue Prologe -- 1. Vorträge -- Politische Sprachkritik – was kann sie leisten? -- Die deutsche Sprache hüben und drüben – drei Jahre nach der Wiedervereinigung -- Der öffentliche Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. Entwicklungen und Auseinandersetzungen -- Von der Tagesschau zur Infoshow. Sprachliche und journalistische Tendenzen in der Geschichte der Fernsehnachrichten -- Neuhochdeutscher Alltag. Vom semantischen Rauschen in der Erlebnisgesellschaft -- 2. Ateliers -- 2.1. Sprache vor und nach der “Wende”: “Gewendete ” Texte – “Gewendete” Begriffe -- Sprache vor und nach der “Wende”: “Gewendete” Texte – “gewendete” Textsorten -- Demokratieverständnis in Ost und West. Definitionen, Erlebnisse, Mißverständnisse -- 2.2. Schlüsselwörter der Wende -- Das Stasi-Syndrom -- Wende und Wiedervereinigung: Zwei Wörter machen Geschichte -- Schlüsselwörter der Wende. Sprachlosigkeit und Dialog -- 2.3. Sprache und Politik -- Betrachtungen zur Rolle der Sprache im politischen Bereich. Zum Begriff Nation -- Der Deutschen “Volk” und “Nation”, dargestellt am Beispiel deutscher Wörterbücher (1973–1981) -- Über den aktuellen Gebrauch des Terminus “Dissident” in Deutschland anhand der Analyse eines Spiegel-Spezial-Hefes -- Die Rezeption der deutschen Wiedervereinigung in der französischen Presse (1989-1991) -- 2.4. Sprachkritik und Sprachkultur -- Sprachkritik und Sprachkultur -- 2.5. Gegenwartsdeutsch – Entwicklungen in Wortbildung und Grammatik -- Reklamedeutsch im DaF-Unterricht -- Leistung und Verwandlungen der Nominalphrase im Zeitungsdeutsch -- 2.6. Jugendsprache -- “Jugendsprache”
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111548951

I-IV -- INHALT -- 0. Vorwort -- Graue Prologe -- 1. Vorträge -- Politische Sprachkritik – was kann sie leisten? -- Die deutsche Sprache hüben und drüben – drei Jahre nach der Wiedervereinigung -- Der öffentliche Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. Entwicklungen und Auseinandersetzungen -- Von der Tagesschau zur Infoshow. Sprachliche und journalistische Tendenzen in der Geschichte der Fernsehnachrichten -- Neuhochdeutscher Alltag. Vom semantischen Rauschen in der Erlebnisgesellschaft -- 2. Ateliers -- 2.1. Sprache vor und nach der “Wende”: “Gewendete ” Texte – “Gewendete” Begriffe -- Sprache vor und nach der “Wende”: “Gewendete” Texte – “gewendete” Textsorten -- Demokratieverständnis in Ost und West. Definitionen, Erlebnisse, Mißverständnisse -- 2.2. Schlüsselwörter der Wende -- Das Stasi-Syndrom -- Wende und Wiedervereinigung: Zwei Wörter machen Geschichte -- Schlüsselwörter der Wende. Sprachlosigkeit und Dialog -- 2.3. Sprache und Politik -- Betrachtungen zur Rolle der Sprache im politischen Bereich. Zum Begriff Nation -- Der Deutschen “Volk” und “Nation”, dargestellt am Beispiel deutscher Wörterbücher (1973–1981) -- Über den aktuellen Gebrauch des Terminus “Dissident” in Deutschland anhand der Analyse eines Spiegel-Spezial-Hefes -- Die Rezeption der deutschen Wiedervereinigung in der französischen Presse (1989-1991) -- 2.4. Sprachkritik und Sprachkultur -- Sprachkritik und Sprachkultur -- 2.5. Gegenwartsdeutsch – Entwicklungen in Wortbildung und Grammatik -- Reklamedeutsch im DaF-Unterricht -- Leistung und Verwandlungen der Nominalphrase im Zeitungsdeutsch -- 2.6. Jugendsprache -- “Jugendsprache”

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)