Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gelingendes Sterben : Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog / hrsg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Grenzgänge : Studien in Philosophischer Anthropologie ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VII, 352 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110600766
  • 9783110598766
  • 9783110599930
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial: Fragen nach dem Gelingen des Sterbens -- I Philosophische Ansätze zu einem nicht-reduktionistischen Verständnis menschlichen Sterbens -- Menschliches Sterben aus Sicht der Philosophischen Anthropologie -- „Übrigens sterben immer die Anderen . . .“ – Kann man die eigene Sterblichkeit verstehen? -- II Das Gelingen des Sterbens in der Diskussion -- Der Tod, eine anthropologische Offenbarung -- Das Gelingen des Lebens im hohen Alter – Sieben Thesen -- Versöhnung mit dem Ungelebten – Zum Gelingen des Lebens im Sterben -- Das Lieben im Sterben – Eine verstehende Liebesethik des Sterbens in Selbstliebe -- Ist unser Leben notwendigerweise fragmentarisch, weil wir sterben müssen? -- III Das Gelingen der Sterbebegleitung in der Diskussion -- Die Begleitung beim Sterben durch die Palliativmedizin -- Grenzerfahrungen und Freiräume – Gedanken zu einer zeitgenössischen ars moriendi -- Demenz als Herausforderung an gelingendes Sterben -- Sterben mit Demenz – Herausforderungen für Angehörige und professionell Begleitende -- Totengedenken – ein nach-ethisches Projekt -- Der eigene Tod: Anfragen an ein populäres Sterbeideal -- Leiderleben und Willensexploration bei sterbenskranken Menschen -- IV Die Gutheit rechtlicher Regelungen von Suizidassistenz und Sterbehilfe in der Diskussion -- Stationäre Altenpflege und hospizlichpalliative Sterbebegleitung in Deutschland: Einander kennenlernen – voneinander lernen – miteinander gestalten -- Scheinneutralität: Über einen Vorschlag zur Regelung des assistierten Suizids und die Frage nach der Legitimität seines gesetzlichen Verbots -- Behandlungsentscheidungen am Lebensende: eine rechtsphilosophische Perspektive -- Verzeichnis der Autor_innen -- Personenregister -- Sachregister
Summary: How is human dying constituted? What can we know about death? What are the special challenges that we face in knowing that death is imminent? This book addresses these and other related questions, including what it means to live well – a topic that moral philosophers, with rare exceptions, all but ignore today.Summary: Wie ist menschliches Sterben verfasst? Was können wir über den Tod wissen? Mit welchen besonderen Herausforderungen werden wir in unserem Streben nach einem gelingenden Leben durch den bald bevorstehenden Tod konfrontiert? Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand des interdisziplinär angelegten Bandes. Der Band nimmt sich damit einem – in der zeitgenössischen Ethik weitestgehend vernachlässigten – Aspekt des Gelingens menschlichen Lebens an.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110599930

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial: Fragen nach dem Gelingen des Sterbens -- I Philosophische Ansätze zu einem nicht-reduktionistischen Verständnis menschlichen Sterbens -- Menschliches Sterben aus Sicht der Philosophischen Anthropologie -- „Übrigens sterben immer die Anderen . . .“ – Kann man die eigene Sterblichkeit verstehen? -- II Das Gelingen des Sterbens in der Diskussion -- Der Tod, eine anthropologische Offenbarung -- Das Gelingen des Lebens im hohen Alter – Sieben Thesen -- Versöhnung mit dem Ungelebten – Zum Gelingen des Lebens im Sterben -- Das Lieben im Sterben – Eine verstehende Liebesethik des Sterbens in Selbstliebe -- Ist unser Leben notwendigerweise fragmentarisch, weil wir sterben müssen? -- III Das Gelingen der Sterbebegleitung in der Diskussion -- Die Begleitung beim Sterben durch die Palliativmedizin -- Grenzerfahrungen und Freiräume – Gedanken zu einer zeitgenössischen ars moriendi -- Demenz als Herausforderung an gelingendes Sterben -- Sterben mit Demenz – Herausforderungen für Angehörige und professionell Begleitende -- Totengedenken – ein nach-ethisches Projekt -- Der eigene Tod: Anfragen an ein populäres Sterbeideal -- Leiderleben und Willensexploration bei sterbenskranken Menschen -- IV Die Gutheit rechtlicher Regelungen von Suizidassistenz und Sterbehilfe in der Diskussion -- Stationäre Altenpflege und hospizlichpalliative Sterbebegleitung in Deutschland: Einander kennenlernen – voneinander lernen – miteinander gestalten -- Scheinneutralität: Über einen Vorschlag zur Regelung des assistierten Suizids und die Frage nach der Legitimität seines gesetzlichen Verbots -- Behandlungsentscheidungen am Lebensende: eine rechtsphilosophische Perspektive -- Verzeichnis der Autor_innen -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

How is human dying constituted? What can we know about death? What are the special challenges that we face in knowing that death is imminent? This book addresses these and other related questions, including what it means to live well – a topic that moral philosophers, with rare exceptions, all but ignore today.

Wie ist menschliches Sterben verfasst? Was können wir über den Tod wissen? Mit welchen besonderen Herausforderungen werden wir in unserem Streben nach einem gelingenden Leben durch den bald bevorstehenden Tod konfrontiert? Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand des interdisziplinär angelegten Bandes. Der Band nimmt sich damit einem – in der zeitgenössischen Ethik weitestgehend vernachlässigten – Aspekt des Gelingens menschlichen Lebens an.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)