Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zwischen Präsenz und Repräsentation : Formen und Funktionen des Mythos in theoretischen und literarischen Diskursen / hrsg. von Bent Gebert, Uwe Mayer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies ; 26Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (358 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110307528
  • 9783110332827
Subject(s): DDC classification:
  • 809.915
LOC classification:
  • PN56 .M94
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Mythos zwischen Präsenz und Repräsentation: Zur Einführung -- Von der kultischen Gedächtnismaschine zum literarischen Lesestück: Ein Gespräch über die griechische Tragödie -- Mimesis und Mythostheorie bei Aristoteles und Gadamer: Hermeneutische Überlegungen -- Wiederholen – Erinnern – Durcharbeiten: Präsenz und Repräsentation in Ovids Metamorphosen -- Wissensordnungen, Wissbares und das Unbehagen der literarischen Repräsentation: Gibt es einen Mythosdiskurs des Mittelalters? -- Der Mythos und die Zahl: Evidenz und Reflexion des Erzählens im Trojaroman Herborts von Fritzlar -- »Es ist!« Evidenz als paradoxe Leitkategorie in Karl Philipp Moritz’ theoretischen Texten zu Kunst und Mythos -- Mythologisieren: Der doppelte Bezug zum Mythos als literarisches Darstellungsmuster -- Bewältigende Repräsentation, überwältigende Präsenz: Das Numinose in Hofmannsthals Mythos- Defigurationen -- Kunst und Mythos zwischen Präsenz und Repräsentation: Cassirers Begriff des mythischen Denkens in literaturwissenschaftlicher Perspektive -- Wider die ›Mode heutiger Archaik‹: Konzeptionen von Präsenz und Repräsentation im Mythosdiskurs der Nachkriegszeit -- Myth and Literature -- Repräsentation als literarische und ästhetische Reflexionsform: Mediale Transformationen von antiker Mythologie in der Moderne und Gegenwart -- Jenseits des Wiedererzählens: Literatur als Herausforderung präsenzorientierter Mythoskonzeptionen am Beispiel der Canongate-Reihe The Myths (2005–2007) -- Unsterbliche Bildergeschichten: Zur Repräsentation und Präsentifizierung indischer Mythologie in den Comics der Amar Chitra Katha -- Autorinnen und Autoren
Summary: Concepts of myth are often characterized in terms of presence, and by the ways in which they are immediate and overpowering. At the same time, they also refer to the representational character of myth, stressing the aspects of mediation and reflection. The essays trace the dynamic between presence and representation in concepts of myth from antiquity to the present time, and show the close interconnections between concepts of myth and literature.Summary: Konzeptionen des Mythos stehen oft im Zeichen der Präsenz und zielen auf Unmittelbarkeit und Überwältigung. Zugleich verweisen sie aber auch auf den Repräsentationscharakter des Mythos und betonen Aspekte der Vermittlung und Reflexion. Dieses Spannungsverhältnis – zwischen Präsenz und Repräsentation – bildet das Grundmotiv einer bisher unterschätzten Theorie- und Literaturgeschichte des Mythos, die von der griechischen Antike bis in die unmittelbare Gegenwart reicht. Dieser Geschichte nachzuspüren, ist das Ziel des interdisziplinär angelegten Bandes, der altphilologische, mediävistische und neuphilologische sowie komparatistische, philosophische und ethnologische Beiträge vereint. Ausgehend von der gemeinsamen Frage nach Präsenz- und Repräsentationsaspekten eröffnen die Beiträge zum einen neue Perspektiven auf prominente Theorien des Mythos – von Aristoteles bis Hans Blumenberg. Zum anderen untersuchen sie exemplarische Werke der literarisch-künstlerischen Mythosrezeption – von der griechischen Tragödie und Ovids Metamorphosen bis zum mythologischen Comic des 21. Jahrhunderts. Dabei erschließen sich enge Wechselbezüge zwischen Mythos- und Literaturkonzeptionen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110332827

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Mythos zwischen Präsenz und Repräsentation: Zur Einführung -- Von der kultischen Gedächtnismaschine zum literarischen Lesestück: Ein Gespräch über die griechische Tragödie -- Mimesis und Mythostheorie bei Aristoteles und Gadamer: Hermeneutische Überlegungen -- Wiederholen – Erinnern – Durcharbeiten: Präsenz und Repräsentation in Ovids Metamorphosen -- Wissensordnungen, Wissbares und das Unbehagen der literarischen Repräsentation: Gibt es einen Mythosdiskurs des Mittelalters? -- Der Mythos und die Zahl: Evidenz und Reflexion des Erzählens im Trojaroman Herborts von Fritzlar -- »Es ist!« Evidenz als paradoxe Leitkategorie in Karl Philipp Moritz’ theoretischen Texten zu Kunst und Mythos -- Mythologisieren: Der doppelte Bezug zum Mythos als literarisches Darstellungsmuster -- Bewältigende Repräsentation, überwältigende Präsenz: Das Numinose in Hofmannsthals Mythos- Defigurationen -- Kunst und Mythos zwischen Präsenz und Repräsentation: Cassirers Begriff des mythischen Denkens in literaturwissenschaftlicher Perspektive -- Wider die ›Mode heutiger Archaik‹: Konzeptionen von Präsenz und Repräsentation im Mythosdiskurs der Nachkriegszeit -- Myth and Literature -- Repräsentation als literarische und ästhetische Reflexionsform: Mediale Transformationen von antiker Mythologie in der Moderne und Gegenwart -- Jenseits des Wiedererzählens: Literatur als Herausforderung präsenzorientierter Mythoskonzeptionen am Beispiel der Canongate-Reihe The Myths (2005–2007) -- Unsterbliche Bildergeschichten: Zur Repräsentation und Präsentifizierung indischer Mythologie in den Comics der Amar Chitra Katha -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Concepts of myth are often characterized in terms of presence, and by the ways in which they are immediate and overpowering. At the same time, they also refer to the representational character of myth, stressing the aspects of mediation and reflection. The essays trace the dynamic between presence and representation in concepts of myth from antiquity to the present time, and show the close interconnections between concepts of myth and literature.

Konzeptionen des Mythos stehen oft im Zeichen der Präsenz und zielen auf Unmittelbarkeit und Überwältigung. Zugleich verweisen sie aber auch auf den Repräsentationscharakter des Mythos und betonen Aspekte der Vermittlung und Reflexion. Dieses Spannungsverhältnis – zwischen Präsenz und Repräsentation – bildet das Grundmotiv einer bisher unterschätzten Theorie- und Literaturgeschichte des Mythos, die von der griechischen Antike bis in die unmittelbare Gegenwart reicht. Dieser Geschichte nachzuspüren, ist das Ziel des interdisziplinär angelegten Bandes, der altphilologische, mediävistische und neuphilologische sowie komparatistische, philosophische und ethnologische Beiträge vereint. Ausgehend von der gemeinsamen Frage nach Präsenz- und Repräsentationsaspekten eröffnen die Beiträge zum einen neue Perspektiven auf prominente Theorien des Mythos – von Aristoteles bis Hans Blumenberg. Zum anderen untersuchen sie exemplarische Werke der literarisch-künstlerischen Mythosrezeption – von der griechischen Tragödie und Ovids Metamorphosen bis zum mythologischen Comic des 21. Jahrhunderts. Dabei erschließen sich enge Wechselbezüge zwischen Mythos- und Literaturkonzeptionen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)