Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Digitalkulturen/Cultures numériques : Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires / hrsg. von Claudia Polzin-Haumann, Vera Neusius, Julia Montemayor Gracia.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Jahrbuch des Frankreichzentrums ; 16Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (314 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839442159
Subject(s): DDC classification:
  • 651.59 23/fre
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Themenschwerpunkt Digitalkulturen–Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven / Cultures numériques – Enjeux et perspectives interdisciplinaires -- Einleitung / Introduction -- Digitalkulturen–Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven -- Digitale Publikations–und Forschungskultur / Publication et recherche sous le signe du numérique -- Wie closed darf open access sein? / Eine Momentaufnahme der Publikationskultur in der deutschen Romanistik -- Der Beitrag des Fachinformationsdienstes Romanistik zur romanistischen Digitalkultur -- Digitalisierung und Lehr-Lernforschung / Numérisation et recherche sur l’enseignement-apprentissage -- Korpuslinguistik mit dem Corpus de référence du français contemporain. Forschungsergebnisse zur französischen Lexikogrammatik und fremdsprachendidaktische Anwendungen -- Schülerinnen und Schüler als leitende Ermittler an einem digitalen mehrsprachigen Tatort Erfahrungen und Perspektiven des Mehrsprachenlernens mit dem iPad -- Jeux sérieux et traditions universitaires. A propos de l’équipement difficile de l’enseignement français de la sociologie en ressources numériques -- Digitale Korpora–Interdisziplinäre und angewandte Forschungsansätze / Corpus numériques–Approches interdisciplinaires et appliquées -- JeSuisCharlie und MachoPeruanoQueSeRespeta / Hashtags als Ausdruck von Solidarität und Überlegenheit in Diskursen im digitalen und nicht-digitalen Raum -- Ligne narrative et narrations en ligne / Poetische und ästhetische Herausforderungen einer digitalen Literatur am Beispiel Jean-Philippe Toussaints -- Digitale Kollaboration Rechtspopulismus und Social-Media-Kommunikation in Deutschland und Frankreich: eine Analyse am Beispiel der Pegida-Bewegung und des Front National -- Digitaler Aktivismus in Frankophonie und Hispanophonie. Einblicke in ausgewählte sprachpolitische Initiativen ,von unten‘ -- 2. Berichte -- Gastdozentur des Frankreichzentrums: Grenzüberschreitende Arbeitswelten / Les Mondes transfrontaliers du travail Dr. Rachid Belkacem (Sommersemester 2016) -- Présentation : mon détachement à l’Université de la Sarre -- La mobilité transfrontalière des travailleurs entre la Sarre et la Lorraine : une importante ressource territoriale -- 3. Rezensionen -- Cailleux, Dorothée/Sakhno, Serguei/Raviot, Jean-Robert (Hg.): Situations de plurilinguisme et politiques du multilinguisme en Europe, Brüssel [u. a.]: Lang, 2016 (Travaux interdisciplinaires et plurilingues 25), 174 S. -- Chi, Miao [u. a.] (Hg.): La Révolution culturelle en Chine et en France. Expériences, savoirs, mémoires, Paris: Riveneuve Editions, 2017, 380 S. -- Colin, Nicole [u. a.] (Hg.): Le Mur de Berlin. Histoire, mémoires, représentations, Brüssel [u. a.]: Lang, 2016, 326 S. -- Demesmay, Claire/Pütz, Christine/Stark, Hans (dir.) : Frankreich und Deutschland – Bilder, Stereotype, Spiegelungen. Wahrnehmung des Nachbarn in Zeiten der Krise, Baden-Baden : Nomos, 2016, 242 p. -- Droit, Emmanuel/Karila-Cohen, Pierre (Hg.): Qu’est-ce que l’autorité? – France- Allemagne(s), XIXe–XXe siècles, Paris: Editions de la Maison des sciences de l’homme, 2016, 302 S. -- El Gammal, Jean (Hg.): La France, l’Allemagne, l’Europe. Mélanges en l’honneur de Chantal Metzger, Brüssel [u. a.]: Lang, 2017, 357 S. -- Hiller, Gundula Gwenn [etc.] (dir.) : Interkulturelle Kompetenz in deutschfranzösischen Studiengängen/Les compétences interculturelles dans les cursus francoallemands, Wiesbaden : Springer, 2017, 281 p. -- Königstedt, Christiane : Frankreich und seine »Sekten«. Konfliktdynamiken zwischen Katholizismus, Laizismus und Religionsfreiheit, Bielefeld : transcript, 2016, 282 p. -- Lindner, Kolja : Die Hegemoniekämpfe in Frankreich. Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus, Hamburg : Argument Verlag, 2017, 302 p. -- Obergöker, Timo: Prise de possession. Storytelling, culture populaire et colonialisme, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, 234 S -- Paré-Kaboré, Afsata/Sawadogo, François/Legros, Denis: Apprentissage en contexte culturel plurilingue et numérique, Paris: L’Harmattan, 2016, 332 S. -- Pereira-Koschorreck, Vivian : Kontaktanzeigen kontrastiv. Französische und deutsche Kontaktanzeigen im diachronen und synchronen Vergleich, Frankfurt/M. [etc.] : Lang, 2016, 484 p. -- Rouissi, Soufiane/Portes, Lidwine/Stulic, Ana (Hg.): Dispositifs numériques pour l’enseignement à l’université. Le recours au numérique pour enseigner les langues, littératures et civilisations étrangères, Paris: L’Harmattan, 2017, 200 S -- Schmitz, Claudia Sofie : Gegenargumentieren in der Digitalkultur. Französische Internetforenbeiträge zu europapolitischen Fragen, Frankfurt/M. [etc.] : Lang, 2016 (Bonner romanistische Arbeiten 114), 371 p. -- Schwabe, Klaus : Jean Monnet. Frankreich, die Deutschen und die europäische Einigung, Baden-Baden : Nomos, 2016, 480 p. -- Siegert, Philipp/Zunino, Bérénice (dir.) : Den Krieg neu denken? Penser la guerre autrement ? 1914–1918: Kriegserfahrungen und Erinnerungskulturen. 1914–1918 : expériences de guerre et cultures mémorielles, Berlin : LIT Verlag, 2016 (Erster Weltkrieg im Fokus 1), 198 p. -- Solte-Gresser, Christiane/Schmeling, Manfred (dir.) : Theorie erzählen. Raconter la théorie. Narrating Theory. Fiktionalisierte Literaturtheorie im Roman, Würzburg : Königshausen & Neumann, 2016 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur-und Kulturwissenschaft 79), 285 p. -- Vinck, Dominique: Humanités Numériques. La culture face aux nouvelles technologies, Paris: Le Cavalier Bleu, 2016, 161 S. -- Weiss, Saskia Helene Jeanne : Europäischer Minderheitenschutz am nationalen Beispiel der Regionalsprachen in Frankreich, Frankfurt/M. [etc.] : Lang, 2017 (Studien zur Kulturpolitik 19), 398 p. -- Wenz, Kathrin : « Bloguer sa vie ». Französische Weblogs im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gruppenzugehörigkeit, Frankfurt/M. [etc] : Lang, 2017, 312 p. -- Werth, Léon: Als die Zeit stillstand. Tagebuch 1940–1944. Mit einem Vorwort von Georges-Arthur Goldschmidt, Frankfurt/M.: S. Fischer, 2017, 944 S. -- Yuva, Ayşe: Transformer le monde ? L’efficace de la philosophie en temps de révolution. France–Allemagne, 1794–1815, Paris: Editions de la Maison des sciences de l’homme, 2016, 342 S. -- Autorenverzeichnis
Summary: Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.Die interdisziplinären Beiträge des Bandes lenken den Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in unterschiedlichen Fachdisziplinen in der deutsch- und französischsprachigen Forschungslandschaft sowie im Alltag. Die Beiträgerinnen und Beiträger - u.a. aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Soziologie, Bibliothekswesen und Sprachlehr-/Sprachlernforschung - haben dabei das Ziel, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Berufsleben, Kultur und Gesellschaftskritik zu schlagen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839442159

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Themenschwerpunkt Digitalkulturen–Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven / Cultures numériques – Enjeux et perspectives interdisciplinaires -- Einleitung / Introduction -- Digitalkulturen–Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven -- Digitale Publikations–und Forschungskultur / Publication et recherche sous le signe du numérique -- Wie closed darf open access sein? / Eine Momentaufnahme der Publikationskultur in der deutschen Romanistik -- Der Beitrag des Fachinformationsdienstes Romanistik zur romanistischen Digitalkultur -- Digitalisierung und Lehr-Lernforschung / Numérisation et recherche sur l’enseignement-apprentissage -- Korpuslinguistik mit dem Corpus de référence du français contemporain. Forschungsergebnisse zur französischen Lexikogrammatik und fremdsprachendidaktische Anwendungen -- Schülerinnen und Schüler als leitende Ermittler an einem digitalen mehrsprachigen Tatort Erfahrungen und Perspektiven des Mehrsprachenlernens mit dem iPad -- Jeux sérieux et traditions universitaires. A propos de l’équipement difficile de l’enseignement français de la sociologie en ressources numériques -- Digitale Korpora–Interdisziplinäre und angewandte Forschungsansätze / Corpus numériques–Approches interdisciplinaires et appliquées -- JeSuisCharlie und MachoPeruanoQueSeRespeta / Hashtags als Ausdruck von Solidarität und Überlegenheit in Diskursen im digitalen und nicht-digitalen Raum -- Ligne narrative et narrations en ligne / Poetische und ästhetische Herausforderungen einer digitalen Literatur am Beispiel Jean-Philippe Toussaints -- Digitale Kollaboration Rechtspopulismus und Social-Media-Kommunikation in Deutschland und Frankreich: eine Analyse am Beispiel der Pegida-Bewegung und des Front National -- Digitaler Aktivismus in Frankophonie und Hispanophonie. Einblicke in ausgewählte sprachpolitische Initiativen ,von unten‘ -- 2. Berichte -- Gastdozentur des Frankreichzentrums: Grenzüberschreitende Arbeitswelten / Les Mondes transfrontaliers du travail Dr. Rachid Belkacem (Sommersemester 2016) -- Présentation : mon détachement à l’Université de la Sarre -- La mobilité transfrontalière des travailleurs entre la Sarre et la Lorraine : une importante ressource territoriale -- 3. Rezensionen -- Cailleux, Dorothée/Sakhno, Serguei/Raviot, Jean-Robert (Hg.): Situations de plurilinguisme et politiques du multilinguisme en Europe, Brüssel [u. a.]: Lang, 2016 (Travaux interdisciplinaires et plurilingues 25), 174 S. -- Chi, Miao [u. a.] (Hg.): La Révolution culturelle en Chine et en France. Expériences, savoirs, mémoires, Paris: Riveneuve Editions, 2017, 380 S. -- Colin, Nicole [u. a.] (Hg.): Le Mur de Berlin. Histoire, mémoires, représentations, Brüssel [u. a.]: Lang, 2016, 326 S. -- Demesmay, Claire/Pütz, Christine/Stark, Hans (dir.) : Frankreich und Deutschland – Bilder, Stereotype, Spiegelungen. Wahrnehmung des Nachbarn in Zeiten der Krise, Baden-Baden : Nomos, 2016, 242 p. -- Droit, Emmanuel/Karila-Cohen, Pierre (Hg.): Qu’est-ce que l’autorité? – France- Allemagne(s), XIXe–XXe siècles, Paris: Editions de la Maison des sciences de l’homme, 2016, 302 S. -- El Gammal, Jean (Hg.): La France, l’Allemagne, l’Europe. Mélanges en l’honneur de Chantal Metzger, Brüssel [u. a.]: Lang, 2017, 357 S. -- Hiller, Gundula Gwenn [etc.] (dir.) : Interkulturelle Kompetenz in deutschfranzösischen Studiengängen/Les compétences interculturelles dans les cursus francoallemands, Wiesbaden : Springer, 2017, 281 p. -- Königstedt, Christiane : Frankreich und seine »Sekten«. Konfliktdynamiken zwischen Katholizismus, Laizismus und Religionsfreiheit, Bielefeld : transcript, 2016, 282 p. -- Lindner, Kolja : Die Hegemoniekämpfe in Frankreich. Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus, Hamburg : Argument Verlag, 2017, 302 p. -- Obergöker, Timo: Prise de possession. Storytelling, culture populaire et colonialisme, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, 234 S -- Paré-Kaboré, Afsata/Sawadogo, François/Legros, Denis: Apprentissage en contexte culturel plurilingue et numérique, Paris: L’Harmattan, 2016, 332 S. -- Pereira-Koschorreck, Vivian : Kontaktanzeigen kontrastiv. Französische und deutsche Kontaktanzeigen im diachronen und synchronen Vergleich, Frankfurt/M. [etc.] : Lang, 2016, 484 p. -- Rouissi, Soufiane/Portes, Lidwine/Stulic, Ana (Hg.): Dispositifs numériques pour l’enseignement à l’université. Le recours au numérique pour enseigner les langues, littératures et civilisations étrangères, Paris: L’Harmattan, 2017, 200 S -- Schmitz, Claudia Sofie : Gegenargumentieren in der Digitalkultur. Französische Internetforenbeiträge zu europapolitischen Fragen, Frankfurt/M. [etc.] : Lang, 2016 (Bonner romanistische Arbeiten 114), 371 p. -- Schwabe, Klaus : Jean Monnet. Frankreich, die Deutschen und die europäische Einigung, Baden-Baden : Nomos, 2016, 480 p. -- Siegert, Philipp/Zunino, Bérénice (dir.) : Den Krieg neu denken? Penser la guerre autrement ? 1914–1918: Kriegserfahrungen und Erinnerungskulturen. 1914–1918 : expériences de guerre et cultures mémorielles, Berlin : LIT Verlag, 2016 (Erster Weltkrieg im Fokus 1), 198 p. -- Solte-Gresser, Christiane/Schmeling, Manfred (dir.) : Theorie erzählen. Raconter la théorie. Narrating Theory. Fiktionalisierte Literaturtheorie im Roman, Würzburg : Königshausen & Neumann, 2016 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur-und Kulturwissenschaft 79), 285 p. -- Vinck, Dominique: Humanités Numériques. La culture face aux nouvelles technologies, Paris: Le Cavalier Bleu, 2016, 161 S. -- Weiss, Saskia Helene Jeanne : Europäischer Minderheitenschutz am nationalen Beispiel der Regionalsprachen in Frankreich, Frankfurt/M. [etc.] : Lang, 2017 (Studien zur Kulturpolitik 19), 398 p. -- Wenz, Kathrin : « Bloguer sa vie ». Französische Weblogs im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gruppenzugehörigkeit, Frankfurt/M. [etc] : Lang, 2017, 312 p. -- Werth, Léon: Als die Zeit stillstand. Tagebuch 1940–1944. Mit einem Vorwort von Georges-Arthur Goldschmidt, Frankfurt/M.: S. Fischer, 2017, 944 S. -- Yuva, Ayşe: Transformer le monde ? L’efficace de la philosophie en temps de révolution. France–Allemagne, 1794–1815, Paris: Editions de la Maison des sciences de l’homme, 2016, 342 S. -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.Die interdisziplinären Beiträge des Bandes lenken den Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in unterschiedlichen Fachdisziplinen in der deutsch- und französischsprachigen Forschungslandschaft sowie im Alltag. Die Beiträgerinnen und Beiträger - u.a. aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Soziologie, Bibliothekswesen und Sprachlehr-/Sprachlernforschung - haben dabei das Ziel, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Berufsleben, Kultur und Gesellschaftskritik zu schlagen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)