Balance : Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften / hrsg. von Cornelia Zumbusch, Eckart Goebel.
Material type:
- 9783110603828
- 9783110605280
- 700
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110605280 |
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- Einleitung -- Der Weg der »goldenen Mitte« -- Die Waage der Melancholie -- »Nihil firmum est« -- Antoine Watteau oder: die Grazie der Balance -- »Göttin des Maßes« -- Gegengewichte -- Rhetorik und Logik der Kompensation -- Äquilibrium im (P)Flug -- Bewegung aus dem Stand -- Ein Gleichgewicht positiver und negativer Kräfte? -- Äquilibristik und Informationsverhalten -- Von Risiko, Schwindel und Balance -- Gleichgewicht am Erwartungshorizont -- REST in Peace -- Anmerkungen -- Farbtafeln -- Bildnachweis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Konzepte des Ausgleichens und Aufwiegens, Balancierens und Kompensierens gehören ins Basisrepertoire kultureller Reflexion. Ob prästabilierte Harmonie, Krafterhaltung und balance naturelle, balance of powers oder Work-Life-Balance – die Denkfigur des Ausgleichs durchquert und verbindet die unterschiedlichsten kulturellen Felder. Als Harmonie und Proportion prägen sie auch ästhetische Vorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei sind Gleichgewicht und Balance kaum je gegeben, sondern bezeichnen meist Zielstellungen, denen man sich durch komplizierte Techniken des Abwägens, Abmessens, Vergleichens, Verhandelns und Austarierens nähern kann. Der vorliegende Band widmet sich theoretischen wie künstlerischen Versuchen, Balancen zu denken und herzustellen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)