Hans-Fallada-Handbuch / hrsg. von Gustav Frank, Stefan Scherer.
Material type:
TextSeries: De Gruyter ReferencePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (XIV, 740 p.)Content type: - 9783110281873
- 9783110387759
- 9783110282146
- 430
- PT2607.I6 Z66 2019
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110282146 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Fallada in seiner Zeit -- 1. Leben: Phasen – Orte – Begegnungen -- 1.1 Falladas Leben im historischen Kontext -- 1.2 Falladas Kontakte zu Autoren seiner Zeit (1920er bis 1940er Jahre) -- 1.3 Fallada und seine Verleger -- 1.4 Anpassungsstrategien und indirekter Widerstand im Dritten Reich -- 1.5 Falladas Briefwechsel -- 1.6 Die autobiografischen Schriften -- 2. Literarhistorische Kontexte und diskursive Voraussetzungen -- 2.1 Traditionen des Erzählens (Realismus, Frühe Moderne) -- 2.2 Literatur der 1920er Jahre -- 2.3 Zum Umbruch in Falladas Werk um 1925 -- 2.4 Fallada und die literarische Situation um 1930 -- 2.5 Schreiben in der/für die Populärkultur -- 2.6 Fallada und die Kulturdiagnostik -- 2.7 Zwischen Innerer Emigration und NS-Literatur: Falladas Poetik im literarischen Kontext des Dritten Reichs -- 2.8 Fallada im Kontext der Nachkriegsliteratur -- II. Das literarische Werk -- 1. Übergreifende Aspekte zum Gesamtwerk -- 1.1 Verhältnis literarisches Werk – Rezensionspraxis – journalistische Tätigkeit -- 1.2 Falladas Poetologie -- 1.3 Vorwort-Politik -- 1.4 Falladas Namen -- 1.5 Fallada als populärer Autor der Synthetischen Moderne -- 2. Frühwerk -- 2.1 Juvenila und schriftstellerische Pläne: Übersetzungen, Gedichte -- 2.2 Frühe Romane: Der junge Goedeschal (1920), Anton und Gerda (1923) -- 2.3 Erzählungen der 1920er Jahre -- 2.4 Im Blinzeln der Großen Katze (1924/1993) -- 3. Zeit des Durchbruchs um 1930 -- 3.1 Bauern, Bonzen und Bomben (1931) -- 3.2 Kleiner Mann – was nun? (1932) -- 3.3 Wer einmal aus dem Blechnapf frißt (1934) -- 3.4 Drama, Hörspiel und Drehbuch -- 4. Werke im Dritten Reich -- 4.1 Wir hatten mal ein Kind (1934) -- 4.2 Altes Herz geht auf die Reise (1936) -- 4.3 Wizzel Kien. Der Narr von Schalkemaren (1936/1995) -- 4.4 Wolf unter Wölfen (1937) -- 4.5 Der eiserne Gustav (1938) -- 4.6 Kleiner Mann, Großer Mann – alles vertauscht oder Max Schreyvogels Last und Lust des Geldes (1940) -- 4.7 Ein Mann will hinauf. Die Frauen und der Träumer (1942/1953) -- 4.8 Der Kutisker-Roman (1941/1944) -- 4.9 Erzählungen seit den 1930er Jahren -- 4.10 Kinderbücher und Märchen -- 4.11 Unterhaltungsromane -- 5. Werke nach dem Zweiten Weltkrieg -- 5.1 Der Trinker (1944/1950) -- 5.2 Der Alpdruck (1947) -- 5.3 Jeder stirbt für sich allein (1947) -- III. Wirkung -- 1. Zeitgenössische Rezeption -- 2. Verfilmungen -- 3. Hörspiele und Lesungen -- 4. Fallada auf der Bühne -- 5. Übersetzungen -- 6. Forschungsgeschichte -- 7. Fallada heute: Internationale Rezeption (Renaissance in Großbritannien, Israel und USA) -- IV. Zeittafel -- V. Fallada-Bibliografie -- VI. Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der professionelle Medienarbeiter Hans Fallada (1893-1947) gehört zu den repräsentativen Autoren der Synthetischen Moderne, die kulturelle Kontinuitäten von der Weimarer Republik über das Dritte Reich bis in die frühe Nachkriegszeit hinein bezeichnet. Dargestellt wird Falladas gesamtes Werk im literatur-, medien- und sozialgeschichtlichen Zusammenhang auch für die NS-Zeit, unter deren Zensur er weiterhin publizieren wollte. Dies geschieht in Werkartikeln zu allen Romanen, in Überblicksartikeln zu Falladas Erzählungen, zu seinen Unterhaltungsromanen, Märchen und Kinderbüchern, schließlich in Grundlagenartikeln zur Poetologie dieses populären Schreibens in der neuartigen ‚middlebrow culture’. Erstmals werden auch die literarischen Verfahrensweisen aus allen Phasen dieses Werks im Verhältnis zu den umfassend dokumentierten journalistischen Arbeiten Falladas analysiert. Der Band schließt mit Beiträgen zur Wirkung und aktuellen weltweiten Resonanz. Die Gesamtbibliographie weist alle ermittelbaren Publikationen Falladas auch in Zeitungen und Zeitschriften nach. Das Handbuch erschließt erstmals Falladas Gesamtwerk.
This handbook sheds light upon the complete works of Hans Fallada, who was a representative of synthetic modernity in literature, and reveals their connections to medial and social history through the Nazi era. It analyzes his literary creative methods in relation to his journalistic work. Essays on his impact, which has extended to a worldwide audience today, and a comprehensive bibliography of all extant publications complete the volume.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

