Gefangen in Kanada : Zur Internierung deutscher Handelsschiffsbesatzungen während des Zweiten Weltkriegs / Judith Kestler.
Material type:
- 9783839436196
- Germans -- Canada -- Forced removal and internment, 1939-1943
- Merchant ships -- Germany -- History -- 20th century
- Seafaring life -- Germany -- History -- 20th century
- World War, 1939-1945 -- Evacuation of civilians -- Canada
- World War, 1939-1945 -- Naval operations, German
- Deutsche Geschichte
- Gefangenschaft
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- Handelsmarine
- Kanada
- Kriegserinnerungen
- Kulturanthropologie
- Kulturgeschichte
- Narrationsanalyse
- Qualitative Interviews
- Volkskunde
- Zweiter Weltkrieg
- HISTORY / Europe / Germany
- Canada
- Cultural Anthropology
- Cultural History
- Folklife Studies
- German History
- History of the 20th Century
- History
- Imprisonment
- Merchant Marine
- Narrative Analysis
- Qualitative Interviews
- Second World War
- War Memories
- 387.50943 23/eng/20230216
- D768.155.C34 K47 2017
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839436196 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Zugänge -- 2. Quellen und Methoden -- 3. Die Internierung deutscher Handelsschiffsbesatzungen während des Zweiten Weltkriegs -- 4. Eine temporäre Kontaktzone: Die Internierung deutscher Seeleute in Kanada -- 5. Raum -- 6. Zeit -- 7. Identität -- 8. Resümee -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Internierung deutscher Handelsschiffsbesatzungen ist ein kaum bekanntes Kapitel des Zweiten Weltkriegs. Judith Kestler zeichnet erstmals nach, was deutsche Seeleute in kanadischen Lagern erlebten.Die kulturanthropologische Arbeit leistet eine differenzierte Rekonstruktion von Internierungsbedingungen und fragt nach der Entstehung retrospektiver Deutungen. Dabei verschränkt sie systematisch die Perspektiven von Internierten, Wachen und humanitären Helfern. Auf Basis archivalischer Quellen und Interviews wird Internierung als komplexe kulturelle Praxis greifbar. Die Studie bietet nicht nur Einblicke in ein faszinierendes deutsch-kanadisches Thema, sondern auch neue Perspektiven auf Gefangenschaft als transnationalen Möglichkeitsraum.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)