Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Musil-Forum : Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft . Band 35, 2017/2018 / hrsg. von Norbert Christian Wolf, Rosmarie Zeller.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Musil-Forum ; Band 35Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VII, 386 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110579444
  • 9783110582031
  • 9783110583359
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Themenschwerpunkt: »Poetik der kleinen Form« -- Einleitung -- Realismus und Moderne in der Kleinen Prosa von Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten -- Vom Vogel zum Querschnitt – der Essay als kleine Form -- Sichtbare und unsichtbare Bauten. Musils Architekturminiaturen als Paradigmen intermedialer Differenz -- Kulturkritik als »Gleichgewichtsstörung«. Subversive Strategien der »Unfreundlichen Betrachtungen« in Musils Nachlaß zu Lebzeiten (Triëdere – Der bedrohte Ödipus – Denkmale) -- Kurzprosa als geometrische Form: Inflation -- Hundekatastrophe. Das Untypische an Robert Musils Feuilletontext Die Durstigen -- Das textgenetische Dossier des Nachlaß zu Lebzeiten -- Schreib- und Liebesexperimente im Tageblatt. Zur Affinität von Brief und Feuilleton bei Marieluise Fleißer, RobertWalser und Robert Musil -- Zum »Lebensparallelismus« der kleinen Form. Feuilletonistische Produktivierungsstrategien bei RobertWalser (mit Blick auf Franz Kafka und Robert Musil) -- Spielplatz, Festung, Insel. Randzonen der Geschichtsreflexion in Prosaminiaturen und Reisefeuilletons von Franz Hessel, Joseph Roth und Robert Musil -- Abhandlungen -- »Meister des innerlich schwebenden Lebens«. Essayismus bei Michel de Montaigne und Robert Musil -- Archiv/Miszellen -- »Herr Musil wird niemals ein ordentlicher Ingenieur«. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß als Produkt der Stuttgarter Langeweile -- Briefwechsel Robert Musil – Richard Schaukal (1925). Text und Kommentar, mit neuen Materialien zum »Fall Bettauer« und Schaukals Essay Das freie Wirken des Schriftstellers -- Internationale Robert-Musil-Gesellschaft -- Nachruf auf Philippe Chardin (1948–2017) -- Die Musil-Gedenkstätte auf dem Genfer Ehrenfriedhof »Cimetière de Plainpalais« -- »war es dort in Abwesenheit der Kurgäste sehr schön«. Robert Musil in Bad Ischl -- Rezensionen -- Musil zum Vergnügen. Hg. v. Fred Lönker -- Wolfgang Paterno: Faust und Geist -- Wolfgang Lukas, Michael Scheffel (Hg.): Textschicksale -- Katharina Manojlovic, Kerstin Putz (Hg.): Im Rausch des Schreibens -- Brett Martz, Todd Cesaratto (Hg.): Robert Musil’s Intellectual Affinities -- Philipp Alexander Ostrowicz: Schreibweisen der Unschärfe -- Robert M. Solis: Robert Musil in Polen -- Johanna Bücker: Das Meer und der andere Zustand -- Anastasia Chournazidi: Literatur als Beobachtungssystem -- Leopold Federmair: Musils langer Schatten -- Tobias Gnüchtel: Narrative Argumentation -- Jürgen Kaizik: Musils Mörder -- Niklaus Largier: Zeit der Möglichkeit -- Birgit Nübel, Norbert ChristianWolf (Hg.): Robert-Musil-Handbuch -- Rebekka Schnell: Natures mortes -- Wilhelm Voßkamp: Emblematik der Zukunft -- David E.Wellbery: Das leiblich Imaginäre -- Oliver Böni, Japhet Johnstone (Hg.): Crimes of Passion -- Alice Bolterauer: Zu den Dingen -- Kyle Frackman: An Other Kind of Home -- Regina Schaunig: Robert Musils »Achillesroman« -- Günther Fleck, Walter Feigl, Ursula Hamersky (Hg.): Robert Musil. Der Mann mit Eigenschaften -- Massimo Salgaro (Hg.): Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe -- Sophie Djigo: La Raison vivante -- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger -- Siglen -- Redaktioneller Hinweis -- Register
Summary: Das Musil-Forum, Publikationsorgan der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft, ist eine interdisziplinäre Plattform für die Erforschung der Literatur der klassischen Moderne und insbesondere des Werks von Robert Musil (1880–1942). Band 35 widmet sich unter dem Titel „Poetik der kleinen Form. Robert Musil und Zeitgenossen" den für das Literatursystem der Moderne zentralen Genres Kurzprosa und Feuilleton.Summary: The Musil Forum, a publication of the International Robert Musil Society, is an interdisciplinary platform for research on the literature of classical modernity, especially the works of Robert Musil (!880–1942). Volume 35, titled “Poetics of the small form: Robert Musil and his contemporaries” is devoted to two key genres of the literary system of modernity: short prose works and the feuilleton.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110583359

Frontmatter -- Inhalt -- Themenschwerpunkt: »Poetik der kleinen Form« -- Einleitung -- Realismus und Moderne in der Kleinen Prosa von Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten -- Vom Vogel zum Querschnitt – der Essay als kleine Form -- Sichtbare und unsichtbare Bauten. Musils Architekturminiaturen als Paradigmen intermedialer Differenz -- Kulturkritik als »Gleichgewichtsstörung«. Subversive Strategien der »Unfreundlichen Betrachtungen« in Musils Nachlaß zu Lebzeiten (Triëdere – Der bedrohte Ödipus – Denkmale) -- Kurzprosa als geometrische Form: Inflation -- Hundekatastrophe. Das Untypische an Robert Musils Feuilletontext Die Durstigen -- Das textgenetische Dossier des Nachlaß zu Lebzeiten -- Schreib- und Liebesexperimente im Tageblatt. Zur Affinität von Brief und Feuilleton bei Marieluise Fleißer, RobertWalser und Robert Musil -- Zum »Lebensparallelismus« der kleinen Form. Feuilletonistische Produktivierungsstrategien bei RobertWalser (mit Blick auf Franz Kafka und Robert Musil) -- Spielplatz, Festung, Insel. Randzonen der Geschichtsreflexion in Prosaminiaturen und Reisefeuilletons von Franz Hessel, Joseph Roth und Robert Musil -- Abhandlungen -- »Meister des innerlich schwebenden Lebens«. Essayismus bei Michel de Montaigne und Robert Musil -- Archiv/Miszellen -- »Herr Musil wird niemals ein ordentlicher Ingenieur«. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß als Produkt der Stuttgarter Langeweile -- Briefwechsel Robert Musil – Richard Schaukal (1925). Text und Kommentar, mit neuen Materialien zum »Fall Bettauer« und Schaukals Essay Das freie Wirken des Schriftstellers -- Internationale Robert-Musil-Gesellschaft -- Nachruf auf Philippe Chardin (1948–2017) -- Die Musil-Gedenkstätte auf dem Genfer Ehrenfriedhof »Cimetière de Plainpalais« -- »war es dort in Abwesenheit der Kurgäste sehr schön«. Robert Musil in Bad Ischl -- Rezensionen -- Musil zum Vergnügen. Hg. v. Fred Lönker -- Wolfgang Paterno: Faust und Geist -- Wolfgang Lukas, Michael Scheffel (Hg.): Textschicksale -- Katharina Manojlovic, Kerstin Putz (Hg.): Im Rausch des Schreibens -- Brett Martz, Todd Cesaratto (Hg.): Robert Musil’s Intellectual Affinities -- Philipp Alexander Ostrowicz: Schreibweisen der Unschärfe -- Robert M. Solis: Robert Musil in Polen -- Johanna Bücker: Das Meer und der andere Zustand -- Anastasia Chournazidi: Literatur als Beobachtungssystem -- Leopold Federmair: Musils langer Schatten -- Tobias Gnüchtel: Narrative Argumentation -- Jürgen Kaizik: Musils Mörder -- Niklaus Largier: Zeit der Möglichkeit -- Birgit Nübel, Norbert ChristianWolf (Hg.): Robert-Musil-Handbuch -- Rebekka Schnell: Natures mortes -- Wilhelm Voßkamp: Emblematik der Zukunft -- David E.Wellbery: Das leiblich Imaginäre -- Oliver Böni, Japhet Johnstone (Hg.): Crimes of Passion -- Alice Bolterauer: Zu den Dingen -- Kyle Frackman: An Other Kind of Home -- Regina Schaunig: Robert Musils »Achillesroman« -- Günther Fleck, Walter Feigl, Ursula Hamersky (Hg.): Robert Musil. Der Mann mit Eigenschaften -- Massimo Salgaro (Hg.): Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe -- Sophie Djigo: La Raison vivante -- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger -- Siglen -- Redaktioneller Hinweis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Musil-Forum, Publikationsorgan der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft, ist eine interdisziplinäre Plattform für die Erforschung der Literatur der klassischen Moderne und insbesondere des Werks von Robert Musil (1880–1942). Band 35 widmet sich unter dem Titel „Poetik der kleinen Form. Robert Musil und Zeitgenossen" den für das Literatursystem der Moderne zentralen Genres Kurzprosa und Feuilleton.

The Musil Forum, a publication of the International Robert Musil Society, is an interdisciplinary platform for research on the literature of classical modernity, especially the works of Robert Musil (!880–1942). Volume 35, titled “Poetics of the small form: Robert Musil and his contemporaries” is devoted to two key genres of the literary system of modernity: short prose works and the feuilleton.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)