Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichte ohne Grenzen? : Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute / hrsg. von Jörg Echternkamp, Hans-Hubertus Mack.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (VII, 368 p.) : zahlreiche Abb., Grafiken, KartenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110411188
  • 9783110452310
  • 9783110454864
Subject(s): LOC classification:
  • D361 .G47 2017
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Europäische Militärgeschichte in zwei Jahrhunderten ‑ transnationale Beziehungen, internationale Bündnisse und nationale Bilder. Eine Einführung -- I. Militärische Grundzüge bis 1989/90 -- Europäische Militärgeschichte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Kalten Krieges -- II. Krieg und Frieden in Europa -- Die Napoleonischen Kriege und ihre Folgen -- Der Erste Weltkrieg als industrieller Volkskrieg -- Stalingrad, die Landung in der Normandie und die Befreiung Europas -- Die Logik des Kalten Krieges: Fähigkeiten, Absichten, Wahrnehmungen -- Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa – eine Bühne der rumänischen Sicherheitspolitik -- Völkerrecht und Verbrechen in europäischen Kriegen des 20. Jahrhunderts -- Europäische Friedensbewegungen seit dem 19. Jahrhundert -- III. Militärisch-zivilgesellschaftliche Verflechtungen -- Militär, Politik und Industrie in Europa: Zur Entstehung des militärisch‑industriellen Komplexes -- Der Russische Bürgerkrieg 1917–1922 -- Der Spanische Bürgerkrieg als europäisches Ereignis? -- Die Schweizer Armee: Ein europäischer Sonderfall? Wehrpflicht, Bewaffnung und Kampfführung im Wandel der »militärischen Revolutionen« -- Die französische Fremdenlegion als multinationale Söldnertruppe: Sonderfall oder Vorbild in der europäischen Militärgeschichte? -- Veteranen und Versöhnung. Der Verband der Heimkehrer und die deutsch-französische Freundschaft -- IV. Militär in Europa: Selbst- und Fremdbilder -- Der Feind im Osten. Gewalt, Propaganda und Kultur an der Ost- und Südostfront im Ersten Weltkrieg -- Wie national waren E- und U-Musik im Zweiten Weltkrieg? Musikalische Aufführungen zwischen nationaler Abgrenzung und europäischer Angleichung -- Schlachtfelder als Erinnerungsorte? »Geschichtstourismus« in West- und Osteuropa heute -- Lange Schatten der Erinnerungen: Gewalterfahrungen des Ersten und Zweiten Weltkrieges im historischen Bewusstsein der Generationen im 20. Jahrhundert -- Der Krieg in Europa im amerikanischen Film -- V. Europäische Streitkräfte in militärpolitischen Bündnissen -- Bündnisse auf Zeit. Siege und Niederlagen von Koalitionen europäischer Staaten bis 1945 -- Integration = Sicherheit? Europäische Einheit, Atlantische Allianz und Sicherheitspolitik 1945‑1989 -- Ein schwarzer Tag für Europa? Idee und Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (1950‑1954) -- Bündnisse, die Hauptakteure des Kalten Krieges. Die NATO und der Warschauer Pakt -- VI. Europa in außereuropäischen Zusammenhängen -- Die militärischen Beziehungen zwischen den USA und Europa -- Russland als Militärmacht im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts -- Humanitäre Interventionen im Spiegel der britischen Politikdebatte – nationales Eigeninteresse oder internationale Verantwortung? -- VII. Nach dem Ende des Kalten Krieges -- Europa und die Auflösung Jugoslawiens (1991–1995) -- Anhang -- Abkürzungen -- Grafiken, Karten und Tabellen -- Auswahlbibliografie -- Ortsregister -- Personenregister -- Autorinnen und Autoren
Summary: In this volume, renowned authors from 25 nations seek to examine the European dimensions of military history in order to expand the narrow viewpoint of national history. This innovative work examines for the first time the upheavals of war and peace, changes in civilian-military relations, endogenous and exogenous portrayals of the military, and the relationships of armed forces within military alliances since the 19th century.Summary: Zwar machen militärische Entwicklungen an Staatsgrenzen selten halt. Doch Militärgeschichte ist bis heute in hohem Maße Nationalgeschichte. Militärische Dimensionen der Vergangenheit aus einer europäischen Perspektive zu schreiben heißt deshalb, neue Akzente zu setzen und überraschende Einsichten zu eröffnen. Das entspricht nicht nur dem geschichtswissenschaftlichen Interesse an inter- und transnationalen Prozessen, sondern spiegelt auch die sicherheitspolitische Entwicklung in Richtung multinationaler Streitkräfte wider. Renommierte Historiker aus 25 Staaten nehmen grenzübergreifende Beziehungen in Europa seit dem 19. Jh. unter die Lupe. Mit zahlreichen Abbildungen, Grafiken und Karten ausgestattet, beleuchtet dieser innovative Band erstmals die Verwerfungen von Krieg und Frieden, den Wandel zivil-militärischer Verhältnisse, die Repräsentation des Militärs in Selbst- und Fremdbildern sowie die Beziehungen von Streitkräften in militärischen Bündnissen seit den Napoleonischen Kriegen aus transnationaler Perspektive - ein wertvoller Leitfaden für Historiker wie für das breitere Publikum.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110454864

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Europäische Militärgeschichte in zwei Jahrhunderten ‑ transnationale Beziehungen, internationale Bündnisse und nationale Bilder. Eine Einführung -- I. Militärische Grundzüge bis 1989/90 -- Europäische Militärgeschichte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Kalten Krieges -- II. Krieg und Frieden in Europa -- Die Napoleonischen Kriege und ihre Folgen -- Der Erste Weltkrieg als industrieller Volkskrieg -- Stalingrad, die Landung in der Normandie und die Befreiung Europas -- Die Logik des Kalten Krieges: Fähigkeiten, Absichten, Wahrnehmungen -- Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa – eine Bühne der rumänischen Sicherheitspolitik -- Völkerrecht und Verbrechen in europäischen Kriegen des 20. Jahrhunderts -- Europäische Friedensbewegungen seit dem 19. Jahrhundert -- III. Militärisch-zivilgesellschaftliche Verflechtungen -- Militär, Politik und Industrie in Europa: Zur Entstehung des militärisch‑industriellen Komplexes -- Der Russische Bürgerkrieg 1917–1922 -- Der Spanische Bürgerkrieg als europäisches Ereignis? -- Die Schweizer Armee: Ein europäischer Sonderfall? Wehrpflicht, Bewaffnung und Kampfführung im Wandel der »militärischen Revolutionen« -- Die französische Fremdenlegion als multinationale Söldnertruppe: Sonderfall oder Vorbild in der europäischen Militärgeschichte? -- Veteranen und Versöhnung. Der Verband der Heimkehrer und die deutsch-französische Freundschaft -- IV. Militär in Europa: Selbst- und Fremdbilder -- Der Feind im Osten. Gewalt, Propaganda und Kultur an der Ost- und Südostfront im Ersten Weltkrieg -- Wie national waren E- und U-Musik im Zweiten Weltkrieg? Musikalische Aufführungen zwischen nationaler Abgrenzung und europäischer Angleichung -- Schlachtfelder als Erinnerungsorte? »Geschichtstourismus« in West- und Osteuropa heute -- Lange Schatten der Erinnerungen: Gewalterfahrungen des Ersten und Zweiten Weltkrieges im historischen Bewusstsein der Generationen im 20. Jahrhundert -- Der Krieg in Europa im amerikanischen Film -- V. Europäische Streitkräfte in militärpolitischen Bündnissen -- Bündnisse auf Zeit. Siege und Niederlagen von Koalitionen europäischer Staaten bis 1945 -- Integration = Sicherheit? Europäische Einheit, Atlantische Allianz und Sicherheitspolitik 1945‑1989 -- Ein schwarzer Tag für Europa? Idee und Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (1950‑1954) -- Bündnisse, die Hauptakteure des Kalten Krieges. Die NATO und der Warschauer Pakt -- VI. Europa in außereuropäischen Zusammenhängen -- Die militärischen Beziehungen zwischen den USA und Europa -- Russland als Militärmacht im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts -- Humanitäre Interventionen im Spiegel der britischen Politikdebatte – nationales Eigeninteresse oder internationale Verantwortung? -- VII. Nach dem Ende des Kalten Krieges -- Europa und die Auflösung Jugoslawiens (1991–1995) -- Anhang -- Abkürzungen -- Grafiken, Karten und Tabellen -- Auswahlbibliografie -- Ortsregister -- Personenregister -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In this volume, renowned authors from 25 nations seek to examine the European dimensions of military history in order to expand the narrow viewpoint of national history. This innovative work examines for the first time the upheavals of war and peace, changes in civilian-military relations, endogenous and exogenous portrayals of the military, and the relationships of armed forces within military alliances since the 19th century.

Zwar machen militärische Entwicklungen an Staatsgrenzen selten halt. Doch Militärgeschichte ist bis heute in hohem Maße Nationalgeschichte. Militärische Dimensionen der Vergangenheit aus einer europäischen Perspektive zu schreiben heißt deshalb, neue Akzente zu setzen und überraschende Einsichten zu eröffnen. Das entspricht nicht nur dem geschichtswissenschaftlichen Interesse an inter- und transnationalen Prozessen, sondern spiegelt auch die sicherheitspolitische Entwicklung in Richtung multinationaler Streitkräfte wider. Renommierte Historiker aus 25 Staaten nehmen grenzübergreifende Beziehungen in Europa seit dem 19. Jh. unter die Lupe. Mit zahlreichen Abbildungen, Grafiken und Karten ausgestattet, beleuchtet dieser innovative Band erstmals die Verwerfungen von Krieg und Frieden, den Wandel zivil-militärischer Verhältnisse, die Repräsentation des Militärs in Selbst- und Fremdbildern sowie die Beziehungen von Streitkräften in militärischen Bündnissen seit den Napoleonischen Kriegen aus transnationaler Perspektive - ein wertvoller Leitfaden für Historiker wie für das breitere Publikum.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)