Bacon und Kant : Ein erkenntnistheoretischer Vergleich zwischen dem "Novum Organum" und der "Kritik der reinen Vernunft" / Shi-Hyong Kim.
Material type:
TextSeries: Kantstudien-Ergänzungshefte ; 156Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (372 p.)Content type: - 9783110202120
- 9783110211870
- 121 22//ger
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110211870 |
Dissertation Univ. Tübingen 2007.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Zitierweise -- 1. Einleitung -- Erster Teil -- 2. Relevanz der Philosophie Bacons für Kant -- Zweiter Teil -- 3. Vergleich des Reformprogramms zur Erneuerung derPhilosophie bei Bacon und Kant -- Dritter Teil -- 4. Die erste Vexatio und die transzendentale Ästhetik -- 5. Die zweite Vexatio und die transzendentale Logik -- 6. Die Interpretation der Natur und die Analytik der Grundsätze -- Vierter Teil -- 7. Der immanente Übergang von der theoretischen zur praktischen Philosophie und die Pflicht des Menschen -- 8. Schluß: Die gedankliche Verbindungslinie von Bacon zu Kant -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Anyone interested in establishing an intellectual connection between Kant and Bacon must first ask the question as to what similarity could exist between Kant, who carried out a transcendental turn in philosophy, and Bacon, the “general of empirical philosophy.” Only through such considerations can one understand why Kant’s first Critique announces a new epoch in philosophy with a passage from, of all things, Bacon’s Instauratio Magna.
Die Frage nach den gedanklichen Verbindungslinien zwischen Kant und Bacon als dem Wegbereiter des englischen Empirismus hat in der Kant-Forschung bisher nur wenig Beachtung gefunden. Die vorliegende Studie befasst sich mit den Gemeinsamkeiten von Kants und Bacons Denken und kann verständlich machen, warum Kant in der ersten Kritik ausgerechnet mit einem Verweis auf Bacons Instauratio Magna die neue Epoche der Philosophie verkündet. Sowohl Kant als auch Bacons Anliegen war die Erneuerung der Philosophie in Gestalt einer fundamentalen Vernunftkritik. Beide erkannten zudem, dass die Selbstkritik der Vernunft weitreichende Folgen für die Konzeptionen des denkenden und wahrnehmenden Subjekts, für die Methode der Philosophie sowie für die Bestimmung des Endzwecks der Wissenschaften und des menschlichen Lebens haben würde. Die vorliegende Studie widmet sich schließlich auch der Frage, warum Bacon und Kant trotz derartiger Gemeinsamkeiten so unterschiedliche Wege eingeschlagen haben. Hierbei wird gezeigt, warum die Fragestellung Bacons erst in Kants Philosophie zur vollen Entfaltung gelangt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

