Episteme des Theaters : Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit / hrsg. von Judith Schäfer, Ulrike Haß, Moritz Hannemann, Milena Cairo.
Material type:
- 9783837636031
- 9783839436035
- Drama -- Technique -- Congresses
- Performing arts -- Political aspects -- Germany
- Theater and society -- Congresses
- Theater -- Philosophy -- Congresses
- Kunst
- Medien
- Performance
- Szene
- Tanz
- Technologie
- Theatergeschichte
- Theaterwissenschaft
- Wissenschaft
- Öffentlicher Raum
- PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
- Art
- Dance
- History of Theatre
- Media
- Performance
- Public Space
- Scene
- Science
- Technology
- Theatre Studies
- 792 22/ger
- PN2039 .E595 2014
- PN2039 .E595 2014
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839436035 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Episteme zwischen Wissenschaft und Kunst -- Wissenschaft vom Theater als Denkzeitraum -- Über Setzungen -- Theatertheorie, Modelle, Konstellationen -- Theater/Wissenschaft unter den Bedingungen von Kapitalisierung -- Kritik des Vitalen -- Medium, metaxy, mimeisthai -- Was ist Theater im dramatischen Theater? -- Bilderfahrung und Episteme des Sichtbaren: Theorie und Theoros -- Bühnenbild und Szenographie -- Das Problem und Potential des Singulären -- Illusion. Episteme. Dispositiv -- Theater als Dispositiv -- Bühnen des Nicht-Menschlichen -- Historiographie, Gedächtnis, Zeit des Theaters -- Theater und epistemologische Krise (Hölderlin) -- Fragment und epistemische Umbrüche 1800/1900 -- Wie performativ ist das Theater? -- Theater-Episteme und Wissenssysteme: Radikale Historisierung? -- Go East! -- Die Vorstellung vom Zuschauer -- Schauspiele und Sauspiele -- Spiel-Handwerk -- Praktiken der Wiederholung -- Kritik, Kunst, Forschung -- Bewegung – Medien – Archiv -- Inszenierung von Wissen und Partizipation im zeitgenössischen Tanz -- Das Begehren des Wissens im Tanz -- Tanz als Denkweise -- Vom Swingen des Sinns -- Von der Sichtbarkeit zur Berührbarkeit -- Litschers Hunde oder vom Wissen und von der Dauer des Theaters -- Archiv/Praxis -- Was ist aus der Zukunft geworden? -- ›Dramas of Desaster‹ -- Mehr Leben! -- Reenactment impossible -- Theaterarbeit, Kontexte, Recherchen -- Episteme der Dramaturgie -- Online/Offline: Körper und digitaler Raum -- Am End- oder Nullpunkt? -- Anthropologisches Wissen – mit Jerzy Grotowski, Ariane Mnouchkine und Carmelo Bene -- Schauspieler_innen als Ethnograph_innen -- Kunst – Nicht-Kunst – Andere Kunst -- (Gender-)Blending: Identität und Imagination in der Aufführung -- Fünf Thesen zum Urteilen des Zuschauers -- Sinn machen – Explorierendes Theater und (seine) Forschungspraxis -- Gender Trouble, once again -- Disziplinierung der Disziplin Disziplinierung der Disziplin -- Wollt ihr die totale Theaterwissenschaft? -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)