Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im "Dritten Reich" : Im Auftrag von MTU Aero Engines und BMW Group / hrsg. von Andreas Heusler, Mark Spoerer, Helmuth Trischler.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Perspektiven : Schriftenreihe des BMW Group Archivs ; 3Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2011]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (351 p.) : 10 SchaubilderContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486588583
  • 9783486709780
Subject(s): DDC classification:
  • 940.5405 22
LOC classification:
  • HD4875.G4 R87 2010eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Unternehmerische Handlungsspielräume der Bayerischen Motoren Werke im Flugmotorenbau 1933–19401 -- Ursachen des „Rüstungswunders” in der Luftrüstungs-, Pulver- und Munitionsindustrie während des Zweiten Weltkriegs* -- Der Volksjäger. Rationalisierung und Rationalität von Deutschlands letztem Jagdflugzeug im Zweiten Weltkrieg -- Kommentar -- Zwangsarbeit für die deutsche Elektroindustrie im besetzten Polen. Die „Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft” (AEG) und das Kabelwerk Krakau 1941–1944 -- „Starter für den Krieg”. Bosch Hildesheim im Dritten Reich -- Kommentar -- Zwangsarbeit -- Zwangsarbeit -- Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW -- Zwangsarbeit -- Die vielen Gesichter der Zwangsarbeit. Merkmale des „Ausländereinsatzes” im Landkreis München -- Zwangsarbeit -- Rassistische gegen traditionelle Werte. Priester, Bauern und polnische Zwangsarbeiter im ländlichen Bayern -- Zwangsarbeit -- „Ein so naher Feind”. Französische Zwangsarbeiter und ihre deutschen Kollegen in den Industriebetrieben des Dritten Reiches -- Zwangsarbeit -- „Menschenhandel” als Vorwurf im Nationalsozialismus. Der Streit um den Gewinn aus den militärischen Großbaustellen (1944/45) -- Zwangsarbeit -- Zwangsarbeit im besetzten Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien, 1940–1945 -- Zwangsarbeit -- Forced Labour of Jews on the Territory of Generalbezirk Weißruthenien -- Zwangsarbeit -- Comment -- Erinnerungskultur -- Erinnerungskultur -- Die Entschädigungsansprüche deutscher Zwangsarbeiter vor Gericht. Zu spät erhoben - die Abweisung der Klagen wegen Verjährung der Ansprüche -- Erinnerungskultur -- Orte des Gedenkens. Die nationalsozialistische Zwangsarbeit im deutschen Geschichtsbild -- Erinnerungskultur -- Hüterin der Erinnerung an die Zwangsarbeit in Deutschland. Die „Fédération Nationale des Déportés du Travail” seit 1945 -- Erinnerungskultur -- Kommentar
Summary: Die Wirtschaft des "Dritten Reichs" war zu weiten Teilen ausgerichtet auf Rüstung und Kriegsführung. Aufrechterhalten werden konnte das System der Kriegswirtschaft nur durch den massiven Einsatz von Zwangsarbeitern und eine weitreichende Umsteuerung industrieller Ressourcen. Im Rahmen des Projektes "Gemeinsames Erinnern" luden die MTU Aero Engines und die BMW Group im März 2007 zu einem Symposium, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Themenkomplex vorzustellen und zu diskutieren. Die Autoren des Bandes befassen sich mit der Rüstung in der deutschen Luftfahrt- und Elektroindustrie, der Zwangsarbeit und ihren vielen Gesichtern. Ein kursorischer Ausblick widmet sich der Erinnerungskultur. Beiträge von Patrice Arnaud, Elsbeth Bösl, Marc Buggeln, Lutz Budraß, John J. Delaney, Paul Erker, Constantin Goschler, Thomas Irmer, Sergey A. Kizima, Nicole Kramer, Fabian Lemmes, Stephanie Linsinger, Till Lorenzen, Stefan A. Oyen, Manfred Overesch, Cord Pagenstecher, Joachim R. Rumpf, Jonas Scherner, Raphael Spina, Jochen Streb, Constanze, Werner, Daniel Uziel, Jürgen Zarusky
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486709780

Front Matter -- Unternehmerische Handlungsspielräume der Bayerischen Motoren Werke im Flugmotorenbau 1933–19401 -- Ursachen des „Rüstungswunders” in der Luftrüstungs-, Pulver- und Munitionsindustrie während des Zweiten Weltkriegs* -- Der Volksjäger. Rationalisierung und Rationalität von Deutschlands letztem Jagdflugzeug im Zweiten Weltkrieg -- Kommentar -- Zwangsarbeit für die deutsche Elektroindustrie im besetzten Polen. Die „Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft” (AEG) und das Kabelwerk Krakau 1941–1944 -- „Starter für den Krieg”. Bosch Hildesheim im Dritten Reich -- Kommentar -- Zwangsarbeit -- Zwangsarbeit -- Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW -- Zwangsarbeit -- Die vielen Gesichter der Zwangsarbeit. Merkmale des „Ausländereinsatzes” im Landkreis München -- Zwangsarbeit -- Rassistische gegen traditionelle Werte. Priester, Bauern und polnische Zwangsarbeiter im ländlichen Bayern -- Zwangsarbeit -- „Ein so naher Feind”. Französische Zwangsarbeiter und ihre deutschen Kollegen in den Industriebetrieben des Dritten Reiches -- Zwangsarbeit -- „Menschenhandel” als Vorwurf im Nationalsozialismus. Der Streit um den Gewinn aus den militärischen Großbaustellen (1944/45) -- Zwangsarbeit -- Zwangsarbeit im besetzten Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien, 1940–1945 -- Zwangsarbeit -- Forced Labour of Jews on the Territory of Generalbezirk Weißruthenien -- Zwangsarbeit -- Comment -- Erinnerungskultur -- Erinnerungskultur -- Die Entschädigungsansprüche deutscher Zwangsarbeiter vor Gericht. Zu spät erhoben - die Abweisung der Klagen wegen Verjährung der Ansprüche -- Erinnerungskultur -- Orte des Gedenkens. Die nationalsozialistische Zwangsarbeit im deutschen Geschichtsbild -- Erinnerungskultur -- Hüterin der Erinnerung an die Zwangsarbeit in Deutschland. Die „Fédération Nationale des Déportés du Travail” seit 1945 -- Erinnerungskultur -- Kommentar

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Wirtschaft des "Dritten Reichs" war zu weiten Teilen ausgerichtet auf Rüstung und Kriegsführung. Aufrechterhalten werden konnte das System der Kriegswirtschaft nur durch den massiven Einsatz von Zwangsarbeitern und eine weitreichende Umsteuerung industrieller Ressourcen. Im Rahmen des Projektes "Gemeinsames Erinnern" luden die MTU Aero Engines und die BMW Group im März 2007 zu einem Symposium, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Themenkomplex vorzustellen und zu diskutieren. Die Autoren des Bandes befassen sich mit der Rüstung in der deutschen Luftfahrt- und Elektroindustrie, der Zwangsarbeit und ihren vielen Gesichtern. Ein kursorischer Ausblick widmet sich der Erinnerungskultur. Beiträge von Patrice Arnaud, Elsbeth Bösl, Marc Buggeln, Lutz Budraß, John J. Delaney, Paul Erker, Constantin Goschler, Thomas Irmer, Sergey A. Kizima, Nicole Kramer, Fabian Lemmes, Stephanie Linsinger, Till Lorenzen, Stefan A. Oyen, Manfred Overesch, Cord Pagenstecher, Joachim R. Rumpf, Jonas Scherner, Raphael Spina, Jochen Streb, Constanze, Werner, Daniel Uziel, Jürgen Zarusky

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)