Augenzeugenschaft als Konzept : Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800 / hrsg. von Lisa Beißwanger, Claudia Hattendorff.
Material type:
TextSeries: Image ; 146Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (270 p.)Content type: - 9783839446089
- 701 23/ger/20230216
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839446089 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Augenzeugenschaft als Konzept -- I. Produktion -- Katastrophenbilder als Konstruktion von Augenzeugenschaft und Authentizität im 18. Jahrhundert -- Bezeugte Gelände -- The painter as professional observer -- Authentizität durch Interpretation -- Abstraktion als Zeugnis der Wirklichkeit -- II. Werk und Medium -- Reflexive Augenzeugenschaft -- Fernsehen und Nahsehen -- Vermittelte Körper -- Postfotografische Konzepte für die Augenzeugenschaft -- Die Rolle der Augenzeugenschaft in Tino Sehgals Praxis -- III. Rezeption -- Witnessing the object in eighteenth-century German print culture -- »Was meinen Sie?« -- China und die ›Kunst des reinen Herzens‹ -- »Werden Sie Teil einer atemberaubenden Performance« -- Autorinnen und Autoren -- Abbildungsnachweis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Welche Rolle spielt Augenzeugenschaft in Kunst und visueller Kultur von ca. 1800 bis heute?Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Frage an einem breiten Spektrum von Gegenständen: künstlerischen und nicht-künstlerischen Bildern, Aktionen und Installationen sowie Kunstinstitutionen und -literatur. Im Zentrum des Interesses steht, wie Effekte von Augenzeugenschaft hervorgerufen und Konstruktionen von Augenzeugenschaft bei der Produktion und Rezeption von Artefakten wirksam werden.Die Reihe der Beispiele ermöglicht erstmals einen vergleichenden und interdisziplinär anschlussfähigen Blick auf einen Diskurs und eine Praxis der Authentifizierung, die im 18. bis 21. Jahrhundert immer wieder von Belang gewesen sind.
funded by Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

