Tierethik transdisziplinär : Literatur - Kultur - Didaktik / hrsg. von Klarissa Schröder, Björn Hayer.
Material type:
- 9783839442593
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839442593 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Tierethik und Philosophie -- Alte Fragen – neue Antworten -- Der Paratext in Immanuel Kants Metaphysik der Sitten und seine (tier-)ethischen Implikationen -- Tom Regans Philosophie für Tierrechte -- Tierethik und Kulturwissenschaft -- Agens oder Patiens -- »¿On és la misericòrdia dels animals?« -- Rosa Hase: Bildende Kunst und tiersensible Didaktik -- »Ahhhhh… – I lost my appetite« -- Jägerinnen unter Jägern -- »Irrtum und Heuchelei der Pflanzenesser« -- »Tiere sind die besseren Menschen« -- Tierethik und Literaturwissenschaft -- Die Schwierigkeit der Wirklichkeit -- Can the Animal Speak? -- (Re-)Präsentation und Narration -- Tierversuche und Versuchstiere in Clemens J. Setz’ Indigo (2012) -- Gegen den Strich gelesen -- Tierethik und Didaktik -- Literary Animal Studies: Ethische Dimensionen des Literaturunterrichts -- Zur Relevanz des Themas »Tierethik« im kompetenzorientierten Deutschunterricht -- Die Entwicklung eines tiersensiblen Lehrplans für den Literaturunterricht im Rahmen der Auslandsgermanistik -- Skizze einer Tierdidaktik mit anschließendem Unterrichtsentwurf -- Der Film Bärenbrüder als Praxisumsetzung einer tiersensiblen Lektüre im Deutschunterricht der 5. Klassenstufe -- »Komm, Rudi… Jetzt gehen wir schön in die Wohnung, erst duschen, dann Zähneputzen und dann ins Bett.« -- Tierethische und literaturdidaktische Potenziale in Paul Maars Wiedersehen mit Herrn Bello -- Die Letzten ihrer Art -- Autorinnen und Autoren -- Danksagung
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Nur selten zuvor war es um Mensch-Tier-Verhältnisse derart schlecht bestellt wie in der Spätmoderne. Insbesondere die Potenzierung des Leidens durch die industrialisierte Landwirtschaft wirft zentrale Fragen der Tierethik auf - einem philosophischen Diskursfeld, das innerhalb der Human-Animal Studies von zentraler Bedeutung ist. Die in ihm miteinander im Wettstreit befindlichen Theorien strahlen zum einen direkt in die Gesellschaft aus, zum anderen begünstigen sie die Entwicklung neuer Sichtweisen auf Gegenstände der Kultur- und Literaturgeschichte.Dieser Grundlagenband versammelt Beiträge, welche das interdisziplinäre Forschungsfeld wissenschaftlich und didaktisch ausloten.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)