Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung / hrsg. von Verena von Wiczlinski, Caroline Klausing.
Material type:
- 9783839433515
- 940.276 23/ger
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839433515 |
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- I. Einführung -- Kollektives Gedächtnis oder kollektives Vergessen? Perspektiven der Geschichts- und Erinnerungskultur zum Zeitalter der Napoleonischen Kriege -- II. Politische und nationale Erinnerungsformen -- 1812 und die Folgen: Russlands Sieg über Napoleon als Erinnerungsfigur(en) -- „Ein Beispiel gab uns Bonaparte“? Die Napoleonischen Kriege in der kollektiven Erinnerung der Polen -- „… die würdigen Vorläufer der großen Befreiungskriege“ Die Kämpfe gegen Napoleon in der österreichischen Geschichtskultur -- „An der Spitze des Fortschritts“? Die preußischen Reformer und die Bundeswehr -- Ein ruhmreicher Untergang? Die Niederlage des Helden und der Napoleon-Mythos in der französischen Erinnerungskultur -- Im Schatten des Risorgimento Die Napoleonischen Kriege in der italienischen Erinnerung -- Kolberg – Tauroggen – Breslau: Rezeption und geschichtspolitische Deutung der Napoleonischen Kriege in den preußischen Ostprovinzen -- III. Kulturelle und (trans-)nationale Erinnerungsformen -- „Leipzig! Leipzig! hören wir’s erschallen…“ Die literarische Rezeption der Völkerschlacht vom 19. bis zum 21. Jahrhundert -- Tschaikowskys Sieg und Beethovens Niederlage – Transnationale Rezeption der Napoleonischen Kriege in der Musik -- Tirols Erhebung gegen Bayern und Franzosen im Jahre 1809 – Andreas Hofer: Vom „ehrwürdigen Helden“ zur „sympathischen Comic-Figur“ -- IV. Bilanz -- Die Napoleonischen Kriege als europäischer Erinnerungsort – Eine Bilanz -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Gibt es so etwas wie europäische Identität(en)? Die Frage nach nationalen und europäischen Erinnerungskulturen und Identitätskonstruktionen, bei der das Konzept des Erinnerungsortes einen zentralen Stellenwert einnimmt, bewegt nicht nur die jüngere geschichtswissenschaftliche Forschung. Obwohl das frühe 19. Jahrhundert lange als Initialphase nationaler Identitätsfindung galt, wurde das Modell des Erinnerungsortes bislang nur vereinzelt auf das Beobachtungsfeld der Napoleonischen Kriege angewandt. Renommierte Wissenschaftler fragen in diesem Band nach verschiedenen nationalen Narrationen und der Nutzbarkeit der Kategorie des europäischen Erinnerungsortes. Drei thematische Schwerpunkte dienen als Folie für deren Analyse: nationale und regionale Erinnerungskulturen, Geschichtspolitik und Deutungen sowie Instrumentalisierungen im europäischen Kontext.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)