Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zensur und Kultur : Zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik mit einem Ausblick bis heute / hrsg. von John A. McCarthy, Werner von der Ohe.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 51Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©1995Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (243 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484350519
  • 9783110913057
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Zensur und Volkskultur im 18. Jahrhundert -- Der »Fall Sailer« -- Normenwandel auf dem Weg zur ›modernen‹ Zensur -- Geschlechtszensur -- Jean Paul’s Battles with the Censors and His Freiheits-Büchlein -- Control of the Visual Image in Imperial Germany -- Diplomacy by Other Means -- Macht und Ohnmacht des Zensurspielers Carl Sternheim -- Censorship and the Campaign against Foreign Influences in Film and Theater during the Weimar Republic -- Nachspiel der Machtspiele -- Nazi Book Burning and the American Response -- Vom großen Wir zum eigenen Ich -- Nachworte -- Bibliographie -- Die Autorinnen -- Namenregister -- Sachregister
Summary: An international team of literary and social historians investigate here diverse forms of formal and informal censorship practices. In this context censorship designates a complex and tension-filled relationship between the spirit of innovation and the conservative forces of the status quo. Culture connotes not just the production of texts for the book trade and the theatre, but any kind of sanctioned attempt to control public opinion. The chronological framework is designed to highlight the culturally and politically eventful years between Weimar Classicism and Weimar Republic (1787-1933) which saw the evolution of a pan-German cultural identity. Two concluding essays on the American reception of the Nazi book burning of May 10, 1933, and censorship practices of the Cultural Ministry of the former GDR round out the historical picture, demonstrating the continuity of control mechanisms.Summary: Namhafte Historiker und Literaturwissenschaftler stellen hier eine Vielfalt von Phänomenen zur Diskussion, die mit unterschiedlichen Arten staatlicher und privater Überwachung symbolischer Sinnstiftung zu tun haben. Zensur wird als eine äußerst komplexe und spannungsreiche Beziehung zwischen Geist und Macht verstanden, und mit 'Kultur' ist nicht nur die Textproduktion für Buchhandel und Theater gemeint, sondern jegliche Art von Sinnstiftung. Die chronologische Spannweite will ein überregionales Bild der positiven sowie auch negativen Kontrollinstanzen während der kulturellen und politischen Umwälzungen in Deutschland zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik (1787-1933) entstehen lassen. In einem "Nachspiel der Machtspiele" erweitern Ausführungen zur amerikanischen Rezeption der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 sowie eine Auswertung von Zensurbelegen des Archivs des Kulturministeriums der ehemaligen DDR die Perspektive der Zensurerfahrungen um eine besonders aktuelle Dimension.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110913057

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Zensur und Volkskultur im 18. Jahrhundert -- Der »Fall Sailer« -- Normenwandel auf dem Weg zur ›modernen‹ Zensur -- Geschlechtszensur -- Jean Paul’s Battles with the Censors and His Freiheits-Büchlein -- Control of the Visual Image in Imperial Germany -- Diplomacy by Other Means -- Macht und Ohnmacht des Zensurspielers Carl Sternheim -- Censorship and the Campaign against Foreign Influences in Film and Theater during the Weimar Republic -- Nachspiel der Machtspiele -- Nazi Book Burning and the American Response -- Vom großen Wir zum eigenen Ich -- Nachworte -- Bibliographie -- Die Autorinnen -- Namenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

An international team of literary and social historians investigate here diverse forms of formal and informal censorship practices. In this context censorship designates a complex and tension-filled relationship between the spirit of innovation and the conservative forces of the status quo. Culture connotes not just the production of texts for the book trade and the theatre, but any kind of sanctioned attempt to control public opinion. The chronological framework is designed to highlight the culturally and politically eventful years between Weimar Classicism and Weimar Republic (1787-1933) which saw the evolution of a pan-German cultural identity. Two concluding essays on the American reception of the Nazi book burning of May 10, 1933, and censorship practices of the Cultural Ministry of the former GDR round out the historical picture, demonstrating the continuity of control mechanisms.

Namhafte Historiker und Literaturwissenschaftler stellen hier eine Vielfalt von Phänomenen zur Diskussion, die mit unterschiedlichen Arten staatlicher und privater Überwachung symbolischer Sinnstiftung zu tun haben. Zensur wird als eine äußerst komplexe und spannungsreiche Beziehung zwischen Geist und Macht verstanden, und mit 'Kultur' ist nicht nur die Textproduktion für Buchhandel und Theater gemeint, sondern jegliche Art von Sinnstiftung. Die chronologische Spannweite will ein überregionales Bild der positiven sowie auch negativen Kontrollinstanzen während der kulturellen und politischen Umwälzungen in Deutschland zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik (1787-1933) entstehen lassen. In einem "Nachspiel der Machtspiele" erweitern Ausführungen zur amerikanischen Rezeption der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 sowie eine Auswertung von Zensurbelegen des Archivs des Kulturministeriums der ehemaligen DDR die Perspektive der Zensurerfahrungen um eine besonders aktuelle Dimension.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)