Wissens-Ordnungen : Zu einer historischen Epistemologie der Literatur / hrsg. von Nicola Gess, Sandra Janßen.
Material type:
- 9783110349764
- 9783110384185
- 9783110350401
- 800 23
- PN56.K62 W57 2014
- PN50
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110350401 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Am Anfang der Debatte. Literatur und Wissen im 18. Jahrhundert -- Literatur, Wissenschaft und die Rhetorik der Krise -- Die Ordnung der Ideen und Zeichen -- II. Gemeinsame Verfahrensweisen -- Erzählen, nicht lehren! -- Die Denkfigur als wissensgeschichtliche Kategorie -- III. Wissen zwischen Literatur und Wissenschaft -- Wer weiß was woher wie und wozu? -- Was wollen Philologen wissen? -- Dramenanalyse an technischen Hochschulen -- IV. Fallstudien: Wissen(schaft) in Literatur -- Epistemic Contexts and 19th Century French Literature -- Zur literarischen Epistemologie der Zukunft -- Von Haifischmägen, Kannibalen und posthumanen Spezies -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Band versteht sich als Beitrag zur gegenwärtig hochaktuellen Debatte um den Zusammenhang von Literatur und Wissen und zielt in Anlehnung an die Historische Epistemologie der Wissenschaftsgeschichte auf die Bestimmung einer historischen Epistemologie der Literatur. Diese fragt nicht nach den grundsätzlichen Erkenntnisbedingungen der Literatur als solcher bzw. denen eines universalistischen (Autor-)Subjekts, sondern versucht, die Historizität literarischen Wissens von der Objektivität seiner Formen her zu denken. Welches methodologische Instrumentarium es hierzu braucht, suchen die Beiträge des Bandes zu ermitteln. Mit Aufsätzen von N. Pethes, I. Kleeberg, M. Gamper, J. Müller-Tamm, T. Anz, W. Erhart, S. Rieger, M. Pierssens, S. Willer und F. Kappeler.
This collection aims to contribute to current discussion on the relationship between literature and knowledge, and attempts to develop a historical epistemology of literature. The aim is not to determine the essential epistemological conditions of literature as such or those of a universalistic author-subject, but instead, to think about the historicity of literary knowledge starting from the objectivity of its forms.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)