Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gesichter der Demokratie : Porträts zur deutschen Zeitgeschichte. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin / hrsg. von Manfred Kittel, Horst Möller, Bastian Hein.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2015]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (378 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486715125
  • 9783486716016
Subject(s): DDC classification:
  • 327.43073092
LOC classification:
  • DD244
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Gelehrter, Kulturpolitiker und Wissenschaftsorganisator in vier Epochen deutscher Geschichte – Georg Schreiber (1882–1963) -- Demokratie als „Lebensform“ – Theodor Heuss (1884–1963) -- Theologie und Politik im Jahr 1933 – Karl Barth (1886–1968) und Karl Ludwig Schmidt (1891–1956) -- Weimarer Nationalprotestanten in der Gründergeneration von CSU und FDP – Die fränkischen Bauernpolitiker Friedrich Bauereisen (1895–1965) und Konrad Frühwald (1890–1970) -- „Politik ist keine Religion“ – Julius Leber (1891–1945) -- „Wir wollten als Deutsche nicht abseits stehen“ – die Herausgeber der „Deutschen Blätter“ in Santiago de Chile Udo Rukser (1892–1971) und Albert Theile (1904–1986) -- Eine Beamtenkarriere vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik – Walther Kühn (1892–1962) -- Gescheitertes „Neu Beginnen“ – Hermann Louis Brill (1895–1959) -- Überlegungen zu einer deutschen Biografie – Sepp Herberger (1897–1977) -- Protagonist kritischer Demokratiewissenschaft zwischen Weimar, Washington und West-Berlin – Franz L. Neumann (1900–1954) -- Ein Leitfossil der frühen Bundesrepublik – Theodor Eschenburg (1904–1999) -- Kein Vollzeitrepublikaner – die Findung des Demokraten Theodor Eschenburg (1904–1999) -- Das Lachen der Hannah Arendt (1906–1975) -- Ein Leben für Freiheit und soziale Demokratie – Susanne Miller (1915–2008) -- Vom Ethos und Pathos der Freiheit – Werner Maihofer (1918–2009) -- Machtpolitik im Schafspelz – Walter Scheel (Jg. 1919) als Parteipolitiker und Staatsmann -- Ein Liberaler der ersten Stunde – Wolfgang Natonek (1919–1992) -- Das Gewissen der Nation? – Günther Grass (Jg. 1927) als politischer Intellektueller -- Die Vision der „Soziokultur“ – Hermann Glaser (Jg. 1928) -- Von der Friedens- und Menschenrechtsbewegung zur friedlichen Revolution – Ulrike Poppe (Jg. 1953) -- Der lange Weg zur Kanzlerin – Frauen und Politik im Spiegel der deutschen Zeitgeschichte -- Autorinnen und Autoren
Summary: Hinsichtlich der Kontinuitätsfrage überwiegt in der deutschen Zeitgeschichtsforschung der Blick auf die Vor- und die Nachgeschichte des Nationalsozialismus. Daneben gibt es aber auch eine andere Entwicklung über die Zäsuren von 1918, 1933, 1945 und 1989/90 hinweg: den mühevollen Weg der Deutschen zur Demokratie. Der vorliegende Band zeichnet ihn an Hand exemplarischer Lebensläufe von Männern und Frauen nach, die zur Demokratie fanden und dann streitbar für sie eintraten. Die biographischen Skizzen helfen verstehen, wie aus den Deutschen schließlich doch noch ein Volk von "guten Demokraten" wurde. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486716016

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Gelehrter, Kulturpolitiker und Wissenschaftsorganisator in vier Epochen deutscher Geschichte – Georg Schreiber (1882–1963) -- Demokratie als „Lebensform“ – Theodor Heuss (1884–1963) -- Theologie und Politik im Jahr 1933 – Karl Barth (1886–1968) und Karl Ludwig Schmidt (1891–1956) -- Weimarer Nationalprotestanten in der Gründergeneration von CSU und FDP – Die fränkischen Bauernpolitiker Friedrich Bauereisen (1895–1965) und Konrad Frühwald (1890–1970) -- „Politik ist keine Religion“ – Julius Leber (1891–1945) -- „Wir wollten als Deutsche nicht abseits stehen“ – die Herausgeber der „Deutschen Blätter“ in Santiago de Chile Udo Rukser (1892–1971) und Albert Theile (1904–1986) -- Eine Beamtenkarriere vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik – Walther Kühn (1892–1962) -- Gescheitertes „Neu Beginnen“ – Hermann Louis Brill (1895–1959) -- Überlegungen zu einer deutschen Biografie – Sepp Herberger (1897–1977) -- Protagonist kritischer Demokratiewissenschaft zwischen Weimar, Washington und West-Berlin – Franz L. Neumann (1900–1954) -- Ein Leitfossil der frühen Bundesrepublik – Theodor Eschenburg (1904–1999) -- Kein Vollzeitrepublikaner – die Findung des Demokraten Theodor Eschenburg (1904–1999) -- Das Lachen der Hannah Arendt (1906–1975) -- Ein Leben für Freiheit und soziale Demokratie – Susanne Miller (1915–2008) -- Vom Ethos und Pathos der Freiheit – Werner Maihofer (1918–2009) -- Machtpolitik im Schafspelz – Walter Scheel (Jg. 1919) als Parteipolitiker und Staatsmann -- Ein Liberaler der ersten Stunde – Wolfgang Natonek (1919–1992) -- Das Gewissen der Nation? – Günther Grass (Jg. 1927) als politischer Intellektueller -- Die Vision der „Soziokultur“ – Hermann Glaser (Jg. 1928) -- Von der Friedens- und Menschenrechtsbewegung zur friedlichen Revolution – Ulrike Poppe (Jg. 1953) -- Der lange Weg zur Kanzlerin – Frauen und Politik im Spiegel der deutschen Zeitgeschichte -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Hinsichtlich der Kontinuitätsfrage überwiegt in der deutschen Zeitgeschichtsforschung der Blick auf die Vor- und die Nachgeschichte des Nationalsozialismus. Daneben gibt es aber auch eine andere Entwicklung über die Zäsuren von 1918, 1933, 1945 und 1989/90 hinweg: den mühevollen Weg der Deutschen zur Demokratie. Der vorliegende Band zeichnet ihn an Hand exemplarischer Lebensläufe von Männern und Frauen nach, die zur Demokratie fanden und dann streitbar für sie eintraten. Die biographischen Skizzen helfen verstehen, wie aus den Deutschen schließlich doch noch ein Volk von "guten Demokraten" wurde. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)