Johann Georg Jacobi (1740–1814) : Bibliographie und Briefverzeichnis / Achim Aurnhammer, C.J. Andreas Klein.
Material type:
TextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 166Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (781 p.)Content type: - 9783110263855
- 9783110266184
- 016.838609 22/ger
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110266184 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort. Johann Georg Jacobi – ein Repräsentant der Aufklärung -- Vorwort. Anlage der Bibliographie -- Vorwort. Abkürzungen und Siglen -- I Werke -- II Briefe -- III Wirkungszeugnisse und Bezugnahmen Dritter -- IV Sekundärliteratur -- V Abgekürzt zitierte Literatur -- VI Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Johann Georg Jacobi (1740-1814) is a significant representative of the German Enlightenment in its various spheres of experience, and range of aesthetic, political and religious options. This bibliography presents for the first time Jacobi’s work and extensive literary estate. A register of more than 2000 letters brings to light not only Jacobi’s numerous acquaintances and intense exchange of letters, but also the international network of the Enlightenment in Germany’s southwest.
Johann Georg Jacobi (1740-1814) ist ein bedeutender Repräsentant der deutschen Aufklärung in ihren unterschiedlichen Erfahrungsräumen, ästhetischen, politischen und religiösen Optionen. Akkulturiert im protestantischen Norden (Düsseldorf, Göttingen, Halle, Halberstadt), Mitglied des empfindsamen Dichterkreises um Johann Wilhelm Ludwig Gleim, und bis 1784 engster Vertrauter seines Bruders Friedrich Heinrich, propagierte Jacobi auch als Professor der Schönen Wissenschaften im katholischen Vorderösterreichischen Freiburg die Idee der Toleranz und einer bürgerlichen Kultur. Vorliegende Bibliographie erschließt erstmals Jacobis Werk und literarischen Nachlass. Ein Verzeichnis der über 2000 Briefe erhellt neben Jacobis zahlreichen Bekanntschaften (Heinse, Michaelis, Wieland, La Roche, Goethe, Schiller) und intensiven Briefgesprächen (Gleim, Pfeffel, Schlosser, Voß) die internationale Vernetzung der Aufklärung im deutschen Südwesten (Baden, Frankreich, Österreich, Schweiz).
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

