Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil II, Flexionsmorphologie / Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera; hrsg. von Thomas Klein.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Mittelhochdeutsche Grammatik ; Teil IIPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2018Edition: 2 BändeDescription: 1 online resource (1089 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110522723
  • 9783110522891
  • 9783110523522
Subject(s): DDC classification:
  • 437.02 23
LOC classification:
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Zur Methode -- 2. Zum Aufbau und zur Benutzung des Bandes -- II. Quellenkorpus -- 1. Korpusstruktur und Strukturkennung -- 2. Liste der Korpusquellen -- 3. Verzeichnis korpusexterner Quellen -- III. Substantive -- 1. Allgemeines -- 2. Flexiv-Inventar -- 3. Klassen -- 4. Kasus: Singular-Kasus -- 5. Kasus: Plural-Kasus -- 6. Numerus -- 7. Genus, Genusvariation und Genuswechsel -- 8. Flexion der Eigennamen -- IV. Adjektive und Adjektivadverbien -- 1. Überblick und Allgemeines -- 2. Flexionsformenbildung -- 3. Komparativ- und Superlativbildung -- 4. Bildung von Adjektivadverbien -- V. Pronomina -- 0. Vorbemerkungen -- 1. Wortartklassifikation -- 2. Die pronominale Deklination -- 3. Substantivische und schwache Deklination von Pronomina -- 4. Pronomina im engeren Sinne -- 5. Artikel -- 6. Pronomina im weiteren Sinne -- VI. Numeralia -- 0. Vorbemerkung -- 1. Kardinalzahlen -- 2. Ordinalzahlen -- 3. Andere Zahlarten -- VII. Verben -- 1. Allgemeines -- 2. Die Flexion der schwachen und starken Verben -- 3. Besondere Verben -- VIII. Anhang -- 1. Zeichentabelle -- 2. Abkürzungsverzeichnis -- 3. Literaturverzeichnis -- 4. Wortregister -- 5. Sachregister
Summary: Die Flexionsmorphologie ist einer von vier Bänden der neuen mittelhochdeutschen Grammatik, welcher ein umfangreiches strukturiertes Textkorpus von Handschriften des Zeitraums 1070-1350 zugrunde liegt. Moderne linguistische Analyse- und Darstellungsmethoden werden mit philologischer Tradition verbunden; damit erhält die Grammatik auch den Charakter eines umfassenden Handbuchs.Summary: Inflectional Morphology is one of four volumes comprising the new Middle High German Grammar, which is based upon an extensive structured corpus of manuscripts dating from 1070 to 1350. It combines modern techniques of linguistic analysis and presentation with traditional philology, thus also imbuing it with the character of a comprehensive compendium.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110523522

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Zur Methode -- 2. Zum Aufbau und zur Benutzung des Bandes -- II. Quellenkorpus -- 1. Korpusstruktur und Strukturkennung -- 2. Liste der Korpusquellen -- 3. Verzeichnis korpusexterner Quellen -- III. Substantive -- 1. Allgemeines -- 2. Flexiv-Inventar -- 3. Klassen -- 4. Kasus: Singular-Kasus -- 5. Kasus: Plural-Kasus -- 6. Numerus -- 7. Genus, Genusvariation und Genuswechsel -- 8. Flexion der Eigennamen -- IV. Adjektive und Adjektivadverbien -- 1. Überblick und Allgemeines -- 2. Flexionsformenbildung -- 3. Komparativ- und Superlativbildung -- 4. Bildung von Adjektivadverbien -- V. Pronomina -- 0. Vorbemerkungen -- 1. Wortartklassifikation -- 2. Die pronominale Deklination -- 3. Substantivische und schwache Deklination von Pronomina -- 4. Pronomina im engeren Sinne -- 5. Artikel -- 6. Pronomina im weiteren Sinne -- VI. Numeralia -- 0. Vorbemerkung -- 1. Kardinalzahlen -- 2. Ordinalzahlen -- 3. Andere Zahlarten -- VII. Verben -- 1. Allgemeines -- 2. Die Flexion der schwachen und starken Verben -- 3. Besondere Verben -- VIII. Anhang -- 1. Zeichentabelle -- 2. Abkürzungsverzeichnis -- 3. Literaturverzeichnis -- 4. Wortregister -- 5. Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Flexionsmorphologie ist einer von vier Bänden der neuen mittelhochdeutschen Grammatik, welcher ein umfangreiches strukturiertes Textkorpus von Handschriften des Zeitraums 1070-1350 zugrunde liegt. Moderne linguistische Analyse- und Darstellungsmethoden werden mit philologischer Tradition verbunden; damit erhält die Grammatik auch den Charakter eines umfassenden Handbuchs.

Inflectional Morphology is one of four volumes comprising the new Middle High German Grammar, which is based upon an extensive structured corpus of manuscripts dating from 1070 to 1350. It combines modern techniques of linguistic analysis and presentation with traditional philology, thus also imbuing it with the character of a comprehensive compendium.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)