Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Informationsgerechtigkeit : Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Informationsversorgung / hrsg. von André Schüller-Zwierlein, Nicole Zillien.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Saur, [2012]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (218 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110258844
  • 9783110258851
Subject(s): DDC classification:
  • 303.4833 22/ger
LOC classification:
  • HM851 .I5355 2013
  • Z716.4
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft -- Inhalt -- Einleitung -- Prinzipien einer gerechten Informationsverteilung -- Grundfragen der Informationsgerechtigkeit: ein interdisziplinärer Überblick -- In Richtung eines gerechten, inklusiven, nachhaltigen Umgangs mit dem Gemeingut (Commons) Wissen -- Menschenrechte in der Informationsgesellschaft -- Unterschiede in der Verfügbarkeit und Nutzung von Informationen -- Literalität als Element der Ungleichheitsreproduktion? Aufstieg eines Seitenthemas der deutschsprachigen Erwachsenenbildungsforschung -- Digitale Spaltung und digitale Kompetenzen -- Social Media – Verbreitung, Praktiken und Folgen -- Maßnahmen zur gerechten Informationsverteilung -- Schlüssel zur Welt: Öffentliche Bibliotheken als gesellschaftliche Orte der Information und des Wissens -- Informationsgerechtigkeit umsetzen -- Informations- und Kommunikationstechnologien in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (ICT4D) -- Über die Autoren -- Register
Summary: Constant developments in information technologies make it necessary to take a detailed look at the subject of ‘Information and Society’. In recent years many scholars and politicians have considered the question of how information is and should be distributed. The volume looks, for the first time, at the phenomenon of information justice from the perspective of various disciplines, thus defining a new field of interdisciplinary research. It deals with matters of accessibility and information ethics, access to information for various elements of the population, as well as a number of practical areas, with regard to the fundamental approaches to the (just) distribution of information (libraries, electronic media).Summary: Ständig fortschreitende Informationstechnologien machen es notwendig, sich umfassend mit dem Thema “Information und Gesellschaft” auseinanderzusetzen. In den letzten Jahren haben sich viele Forscher und Politiker mit der Frage befasst, wie Information verteilt ist und wie sie verteilt werden sollte. Der Band untersucht erstmals das Phänomen der Informationsgerechtigkeit aus der Sicht verschiedener Disziplinen und skizziert damit ein neues Forschungsfeld. Behandelt werden Fragen der Zugänglichkeit und Informationsethik, der Zugang zu Informationen für verschiedene Bevölkerungsgruppen sowie verschiedene Praxisgebiete im Hinblick auf die zugrunde liegenden Ansätze zur (gerechten) Verteilung von Information (Bibliotheken, elektronische Medien).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110258851

Frontmatter -- Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft -- Inhalt -- Einleitung -- Prinzipien einer gerechten Informationsverteilung -- Grundfragen der Informationsgerechtigkeit: ein interdisziplinärer Überblick -- In Richtung eines gerechten, inklusiven, nachhaltigen Umgangs mit dem Gemeingut (Commons) Wissen -- Menschenrechte in der Informationsgesellschaft -- Unterschiede in der Verfügbarkeit und Nutzung von Informationen -- Literalität als Element der Ungleichheitsreproduktion? Aufstieg eines Seitenthemas der deutschsprachigen Erwachsenenbildungsforschung -- Digitale Spaltung und digitale Kompetenzen -- Social Media – Verbreitung, Praktiken und Folgen -- Maßnahmen zur gerechten Informationsverteilung -- Schlüssel zur Welt: Öffentliche Bibliotheken als gesellschaftliche Orte der Information und des Wissens -- Informationsgerechtigkeit umsetzen -- Informations- und Kommunikationstechnologien in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (ICT4D) -- Über die Autoren -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Constant developments in information technologies make it necessary to take a detailed look at the subject of ‘Information and Society’. In recent years many scholars and politicians have considered the question of how information is and should be distributed. The volume looks, for the first time, at the phenomenon of information justice from the perspective of various disciplines, thus defining a new field of interdisciplinary research. It deals with matters of accessibility and information ethics, access to information for various elements of the population, as well as a number of practical areas, with regard to the fundamental approaches to the (just) distribution of information (libraries, electronic media).

Ständig fortschreitende Informationstechnologien machen es notwendig, sich umfassend mit dem Thema “Information und Gesellschaft” auseinanderzusetzen. In den letzten Jahren haben sich viele Forscher und Politiker mit der Frage befasst, wie Information verteilt ist und wie sie verteilt werden sollte. Der Band untersucht erstmals das Phänomen der Informationsgerechtigkeit aus der Sicht verschiedener Disziplinen und skizziert damit ein neues Forschungsfeld. Behandelt werden Fragen der Zugänglichkeit und Informationsethik, der Zugang zu Informationen für verschiedene Bevölkerungsgruppen sowie verschiedene Praxisgebiete im Hinblick auf die zugrunde liegenden Ansätze zur (gerechten) Verteilung von Information (Bibliotheken, elektronische Medien).

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)