Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Staatsaktion im Wunderland : Oper und Festspiel als Medien politischer Repräsentation (1890–1930) / Stephanie Kleiner.

By: Material type: TextTextSeries: Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ; 39Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (588 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486706482
  • 9783486731767
Subject(s): DDC classification:
  • 782.1092243 23
LOC classification:
  • ML3918.O64 .K545 2013eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- I. Einleitung -- II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit -- II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit -- 1. Weltkurstadt und Kaiserresidenz: Wiesbaden 1890–1914. 2. Frankfurt und seine Oper 1890–1914 -- II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit -- 3. Frankfurt und die Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891. 4. Der Beginn einer Ära wilhelminischer Geschichts- und Kulturpolitik: Die Eröffnung des neuen Theaters in Wiesbaden 1894 -- II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit -- 5. Gipfel- und Schlusspunkt einer Epoche: Die Wiesbadener Kaiserfestspiele (1896–1914) -- II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit -- 6. „Im schönen Garten heil'ger deutscher Kunst”1: Frankfurt feiert das Jubiläum seines Opernhauses (1905) -- III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik -- III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik -- 3. Wiesbaden und sein Theater 1918–1930: ‚Staatsbühne von höchstem Rang’ oder ‚Kulturtheater für die deutsche Provinz’?. 4. Ein „Fels im brandenden Meer der feindlichen Propaganda”1: Kulturpolitische Deutungsstrategien des Wiesbadener Theaterbrandes 1923 -- III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik -- 5. „Hindenburgrummel”1 in Frankfurt: Der Besuch Paul von Hindenburgs 1925. 6. Das „Locarno der Kultur”1: Frankfurt und der Sommer der Musik 1927 -- III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik -- 7. Vom ‚Lieblingstheater’ des Kaisers zum ‚Volks’- und ‚Kulturtheater’ der Republik. Die Wiesbadener Maifestspiele unter Paul Bekker (1928–1932). 8. Vom „Totentanz am Rhein” zu einem neuen „Platz an der Sonne”?1 Die Wiesbadener ‚Befreiungsfeiern’ anlässlich des Abzugs der alliierten Truppen 1930 -- III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik -- 9. Ein „halbes Jahrhundert und eine veränderte Welt”1: Das Frankfurter Opernhausjubiläum 1930 -- IV. Schlussbemerkungen: Die Oper als „Inventio dessen […], was fehlt” (Ernst Bloch) -- Back Matter
Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2009. Summary: Stephanie Kleiner beschreibt das Musiktheater in der Ära einer krisengeladenen klassischen Moderne und über die Zäsur des Ersten Weltkriegs hinweg als Ort sozialer Praxis und als Medium politischer Sinnbildung. Konkret nimmt sie die beiden damals preußischen Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden in den Blick. Entlang einer Reihe von herausragenden Festanlässen werden einige markante Stationen der politischen Festkultur beider Städte abgeschritten und ihre Bedeutung für die staatliche Repräsentation bewertet.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486731767

Dissertation Universität Konstanz 2009.

Front Matter -- I. Einleitung -- II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit -- II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit -- 1. Weltkurstadt und Kaiserresidenz: Wiesbaden 1890–1914. 2. Frankfurt und seine Oper 1890–1914 -- II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit -- 3. Frankfurt und die Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891. 4. Der Beginn einer Ära wilhelminischer Geschichts- und Kulturpolitik: Die Eröffnung des neuen Theaters in Wiesbaden 1894 -- II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit -- 5. Gipfel- und Schlusspunkt einer Epoche: Die Wiesbadener Kaiserfestspiele (1896–1914) -- II. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Kaiserzeit -- 6. „Im schönen Garten heil'ger deutscher Kunst”1: Frankfurt feiert das Jubiläum seines Opernhauses (1905) -- III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik -- III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik -- 3. Wiesbaden und sein Theater 1918–1930: ‚Staatsbühne von höchstem Rang’ oder ‚Kulturtheater für die deutsche Provinz’?. 4. Ein „Fels im brandenden Meer der feindlichen Propaganda”1: Kulturpolitische Deutungsstrategien des Wiesbadener Theaterbrandes 1923 -- III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik -- 5. „Hindenburgrummel”1 in Frankfurt: Der Besuch Paul von Hindenburgs 1925. 6. Das „Locarno der Kultur”1: Frankfurt und der Sommer der Musik 1927 -- III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik -- 7. Vom ‚Lieblingstheater’ des Kaisers zum ‚Volks’- und ‚Kulturtheater’ der Republik. Die Wiesbadener Maifestspiele unter Paul Bekker (1928–1932). 8. Vom „Totentanz am Rhein” zu einem neuen „Platz an der Sonne”?1 Die Wiesbadener ‚Befreiungsfeiern’ anlässlich des Abzugs der alliierten Truppen 1930 -- III. Wiesbaden und Frankfurt am Main während der Weimarer Republik -- 9. Ein „halbes Jahrhundert und eine veränderte Welt”1: Das Frankfurter Opernhausjubiläum 1930 -- IV. Schlussbemerkungen: Die Oper als „Inventio dessen […], was fehlt” (Ernst Bloch) -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Stephanie Kleiner beschreibt das Musiktheater in der Ära einer krisengeladenen klassischen Moderne und über die Zäsur des Ersten Weltkriegs hinweg als Ort sozialer Praxis und als Medium politischer Sinnbildung. Konkret nimmt sie die beiden damals preußischen Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden in den Blick. Entlang einer Reihe von herausragenden Festanlässen werden einige markante Stationen der politischen Festkultur beider Städte abgeschritten und ihre Bedeutung für die staatliche Repräsentation bewertet.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)