Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Klimadebatten im Zeitalter der Aufklärung : Theorien und Diskurse des 18. Jahrhunderts / Bernd Kleinhans.

By: Material type: TextTextSeries: Umwelt- und Klimageschichte ; 3Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (250 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839467053
Subject(s): DDC classification:
  • 304.2/5 23/eng/20230522
LOC classification:
  • GF71 .K54 2023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Zur Einleitung: Klimadebatten und Klimatheorien in der Epoche der Aufklärung -- 2. Die Trennung von Mensch und Natur als Ausgangspunkt der Klimadebatte -- 3. Auf dem Weg zu einer Theorie des Klimas -- 4. Diskursfelder der Klimadebatte -- 5. Wie mächtig ist das Klima? -- 6. Johann Gottfried Herders Versuch, die Aporien der Klimatheorien zu überwinden -- 7. Der Mensch als Klimamacher -- 8. Zum Schluss: Was sagen uns die Klimatheorien der Aufklärung heute? -- 9. Literatur
Summary: Bereits im 18. Jahrhundert fragten Philosoph*innen, Mediziner*innen und Anthropolog*innen nach dem Einfluss des Klimas auf den Menschen: Waren Differenzen in Körperbau und Hautfarbe Wirkungen des Klimas? Bestimmte die Umwelt den menschlichen Charakter? Und waren unterschiedliche Staatsformen das Resultat verschiedener Klimata? Im Zentrum stand dabei auch die Frage nach der Autonomie der Vernunft gegenüber der Natur. Bernd Kleinhans gibt einen Überblick über die Klimadebatten dieser Zeit und zeichnet die Grundpositionen des Diskurses nach. Dabei wird deutlich: Die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt ist eines der Grundprobleme der Moderne.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839467053

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Zur Einleitung: Klimadebatten und Klimatheorien in der Epoche der Aufklärung -- 2. Die Trennung von Mensch und Natur als Ausgangspunkt der Klimadebatte -- 3. Auf dem Weg zu einer Theorie des Klimas -- 4. Diskursfelder der Klimadebatte -- 5. Wie mächtig ist das Klima? -- 6. Johann Gottfried Herders Versuch, die Aporien der Klimatheorien zu überwinden -- 7. Der Mensch als Klimamacher -- 8. Zum Schluss: Was sagen uns die Klimatheorien der Aufklärung heute? -- 9. Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Bereits im 18. Jahrhundert fragten Philosoph*innen, Mediziner*innen und Anthropolog*innen nach dem Einfluss des Klimas auf den Menschen: Waren Differenzen in Körperbau und Hautfarbe Wirkungen des Klimas? Bestimmte die Umwelt den menschlichen Charakter? Und waren unterschiedliche Staatsformen das Resultat verschiedener Klimata? Im Zentrum stand dabei auch die Frage nach der Autonomie der Vernunft gegenüber der Natur. Bernd Kleinhans gibt einen Überblick über die Klimadebatten dieser Zeit und zeichnet die Grundpositionen des Diskurses nach. Dabei wird deutlich: Die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt ist eines der Grundprobleme der Moderne.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)