Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nationalsozialismus und Shoah im autobiographischen Roman : Poetologie des Erinnerns bei Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller und Günter Grass / Dorothea Kliche-Behnke.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; 212Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VIII, 217 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110473049
  • 9783110475227
  • 9783110475951
Subject(s): DDC classification:
  • 833/.082090914 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Die Bedeutung der Erinnerung für die Kultur, die Gesellschaft, das Individuum und die Literatur -- II. Der autobiographische Roman -- III. Die Walser-Bubis-Debatte im Kontext -- IV. Offensives, selbstreflexives und weibliches Erinnern in Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend -- V. „Vergangenheit als Gegenwart“: Martin Walsers Ein springender Brunnen -- VI. Georg Hellers Das Kind, das er war. Die Geschichte des Johann Avellis: Erinnern zwischen Emotionalität, Unwillkürlichkeit und Unsicherheit -- VII. Das Erinnerungskonzept in Günter Grass’ Beim Häuten der Zwiebel -- VIII. „Flecken gewaltiger Erinnerung“: Autobiographische Literatur anderer Autorinnen und Autoren -- IX. Synthese und Fazit -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
Dissertation note: Dissertation Tübingen 2015. Summary: Around the turn of the millennium, a number of autobiographical novels were published by authors who grew up as children during the Nazi period. This study examines texts by Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller, and Günter Grass, focusing on the poetology of memory that underlies their narratives.Summary: Um die Jahrtausendwende erscheinen zahlreiche autobiographische Romane von Autorinnen und Autoren, die als Kinder während der NS-Zeit sozialisiert wurden. Die Arbeit widmet sich Texten von Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller und Günter Grass und fokussiert Poetologien des Erinnerns, die den Erzählungen zugrunde liegen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110475951

Dissertation Tübingen 2015.

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Die Bedeutung der Erinnerung für die Kultur, die Gesellschaft, das Individuum und die Literatur -- II. Der autobiographische Roman -- III. Die Walser-Bubis-Debatte im Kontext -- IV. Offensives, selbstreflexives und weibliches Erinnern in Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend -- V. „Vergangenheit als Gegenwart“: Martin Walsers Ein springender Brunnen -- VI. Georg Hellers Das Kind, das er war. Die Geschichte des Johann Avellis: Erinnern zwischen Emotionalität, Unwillkürlichkeit und Unsicherheit -- VII. Das Erinnerungskonzept in Günter Grass’ Beim Häuten der Zwiebel -- VIII. „Flecken gewaltiger Erinnerung“: Autobiographische Literatur anderer Autorinnen und Autoren -- IX. Synthese und Fazit -- Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Around the turn of the millennium, a number of autobiographical novels were published by authors who grew up as children during the Nazi period. This study examines texts by Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller, and Günter Grass, focusing on the poetology of memory that underlies their narratives.

Um die Jahrtausendwende erscheinen zahlreiche autobiographische Romane von Autorinnen und Autoren, die als Kinder während der NS-Zeit sozialisiert wurden. Die Arbeit widmet sich Texten von Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller und Günter Grass und fokussiert Poetologien des Erinnerns, die den Erzählungen zugrunde liegen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)