1989 und wir : Geschichtspolitik und Erinnerungskultur nach dem Mauerfall / Sebastian Klinge.
Material type:
TextSeries: Histoire ; 61Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (438 p.)Content type: - 9783837627411
- 9783839427415
- 943
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839427415 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: 1989 und Wir -- Teil I: Elemente einer Geschichte der DDR-Erinnerung -- Erstes Kapitel: Geschichtspolitik des Verschwindens -- Zweites Kapitel: Die DDR als Geschichte (1989–2008) -- Drittes Kapitel: Die DDR in der Geschichtspolitik des „Erinnerungsjahres 2009“ -- Teil II: Geschichten eines Endes 1989/2009 -- Erstes Kapitel: Die Friedliche Revolution im „Erinnerungsjahr 2009“ -- Zweites Kapitel: Der 9. November 1989/2009 -- Schluss: Was treibt die DDR-Erinnerung? -- Epilog -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Geschichtspolitik zur DDR ist ein noch junges Kapitel in der deutschen und europäischen Erinnerungsgeschichte. Besonders der Umgang mit dem »Mauerfall« und der »Friedlichen Revolution« sucht noch seinen Ort in der Erinnerungslandschaft. Dazu lud eindrücklich der 20. Jahrestag dieser Ereignisse 2009 ein. Wie genau sah die Geschichtspolitik dieses Jubiläumsjahres aus und welcher Logik folgte sie? Was waren ihre Interessen und Ziele? Welche Akteure waren maßgeblich daran beteiligt? Welches Bild des Epochenjahres 1989 wurde dabei entworfen? Sebastian Klinge geht diesen Fragen nach und zeichnet zugleich ein aktuelles Porträt der Geschichtspolitik im 21. Jahrhundert.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

