Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Dandy : Ein kulturhistorisches Phänomen im 19. und 20. Jahrhundert / hrsg. von Joachim H. Knoll, Anna-Dorothea Ludewig, Julius H. Schoeps.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ; 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (298 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110305524
  • 9783110305913
Subject(s): DDC classification:
  • 305.389621 22/ger
LOC classification:
  • GT6720
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- „Das Leben als Kunstwerk“ – der Dandy als kulturhistorisches Phänomen im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- Identitäten -- Aristokratismus und Dandytum im 19. und 20. Jahrhundert -- Untergeordnet? Sublim? Entartet? Der Dandy aus Sicht der Men’s Studies -- Die Femme Dandy – eine vergessene Tradition? -- „Des Dandys bestes Stück“: Die Krawatte als ästhetisches Paradox von Beau Brummell bis zum Dandy 2.0 -- Jan Delay, oder: Die Zukunft des Dandys zwischen Texten und Textilien -- Rezeptionen -- „Frucht dieser allzusehr gebrandmarkten Eitelkeit“ -- Charles Baudelaires Bestimmung des Dandyismus und sein Entwurf einer Femme Dandy in den Fleurs du Mal -- Gabriele d’Annunzio: Ein Dandy zwischen Leben und Literatur -- Biografien -- „Das sieht so affektiert aus.“ Dandyhafte Bezüge und Strategien bei Heinrich Heine -- Der gebrochene Dandy: Oscar Wilde im biografischen Spielfilm -- Der „jüdische“ Dandy: Die Selbstinszenierung des Theodor Herzl -- Stefan George: Vom Dandy zum Meister -- Zum russischen Dandytum: Sergej Diaghilew -- Flaneur, Bohemien – Dandy? Franz Hessel in München, Paris und Berlin -- Francesco von Mendelssohn – der „glamorous boy“ Berlins -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Über die Autorinnen und Autoren -- Personenregister
Summary: Der Dandy ist eine janusköpfige Figur: einerseits in Habitus und Mentalität dem 18. Jahrhundert verhaftet, andererseits die adligen Standesschranken durchbrechender Einzelgänger. Das Brüchigwerden der Adelswelt schnitt den Typus des Gesellschaftsdandys von seinem angestammten Terrain ab und drängte ihn noch stärker in die Vereinzelung. Auch der Zusammenbruch der ‚großen Welt‘ vor und nach dem Ersten Weltkrieg stellte für den Dandy eine massive Existenzbedrohung dar. Die verwandte Spielart des Künstlerdandys repräsentiert eine mondäne Bohème und existiert in ihren verschiedenen Amalgamierungen bis heute. Der Band untersucht Erscheinungsformen und Transformationen sowie neue Selbstbehauptungsstrategien des Dandys im 19. und 20. Jahrhundert und stellt Biographien bekannter Dandys vor.Summary: The dandy is a Janus-headed figure: one half still imprisoned in the habitus and mentality of the 18th century, and the other half a maverick breaking through the class barriers imposed by the nobility. The new porousness of the world of the nobility cut off the dandy as a social type from his origins. This volume examines various manifestations and transformations of the dandy in the 19th and 20th centuries and presents biographies of some well-known dandies.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110305913

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- „Das Leben als Kunstwerk“ – der Dandy als kulturhistorisches Phänomen im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- Identitäten -- Aristokratismus und Dandytum im 19. und 20. Jahrhundert -- Untergeordnet? Sublim? Entartet? Der Dandy aus Sicht der Men’s Studies -- Die Femme Dandy – eine vergessene Tradition? -- „Des Dandys bestes Stück“: Die Krawatte als ästhetisches Paradox von Beau Brummell bis zum Dandy 2.0 -- Jan Delay, oder: Die Zukunft des Dandys zwischen Texten und Textilien -- Rezeptionen -- „Frucht dieser allzusehr gebrandmarkten Eitelkeit“ -- Charles Baudelaires Bestimmung des Dandyismus und sein Entwurf einer Femme Dandy in den Fleurs du Mal -- Gabriele d’Annunzio: Ein Dandy zwischen Leben und Literatur -- Biografien -- „Das sieht so affektiert aus.“ Dandyhafte Bezüge und Strategien bei Heinrich Heine -- Der gebrochene Dandy: Oscar Wilde im biografischen Spielfilm -- Der „jüdische“ Dandy: Die Selbstinszenierung des Theodor Herzl -- Stefan George: Vom Dandy zum Meister -- Zum russischen Dandytum: Sergej Diaghilew -- Flaneur, Bohemien – Dandy? Franz Hessel in München, Paris und Berlin -- Francesco von Mendelssohn – der „glamorous boy“ Berlins -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Über die Autorinnen und Autoren -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Dandy ist eine janusköpfige Figur: einerseits in Habitus und Mentalität dem 18. Jahrhundert verhaftet, andererseits die adligen Standesschranken durchbrechender Einzelgänger. Das Brüchigwerden der Adelswelt schnitt den Typus des Gesellschaftsdandys von seinem angestammten Terrain ab und drängte ihn noch stärker in die Vereinzelung. Auch der Zusammenbruch der ‚großen Welt‘ vor und nach dem Ersten Weltkrieg stellte für den Dandy eine massive Existenzbedrohung dar. Die verwandte Spielart des Künstlerdandys repräsentiert eine mondäne Bohème und existiert in ihren verschiedenen Amalgamierungen bis heute. Der Band untersucht Erscheinungsformen und Transformationen sowie neue Selbstbehauptungsstrategien des Dandys im 19. und 20. Jahrhundert und stellt Biographien bekannter Dandys vor.

The dandy is a Janus-headed figure: one half still imprisoned in the habitus and mentality of the 18th century, and the other half a maverick breaking through the class barriers imposed by the nobility. The new porousness of the world of the nobility cut off the dandy as a social type from his origins. This volume examines various manifestations and transformations of the dandy in the 19th and 20th centuries and presents biographies of some well-known dandies.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)