Das Charisma - Funktionen und symbolische Repräsentationen : Historische, philosophische, islamwissenschaftliche, soziologische und theologische Perspektiven / hrsg. von Pavlína Rychterová, Stefan Seit, Raphaela Veit.
Material type:
- 9783050043159
- 9783050048550
- 234.13 22
- BF698.35.C45 C43 2008eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050048550 |
Front Matter -- Charisma oder Recht? Webers Charisma-Konzept und das Bild der Kirche in Rudolph Sohms Interpretation des Ersten Clemensbriefs. Vorüberlegungen zu einem schwierigen Begriff1 -- Charismen in Korinth – das Konzept des Paulus1 -- Von der charismatischen Struktur der christlichen Gemeinden in "apostolischer" Zeit zu den frühen Formen von Hierarchie und Institutionalisierung -- Gnostischer Charismatiker und kirchlicher Bischof: Vorbild oder Gegensatz? -- Zwischen Professionalität und Charisma Die Erfindung des armenischen Alphabets durch Mesrop Maštoƈl nach der Vita des Koriwn -- Charisma Sinnproduktion durch Reflexionsanästhesie -- Magie der Performanz Theoretische Anschlüsse an das Charisma-Konzept -- Die Nemesis des Allgemein-Gültigen Max Webers Charisma-Konzept und die antiken Monarchien1 -- Heilige in der katholischen Kirche Eine an Max Weber orientierte Studie über das Zusammenspiel zwischen Personalcharisma und Amtscharisma -- Petrus Abaelardus: Ein verkannter Charismatiker? Zur Bedeutung des Heiligen Geistes und seiner Charismen im Leben und theologischen Denken des Mönches und Magisters1 -- At vero perpauci sunt quibus huius scientiae secretum... divina revelare gratia dignetur1 Wissen als Gnadengabe oder Naturanlage bei Peter Abaelard und Gilbert Porreta im Lichte der Kritik Bernhards von Clairvaux -- Dona et virtutes im Früh- und Hochmittelalter Erkenntnis als Gnadengabe oder dianoetische Tugend -- Prophetie als Wissenschaft Das Charisma der Seher der Endzeiten1 -- Wissenschaft als Beruf und Berufung Begabung und Charisma als symbolisches Kapital in der Frühen Neuzeit -- Im Spannungsfeld von Genialität und Selbstbewegung der Wissenschaft Überlegungen anhand des Wissenschaftsprogramms Franz Brentanos -- Albert Einstein – ein charismatischer Wissenschaftler? -- Organisierte Keuschheit – organisierte Heiligkeit Individuum und Institutionalisierung im frühen gallofränkischen Klosterwesen1 -- Die "dunkle Nacht" des Juan de la Cruz – ein charismatisches Geschehen? -- "Wer den Preis für Lob zahlt, wird gepriesen." Muḥammads Charisma in der altarabischen Gesellschaft -- Verehrt und verlacht: Sufis1 und ihre Gnadengaben (karāmāt2) in persischen Witzen und Anekdoten3 -- Die Herrschaftslegitimation im böhmischen Fürstentum des 11. Jahrhunderts Kontinuitäten und Wandlungen1 -- Vom charisma zur ratio Zur Legitimation politischer Herrschaft im Spätmittelalter -- Jan Hus: der Führer, Märtyrer und Prophet Das Charisma im Prozeß der Kommunikation -- Das Charisma der Imame -- Andrea Alpago und Schah Ismāʿīl -- Der Märtyrer als charismatische Person
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
"Charisma" – dieser schillernde Begriff besitzt in der abendländischen Kultur erhebliches Gewicht, und zwar sowohl in Theologie und Frömmigkeit als auch in der politischen und sozialen Praxis. Die Bedeutung des Konzepts beschränkt sich nicht auf den Zeitraum bis zum späten Mittelalter, es wirkt vielmehr bis in die Gegenwart fort. Seit Max Weber dient der Begriff zudem als soziologisches Interpretament. Auf ein Charisma oder auf Charismen zu reflektieren dient zur Legitimation wie zur Kritik verschiedenster Macht-, Geltungs- und Wahrheitsansprüche, die als unhinterfragbar gelten oder behauptet werden sollen. Wissenschaftler aus Philosophie, Theologie, Geschichte, Soziologie, Politik- und Islamwissenschaft bieten Ansätze einer interdisziplinären, räume- und epochenübergreifenden Klärung und Systematisierung des Charismabegriffs und verfolgen wichtige Stationen seiner Entwicklung.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)