Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. DDR. Teil 3. Verlage 3, Verbreitender Buchhandel und Bibliotheken / hrsg. von Christoph Links, Klaus G. Saur, Thomas Keiderling.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. JahrhundertPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Saur, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (IX, 624 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110779509
  • 9783110780314
  • 9783110780178
Subject(s): DDC classification:
  • 381.4
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 5 Verlage -- 5.3 Verlage nach Sparten -- 5.4 Verlagsarchive in der DDR und im Beitrittsgebiet -- 6 Literarische und werbende Zeitschriften -- 6.1 Literarische Zeitschriften -- 6.2 Die Literaturzeitschrift Sinn und Form -- 6.3 Hauszeitschriften der Verlage -- 7 Die inoffizielle Literaturszene -- 8 Buchherstellung und Papierwirtschaft -- 9 Die Buchkunst -- 10 Der Buchmarkt – Statistik -- 11 Der Zwischenbuchhandel -- 12 Sortimentsbuchhandel und weitere Vertriebseinrichtungen -- 12.1 Der Volksbuchhandel -- 12.2 Der private Sortimentsbuchhandel -- 12.3 Der konfessionelle Buchhandel -- 12.4 Der Antiquariatsbuchhandel -- 12.5 Die Buchgemeinschaften und Buchhaus Leipzig -- 12.6 Der Postzeitungsvertrieb -- 13 Bibliotheken und Leser -- 13.1 Überblick und Strukturen -- 13.2 »Giftschränke« im Leseland -- 13.3 Verbotene Bücher und ihre Leser in der DDR -- 14 Buchmesse und Außenhandel -- 14.1 Die Leipziger Buchmesse -- 14.2 Deutsche Buch-Export und -Import GmbH: Außenhandel und innerdeutscher Handel mit Verlagserzeugnissen -- 14.3 Der Innerdeutsche Handel und die Leipziger Buchmesse 1946 bis 1989. Ein Erfahrungsbericht -- 15 Das Ende der DDR-Buchlandschaft -- Abkürzungen -- Register (Personen, Verlage, Buchhandlungen, Druckereien, Buchinstitutionen) -- Dank -- Die Autorinnen und Autoren des Bandes
Summary: Nachdem sich Teil 1 und 2 von Band 5 der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert mit den kulturellen Rahmenbedingungen in der SBZ/DDR und den Verlagen beschäftigt haben, werden im abschließenden Teil 3 die nichtlizenzierten, gleichwohl zugelassenen Verlage, die inoffizielle Literaturszene, die literarischen und werbenden Zeitschriften, Buchherstellung, Buchkunst, der verbreitende Buchhandel mit seinen Sparten Zwischen-, Sortiments- und Antiquariatsbuchhandel, die Buchgemeinschaften, der Postzeitungsvertrieb, die Leipziger Buchmesse und der Außenhandel sowie die Transformationsprozesse nach dem revolutionären Umbruch von 1989 und der deutschen Einheit dargestellt. Insgesamt geben im dreigliedrigen DDR-Band 52 Autoren auf rund 2.000 Seiten einen vielschichtigen Überblick zur ostdeutschen Buchlandschaft zwischen 1945 und Mitte der 1990er Jahre. Jeder Teil enthält zahlreiche historische Abbildungen und ein Register zu Personen, Verlagen, Buchhandlungen, Druckereien und Buchinstitutionen. Das umfangreiche Werk, das auch als Handbuch genutzt werden kann, gehört zu den größten Kompendien für einen Teilbereich der DDR-Geschichte und bietet die Grundlage für weitere Forschungen.Summary: Volume 5/3 of the History of the German Book Trade in the Nineteenth and Twentieth Centuries presents non-licensed DDR publishers, the unofficial literary scene, literary journals and magazines, book production, book art, booksellers, book clubs, postal newspaper distribution, the Leipzig Book Fair, and foreign trade, as well as processes of transformation after 1989.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110780178

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 5 Verlage -- 5.3 Verlage nach Sparten -- 5.4 Verlagsarchive in der DDR und im Beitrittsgebiet -- 6 Literarische und werbende Zeitschriften -- 6.1 Literarische Zeitschriften -- 6.2 Die Literaturzeitschrift Sinn und Form -- 6.3 Hauszeitschriften der Verlage -- 7 Die inoffizielle Literaturszene -- 8 Buchherstellung und Papierwirtschaft -- 9 Die Buchkunst -- 10 Der Buchmarkt – Statistik -- 11 Der Zwischenbuchhandel -- 12 Sortimentsbuchhandel und weitere Vertriebseinrichtungen -- 12.1 Der Volksbuchhandel -- 12.2 Der private Sortimentsbuchhandel -- 12.3 Der konfessionelle Buchhandel -- 12.4 Der Antiquariatsbuchhandel -- 12.5 Die Buchgemeinschaften und Buchhaus Leipzig -- 12.6 Der Postzeitungsvertrieb -- 13 Bibliotheken und Leser -- 13.1 Überblick und Strukturen -- 13.2 »Giftschränke« im Leseland -- 13.3 Verbotene Bücher und ihre Leser in der DDR -- 14 Buchmesse und Außenhandel -- 14.1 Die Leipziger Buchmesse -- 14.2 Deutsche Buch-Export und -Import GmbH: Außenhandel und innerdeutscher Handel mit Verlagserzeugnissen -- 14.3 Der Innerdeutsche Handel und die Leipziger Buchmesse 1946 bis 1989. Ein Erfahrungsbericht -- 15 Das Ende der DDR-Buchlandschaft -- Abkürzungen -- Register (Personen, Verlage, Buchhandlungen, Druckereien, Buchinstitutionen) -- Dank -- Die Autorinnen und Autoren des Bandes

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nachdem sich Teil 1 und 2 von Band 5 der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert mit den kulturellen Rahmenbedingungen in der SBZ/DDR und den Verlagen beschäftigt haben, werden im abschließenden Teil 3 die nichtlizenzierten, gleichwohl zugelassenen Verlage, die inoffizielle Literaturszene, die literarischen und werbenden Zeitschriften, Buchherstellung, Buchkunst, der verbreitende Buchhandel mit seinen Sparten Zwischen-, Sortiments- und Antiquariatsbuchhandel, die Buchgemeinschaften, der Postzeitungsvertrieb, die Leipziger Buchmesse und der Außenhandel sowie die Transformationsprozesse nach dem revolutionären Umbruch von 1989 und der deutschen Einheit dargestellt. Insgesamt geben im dreigliedrigen DDR-Band 52 Autoren auf rund 2.000 Seiten einen vielschichtigen Überblick zur ostdeutschen Buchlandschaft zwischen 1945 und Mitte der 1990er Jahre. Jeder Teil enthält zahlreiche historische Abbildungen und ein Register zu Personen, Verlagen, Buchhandlungen, Druckereien und Buchinstitutionen. Das umfangreiche Werk, das auch als Handbuch genutzt werden kann, gehört zu den größten Kompendien für einen Teilbereich der DDR-Geschichte und bietet die Grundlage für weitere Forschungen.

Volume 5/3 of the History of the German Book Trade in the Nineteenth and Twentieth Centuries presents non-licensed DDR publishers, the unofficial literary scene, literary journals and magazines, book production, book art, booksellers, book clubs, postal newspaper distribution, the Leipzig Book Fair, and foreign trade, as well as processes of transformation after 1989.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)