Die Germanen : Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Band 2, Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken / hrsg. von Bruno Krüger.
Material type:
- 9783112599037
- 9783112599044
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112599044 |
Frontmatter -- Autorenkollektiv -- Inhalt -- I. Die historische Situation zu Beginn des 3. Jahrhunderts -- 1. Die Herausbildung der Stammesverbände -- 2. Die Stammesverbände — eine neue politische Kraft -- 3. Die Situation im Römischen Reich gegen Ende des 2. und zu Beginn dès 3. Jahrhunderts -- 4. Die Ersterwähnung der germanischen Stammesverbände seit dem 3. Jahrhundert und der unmittelbare Anlaß hierzu -- II. Zur Quellensituation in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert -- 1. Archäologische Quellen -- 2. Schriftliche Quellen -- a) Die antike und frühmittelalterliche Geschichtsschreibung -- b) Die Volksrechte der Germanen -- 3. Sprachwissenschaftliche Quellen -- III. Römisch-germanische Beziehungen im 3. Jahrhundert. -- 1. Zur Lage an Rhein und oberer Donau, auf dem Balkan und im Osten des Imperiums -- 2. Der Zusammenbruch des Limes -- 3. Das gallische Sonderreich (259—274) -- 4. Der Norden des Imperiums bis zur Reichsreform des Diokletian (293) -- 5. Innergermanien und das Römische Reich im 3. Jahrhundert -- IV. Zur Bevölkerungsgeschichte aus anthropologischer Sicht in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert -- 1. Zur Quellensituation -- 2. Leichenbrände -- 3. Körpergräber -- 4. Stammesunterschiede -- 5. Krankheiten -- 6. Künstliche Schädelverbildung -- 7. Einwohnerzahl und Siedlungsgröße -- V. Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung -- 1. Hausbau und Siedlung -- 2. Zur Siedlungsentwicklung des 5. bis 7. Jahrhunderts in den Stammesgebieten -- 3. Die landwirtschaftliche Produktion -- a) Ackerbau -- b) Haustier Haltung -- c) Jagd und Fischfang -- 4. Die handwerkliche Produktion -- a) Handwerkliche Tätigkeiten im Bereich der bäuerlichen Produktion -- b) Zur kunsthandwerklichen Produktion. Von Rosemarie Seyer -- c) Der Entwicklungsstand der handwerklichen Produktion im 5-/6. Jahrhundert -- 5. Austausch und Handel -- VI. Kunst und Ideologie -- 1. Die kunsthandwerkliche Produktion -- a) Allgemeine Entwicklungslinien — äußere Einflüsse -- b) Material, Verzierungstechniken und Herstellungsverfahren. Produktionsinstrumente -- c) Zur ökonomischen und sozialen Stellung der Verfertiger kunsthandwerklicher Produkte -- d) Kunsthandwerkliche Produktion im Prozeß der gesellschaftlichen Entwicklung -- 2. Die Entwicklung der germanischen Kunst -- Einleitung -- a) Spezifika der germanischen Kunstentwicklung. Einflüsse überregionalen Charakters -- b) Ornamentik und Stile -- c) Figürliche Darstellungen -- d) Besonderheiten der künstlerischen Entwicklung in den einzelnen germanischen Gebieten -- e) Zu den Beziehungen zwischen Kunst und Kult -- 3. Kult und Ideologie -- Einleitung -- a) Opfer -- b) Heiligtümer und Opferfeste -- c) Götter -- d) Symbolik und Amulette -- e) Schriftquellen -- 4. Grabsitte und Grabkult. Von Erdmute Schultze -- 5. Die Herausbildung des Christentums -- a) Quellenlage -- b) Der Prozeß der Christianisierung -- c) Künstlerische Erzeugnisse als Hinweis auf germanisches Christentum -- VII. Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des althochdeutschen Wortschatzes -- 1. Die Runen -- 2. Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen -- VIII. Die germanischen Stammesverbände bis zur endgültigen Vorherrschaft der Franken -- 1. Die Alamannen. Von Berthold Schmidt -- 2. Die Burgunden bis zum Untergang ihres Reiches an der oberen Rhône im Jahre 534. -- 3. Die Franken bis zur politischen Vereinigung unter Chlodwig -- 4. Die Sachsen -- 5. Die Friesen -- 6. Die Thüringer -- 7. Die Bajuwaren -- 8. Zur Geschichte der Stämme, die nicht an Verbandsbildungen beteiligt waren, insbesondere zur Geschichte der Chatten und Langobarden -- IX. Römer und Germanen im 4. und 5. Jahrhundert. -- 1. Die Reichsreform des Diokletian und ihre Vollendung unter Konstantin I. (306—337). Der Weg zum Dominat -- 2. Die verschärften inneren Widersprüche und Klassenkämpfe — Ausdruck der allgemeinen Krise der Sklavereigesellschaft im Römischen Reich -- 3. Volksbewegungen -- 4. Das Rhein-Mosel-Gebiet in der Zeit des Dominats -- 5. Die endgültige Teilung des Römischen Reiches nach dem Tode Theodosius' I. 395 und der Untergang des Weströmischen Reiches -- 6. Die Germanen und Angehörige anderer Ethnika im Weströmischen Reich -- X. Die Zeit der Völkerwanderung und ihre Bedeutung für die Geschichte Europas. Von Alexander Häusler -- 1. Der Vorstoß der Hunnen nach Europa und die Auseinandersetzungen mit Germanen und Römern -- 2. Die Bedeutung des beginnenden Prozesses der endgültigen Uberwindung der Sklavenhalterordnung -- 3. Bildung germanischer Staaten auf römischem Reichsgebiet -- 4. Der Untergang des Römischen Reiches und die Entstehung des Feudalismus -- XI. Die gesellschaftliche Entwicklung bei den germanischen Stämmen in der Endphase der Gentilordnung und am Übergang zum Feudalismus -- 1. Der Entwicklungsstand der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse -- 2. Die „Lex Salica" zum Prozeß der Ansiedlung in provinzialrömischen Gebieten -- 3. Der Stand der sozialen Differenzierung im 5. und 6. Jahrhundert -- 4. Früheste Gesetzessammlungen -- 5. Zur frühen Staatsbildung im 5. und 6. Jahrhundert -- XII. Anhang -- 1. Nachweise -- 2. Register -- 3. Anschriften der Autoren -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jul 2022)