Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste / hrsg. von Wolfgang Brassat.
Material type:
- 9783110331295
- 9783110393620
- 9783110331493
- 700.1/04 23/eng/20230216
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110331493 |
Frontmatter -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 0. Einführung -- Grundlegung -- 1. Ut pictura poesis -- 2. Die Gattung der Ekphrasis -- Antike -- 3. Künstler und Gesellschaft in der Antike -- 4. Rhetorik und Kunsttheorie in der Antike -- 5. Die Rhetorik der griechischen Skulptur -- Mittelalter -- 6. Künstler und Gesellschaft im Mittelalter -- 7. Kunst, Kunsttheorie und Rhetorik im Mittelalter -- 8. Rhetoric and Artistry in Early Byzantium -- 9. Giotto di Bondone -- Renaissance und Manierismus -- 10. Künstler und Gesellschaft in Renaissance und Manierismus -- 11. Leon Battista Alberti (1404–1472): De Pictura -- 12. Giorgio Vasaris Vite -- 13. Der Paragone -- 14. Die Malerei der Renaissance und des Manierismus -- 15. Die Skulptur der Renaissance und des Manierismus -- 16. Die Architektur der Renaissance und des Manierismus -- 17. Die Grafik der Renaissance und des Manierismus -- Barock und Klassizismus -- 18. Künstler und Gesellschaft im Barock -- 19. Die Kunsttheorie des Barock -- 20. Die Kunsttheorie des Klassizismus -- 21. Die Malerei des Barock -- 22. Barocke Deckenmalerei -- 23. Die Skulptur des Barock und Rokoko -- 24. Barockarchitektur und Rhetorik: Das Berliner Schloss -- 25. Die Allegorie -- 26. Barocke Thesenblätter -- 27. Das Erhabene -- Moderne und Postmoderne -- 28. Künstler und Gesellschaft in Moderne und Postmoderne -- 29. Die Ästhetik -- 30. Spuren der Rhetorik in romantischen Entwürfen einer Theorie der bildenden Künste -- 31. Die Gegenwart unter dem Versprechen künftiger Epiphanie. Baudelaire und Apollinaire über die Moderne als sich selbst unbekannte Epoche -- 32. Die Kunstgeschichte -- 33. Malerei als politisches Medium: David, Goya, Delacroix, Courbet -- 34. Die Rhetorik des Denkmals -- 35. Die Karikatur -- 36. Zur Rhetorik in der Kunst der Postmoderne -- Die Beiträgerinnen und Beiträger -- Abbildungsnachweise -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
For the first time, this handbook explores the historical connections between rhetoric and the visual arts from antiquity to the present time. Organized by epoch, the chapters describe the important function of rhetoric as a source for numerous terms and theorems in aesthetic theory, as well as the use of rhetorical devices and depictions in painting, sculpture, architecture, and other visual genres.
Vor allem in der Antike und der Frühen Neuzeit hat die Rhetorik maßgeblichen Einfluss auf die bildenden Künste ausgeübt. Als eine allgemeine Kommunikationslehre stellte sie ein höchst differenziertes Theoriemodell dar, dem die Kunsttheorie zahlreiche Begriffe und Theoreme entlehnte, nicht zuletzt um auf diesem Wege die künstlerische Arbeit als eine intellektuelle, den artes liberales ebenbürtige Tätigkeit auszweisen. Doch auch die künstlerische Praxis orientierte sich in vielfältiger Weise an der Rhetorik, z.B. an ihrer Lehre der Gattungen und Stilhöhen und an den Wirkungsfunktionen des docere, delectare und movere. Auf der Grundlage eines sprachanalogen Bildverständnisses wurden insbesondere die Malerei als Schwesterkunst der Dichtung und Rhetorik und ihre Werke als intentionale, der moralischen Unterweisung dienende Gebilde aufgefasst. Erst mit der Autonomie-Ästhetik der Aufklärung büßte die Rhetorik ihre Bedeutung als Referenzsystem der bildenden Künste ein, wobei sich weiterhin bestimmte Gattungen wie das Denkmal und die Karikatur rhetorischer Mittel bedienten. Das vorliegende Handbuch behandelt diese Zusammenhänge zwischen Rhetorik und bildender Kunst erstmals auf systematische Weise von der Antike bis zur Gegenwart.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)