Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Edition und Sprachgeschichte : Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005 / hrsg. von Michael Stolz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: editio / Beihefte ; 26Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (334 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484295261
  • 9783110938869
Subject(s): DDC classification:
  • 430 23
LOC classification:
  • PF3021
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- Neue Philologie und Sprachgeschichte -- Akzentuierung in mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften -- Von der Transkription bis zur lauthistorischen Interpretation -- Zur Edition althochdeutscher Glossen. Der handschriftliche Befund und seine sprachhistorischen Folgen -- Mehrschichtiges Edieren als neue Chance für die Sprachwissenschaft -- Die Grammatik der Schreiberhände. Versuch einer Klärung der Schreiberfrage anhand der mehrstufig-dynamischen Neuausgabe der Werke Hugos von Montfort -- Sprachhistorische Einsichten und editorische Entscheidungen. Überlegungen zu deutschen Übersetzungen der Regula Benedicti -- Vorlagenreflexe und Edition. Zur Vorlage-Kopie-Beziehung der Handschriftengruppe um das sogenannte Liederbuch der Clara Hätzlerin -- Edition und Sprachgeschichte. Zum sprach- und literarhistorischen Sinn einer synoptischen Edition der westrheinfränkischen Prosaübersetzung der Pilgerschaft des träumenden Mönchs (PTM) -- Dilemmata der Dienstbarkeit. Editionen mittelniederländischer Texte im Spannungsfeld zwischen Literatur- und Sprachgeschichte -- Philologie und Sprachgeschichtsschreibung in der Romanistik: Die ,informatische Wende‘ -- Glossargestaltung und Glossarnutzung. Editorische, sprachhistorische und andere Perspektiven -- Zur Sprache der Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente und zur Herkunft des zweiten Erec-Romans -- Die eingeschriebene Landschaft. Editionsprobleme bei Texten in Übergangslandschaften: Das Darfelder Liederbuch -- Adelungs Sprachnormen als Zugewinn für sprachliche Individualisierung im Drama. Anlässlich von Editionsproblemen mit Georg Büchners Woyzeck -- Transkriptionsrichtlinien des Parzival-Projekts -- Handschriftenregister -- Anschriften
Summary: Der Sammelband befasst sich mit den sprachgeschichtlichen Aspekten von Texteditionen aus dem Bereich der germanistischen Mediävistik. Dabei wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die im 19. Jahrhundert erarbeiteten sprachwissenschaftlichen Hilfsmittel auf einer stark manipulierten Sprachform basierten, während in jüngerer Zeit die Forderung nach einer Rückbesinnung auf handschriftliche Befunde laut wurde. Die auf ein Baseler Symposion zurückgehenden Beiträge setzen an diesem Punkt an. Berücksichtigt werden auch Nachbardisziplinen wie die Niederlandistik und Romanistik.Summary: The articles in this volume discuss the language-historical aspects of text editions undertaken in the framework of German medieval studies. Throughout, due attention is given to the fact that the linguistic resources elaborated in the 19th century were based on highly manipulated versions, whereas more recently there has been a call for the return to manuscript sources. The papers delivered at the Basel symposium proceed from a consideration of this state of affairs. Neighboring disciplines like Dutch studies and Romance studies are also included.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110938869

i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- Neue Philologie und Sprachgeschichte -- Akzentuierung in mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften -- Von der Transkription bis zur lauthistorischen Interpretation -- Zur Edition althochdeutscher Glossen. Der handschriftliche Befund und seine sprachhistorischen Folgen -- Mehrschichtiges Edieren als neue Chance für die Sprachwissenschaft -- Die Grammatik der Schreiberhände. Versuch einer Klärung der Schreiberfrage anhand der mehrstufig-dynamischen Neuausgabe der Werke Hugos von Montfort -- Sprachhistorische Einsichten und editorische Entscheidungen. Überlegungen zu deutschen Übersetzungen der Regula Benedicti -- Vorlagenreflexe und Edition. Zur Vorlage-Kopie-Beziehung der Handschriftengruppe um das sogenannte Liederbuch der Clara Hätzlerin -- Edition und Sprachgeschichte. Zum sprach- und literarhistorischen Sinn einer synoptischen Edition der westrheinfränkischen Prosaübersetzung der Pilgerschaft des träumenden Mönchs (PTM) -- Dilemmata der Dienstbarkeit. Editionen mittelniederländischer Texte im Spannungsfeld zwischen Literatur- und Sprachgeschichte -- Philologie und Sprachgeschichtsschreibung in der Romanistik: Die ,informatische Wende‘ -- Glossargestaltung und Glossarnutzung. Editorische, sprachhistorische und andere Perspektiven -- Zur Sprache der Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente und zur Herkunft des zweiten Erec-Romans -- Die eingeschriebene Landschaft. Editionsprobleme bei Texten in Übergangslandschaften: Das Darfelder Liederbuch -- Adelungs Sprachnormen als Zugewinn für sprachliche Individualisierung im Drama. Anlässlich von Editionsproblemen mit Georg Büchners Woyzeck -- Transkriptionsrichtlinien des Parzival-Projekts -- Handschriftenregister -- Anschriften

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Sammelband befasst sich mit den sprachgeschichtlichen Aspekten von Texteditionen aus dem Bereich der germanistischen Mediävistik. Dabei wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die im 19. Jahrhundert erarbeiteten sprachwissenschaftlichen Hilfsmittel auf einer stark manipulierten Sprachform basierten, während in jüngerer Zeit die Forderung nach einer Rückbesinnung auf handschriftliche Befunde laut wurde. Die auf ein Baseler Symposion zurückgehenden Beiträge setzen an diesem Punkt an. Berücksichtigt werden auch Nachbardisziplinen wie die Niederlandistik und Romanistik.

The articles in this volume discuss the language-historical aspects of text editions undertaken in the framework of German medieval studies. Throughout, due attention is given to the fact that the linguistic resources elaborated in the 19th century were based on highly manipulated versions, whereas more recently there has been a call for the return to manuscript sources. The papers delivered at the Basel symposium proceed from a consideration of this state of affairs. Neighboring disciplines like Dutch studies and Romance studies are also included.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)