Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Theologie und Dekolonialität : XXX. Werner-Reihlen-Vorlesungen / hrsg. von Torsten Meireis, Clemens Wustmans.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Berliner Theologischen Zeitschrift : Werner-Reihlen-Vorlesung ; 2024Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2024Description: 1 online resource (V, 109 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111331720
  • 9783111348384
  • 9783111348353
Subject(s): DDC classification:
  • 325/.309 23/eng/20240227
LOC classification:
  • JV321 .T44 2024
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Theologie und Dekolonialität -- Kirche, Theologie, Dekolonialität und struktureller Rassismus -- (Alttestamentliche) Exegese dekolonialisieren -- Kolonialität der Theologie -- Theologische Dekolonisierung -- Decolonize the Female Black Body! -- Religion als migrationsgesellschaftliches „Schlüsselthema“ -- Dekolonialität, Rassismus und Bildung -- „... denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge“
Summary: Efforts to make the knowledge that has been acquired in the reception of post- and decolonial theories fruitful for theological contemplation are worthwhile: theologians from the Global South provide important impulses for theological reflection and deconstruction, in particular as self-critique. When churches and theology critically call into question power asymmetries or racism, it becomes even more urgent to inquire into their own practices.Summary: In jüngster Zeit mehren sich die Anstrengungen, in der Rezeption post- und dekolonialer Theorien Gelerntes für das Nachdenken über Religion und Theologie fruchtbar zu machen – und sie lohnen sich: Theolog:innen aus dem globalen Süden liefern wichtige Impulse zur theologischen Reflexion und Dekonstruktion von Eurozentrismus, Macht und Selbstverständlichkeiten. Diese aufzunehmen, ist auch für die in Europa kontextualisierte Theologie ein Gewinn. Dies gilt umso mehr, wo sie als Selbstkritik notwendig ist, denn wenn Kirchen und Theologie Machtasymmetrien oder Rassismus kritisch hinterfragen, stellt sich die Anfrage an eigene Praxen umso dringender. Der Band versammelt Texte aus der Systematische Theologie, der Exegese, der Religionspädagogik und der Erziehungswissenschaft sowie der Christentumsgeschichte, ergänzt um wichtige Stimmen aus der kirchlichen Praxis und die der studentischen Perspektive der Initiative „Decolonize Theology“.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111348353

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Theologie und Dekolonialität -- Kirche, Theologie, Dekolonialität und struktureller Rassismus -- (Alttestamentliche) Exegese dekolonialisieren -- Kolonialität der Theologie -- Theologische Dekolonisierung -- Decolonize the Female Black Body! -- Religion als migrationsgesellschaftliches „Schlüsselthema“ -- Dekolonialität, Rassismus und Bildung -- „... denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge“

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Efforts to make the knowledge that has been acquired in the reception of post- and decolonial theories fruitful for theological contemplation are worthwhile: theologians from the Global South provide important impulses for theological reflection and deconstruction, in particular as self-critique. When churches and theology critically call into question power asymmetries or racism, it becomes even more urgent to inquire into their own practices.

In jüngster Zeit mehren sich die Anstrengungen, in der Rezeption post- und dekolonialer Theorien Gelerntes für das Nachdenken über Religion und Theologie fruchtbar zu machen – und sie lohnen sich: Theolog:innen aus dem globalen Süden liefern wichtige Impulse zur theologischen Reflexion und Dekonstruktion von Eurozentrismus, Macht und Selbstverständlichkeiten. Diese aufzunehmen, ist auch für die in Europa kontextualisierte Theologie ein Gewinn. Dies gilt umso mehr, wo sie als Selbstkritik notwendig ist, denn wenn Kirchen und Theologie Machtasymmetrien oder Rassismus kritisch hinterfragen, stellt sich die Anfrage an eigene Praxen umso dringender. Der Band versammelt Texte aus der Systematische Theologie, der Exegese, der Religionspädagogik und der Erziehungswissenschaft sowie der Christentumsgeschichte, ergänzt um wichtige Stimmen aus der kirchlichen Praxis und die der studentischen Perspektive der Initiative „Decolonize Theology“.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)